Medienmitteilungen

Hier finden Sie die letzten zwölf Medienmitteilungen des EDA und andere aktuelle Informationen des Departements. Desgleichen Stellungnahmen, Ankündigungen und Artikel. Sie sind chronologisch aufgelistet.

Alle Medienmitteilungen können über den News Service Bund (NSB) abgerufen werden.

News sortieren nach
Zeitraum wählen

Alle (4037)

Objekt 2461 – 2472 von 4037

Bundesrat verurteilt das Attentat von Paris

07.01.2015 — Medienmitteilung EDA
Im Namen der Schweizer Bevölkerung drückt der Bundesrat den Angehörigen der Opfer des Anschlags auf die Redaktion der Zeitschrift Charlie Hebdo sein tiefes Beileid aus.


26. Treffen des Gemischten Landverkehrsausschusses Schweiz-EU

19.12.2014 — Medienmitteilung EDA
Der Gemischte Landverkehrsausschuss Schweiz-EU traf sich am Freitag in Bern zum 26. Mal. Die Schweizer Delegation wurde vom Direktor des Bundesamtes für Verkehr (BAV), Peter Füglistaler, angeführt. Die EU-Delegation stand unter der Leitung von Patrizio Grillo, Referatsleiter der Generaldirektion Mobilität und Verkehr bei der Europäischen Kommission. Bei den Gesprächen ging es um verschiedene Strassen- und Bahnthemen.


Die Schweiz nimmt an Gedenkfeiern in Erinnerung an die Opfer des Tsunami 2004 teil

© Keystone

19.12.2014 — Medienmitteilung EDA
Zehn Jahre nach dem verheerenden Tsunami im Indischen Ozean, der in 13 Ländern über 225‘000 Todesopfer und Millionen von Obdachlosen sowie grosse Zerstörung zur Folge hatte, wird an verschiedenen Veranstaltungen an die Katastrophe vom 26. Dezember 2004 erinnert. Die Schweiz nimmt an Gedenkveranstaltungen in Thailand, Sri Lanka, Indonesien und Indien teil. Beim Tsunami hatten 2004 113 Schweizer Staatsangehörige ihr Leben verloren. Die Schweiz hatte nach dem Tsunami im Rahmen der Humanitären Hilfe die Massnahmen zur Nothilfe und zum Wiederaufbau unterstützt.


Die Schweiz begrüsst die Annäherung zwischen Kuba und den Vereinigten Staaten

18.12.2014 — Medienmitteilung EDA
Das Eidgenössische Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) ist über die angekündigten Massnahmen zugunsten einer Normalisierung der Beziehungen zwischen Kuba und den USA sehr erfreut. Sie begrüsst diesen historischen Schritt und gratuliert dem amerikanischen Präsidenten Barack Obama und dem kubanischen Staatspräsidenten Raúl Castro zu diesem wegweisenden Entscheid.


Bundesrat eröffnet Vernehmlassung zur Weiterführung des Bundesgesetzes über die Zusammenarbeit mit den Staaten Osteuropas

17.12.2014 — Medienmitteilung EDA
Der Bundesrat hat die Vernehmlassung zur Weiterführung des Bundesgesetzes über die Zusammenarbeit mit den Staaten Osteuropas (BG Ost) eröffnet. Das aktuelle Gesetz ist noch bis Ende Mai 2017 gültig. Die rechtzeitige Verlängerung soll die nahtlose Weiterführung der Zusammenarbeit mit den Staaten Osteuropas und der ehemaligen Sowjetunion ermöglichen. Die Vernehmlassung dauert bis 31. März 2015.


Jacques Pitteloud wird zum Direktor der Direktion für Ressourcen im EDA ernannt

17.12.2014 — Medienmitteilung EDA
Der Bundesrat hat Botschafter Jacques Pitteloud, aktuell Missionschef in Nairobi, zum Direktor der Direktion für Ressourcen des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten EDA in Bern ernannt. Die Direktion für Ressourcen ist verantwortlich für die Sicherstellung und Steuerung der Ressourcen im EDA.


Die Schweiz führt eine Konferenz der Hohen Vertragsparteien der vierten Genfer Konvention durch

17.12.2014 — Medienmitteilung EDA
Die Vertreterinnen und Vertreter von 126 Hohen Vertragsparteien der vierten Genfer Konvention haben heute in Genf eine Zehn-Punkte-Erklärung im Konsens verabschiedet. Diese ruft das im Besetzten Palästinensischen Gebiet einschliesslich Ost-Jerusalems anwendbare humanitäre Völkerrecht in Erinnerung. Als Depositarstaat der Genfer Konventionen war die Schweiz Gastgeberin der Konferenz.



Private Militär- und Sicherheitsunternehmen: Teilnehmer des Montreux-Dokuments errichten Forum zur Weiterführung der Umsetzung

16.12.2014 — Medienmitteilung EDA
Das Montreux-Dokument bekräftigt die geltenden völkerrechtlichen Verpflichtungen der Staaten in Bezug auf die privaten Militär- und Sicherheitsunternehmen (PMSU), die in bewaffneten Konflikten im Einsatz sind. Zudem enthält es bewährte Praktiken, die den Ländern helfen sollen, auf nationaler Ebene Massnahmen zur Umsetzung ihrer Verpflichtungen zu treffen. Sechs Jahre nach seiner Verabschiedung haben die Teilnehmerstaaten nun das Montreux-Dokument-Forum geschaffen, um die Umsetzung des Dokuments voranzutreiben, bewährte Praktiken auszutauschen und die Herausforderungen bei der Regulierung der Tätigkeit der PMSU zu diskutieren. Dem Montreux-Dokument haben sich bis heute 51 Staaten und drei internationale Organisationen angeschlossen: die EU, die OSZE und die NATO.


Die direkte Demokratie und die Aussenpolitik prägen 2014 das Image der Schweiz

15.12.2014 — Medienmitteilung EDA
Die Abstimmung zur Masseneinwanderungsinitiative vom 9. Februar sorgte 2014 wie auch weitere Volksabstimmungen für Aufmerksamkeit in den ausländischen Medien. Umfassend wurde auch über die internationalen Konferenzen in Genf sowie über den OSZE-Vorsitz der Schweiz berichtet. Dadurch wurde das Bild der Schweiz als Land der Guten Dienste und der Friedensförderung besonders hervorgehoben. Der Schweizer Finanzplatz steht nach wie vor in der Kritik, allerdings wurde in diesem Bereich auch vermehrt über positive Entwicklungen informiert. Im Sport konnte das Image der Schweiz 2014 vom guten Abschneiden der Schweizer Nationalmannschaft bei der Fussballweltmeisterschaft in Brasilien und dem Schweizer Sieg beim Davis-Cup profitieren. Dass die Schweiz bei der breiten Bevölkerung im Ausland weltweit nach wie vor ein hohes Ansehen geniesst, zeigen auch ihre guten Positionen auf internationalen Imageindizes.


Freihandelsabkommen Schweiz – EU: Sitzung des Gemischten Ausschusses in Bern

10.12.2014 — Medienmitteilung EDA
Heute fand in Bern unter dem Vorsitz der Schweiz die 60. Sitzung des Gemischten Ausschusses des Freihandelsabkommens zwischen der Schweiz und der EU von 1972 statt. Der Ausschuss stellte fest, dass das Abkommen insgesamt gut funktioniert und auch dieses Jahr ein wichtiges Instrument zur Erleichterung des Handels zwischen der Schweiz und der EU bildete.


Tod von Ziad Abu Ein – Stellungnahme des EDA

10.12.2014 — Medienmitteilung EDA
Mit grosser Betroffenheit hat das EDA vom Tod des palästinensischen Ministers Ziad Abu Ein erfahren, der heute Mittwoch nach einer Intervention der israelischen Sicherheitskräfte im Rahmen einer Kundgebung in der Nähe von Ramallah gestorben ist.

Objekt 2461 – 2472 von 4037

Medienmitteilungen (3856)

Meldungen (181)

Letzte Aktualisierung 23.04.2025

Kontakt

Kommunikation EDA

Bundeshaus West
3003 Bern

Telefon (nur für Journalisten):
+41 58 460 55 55

Telefon (für alle anderen Anfragen):
+41 58 462 31 53

Zum Anfang