Illustration mit zahlreichen Raketen, die in unterschiedliche Richtungen fliegen, mit der Weltkugel im Hintergrund.
Rasante technologische Entwicklungen verändern Mittel und Methoden der Kriegsführung. Mehr Akteure erhalten Zugang zu neuartigen Waffen. Das fordert die Rüstungskontrolle. © Shutterstock

Zu den thematischen Strategien der schweizerischen Aussenpolitik für den Zeitraum 2021–2024 gehören

 

Strategie Rüstungskontrolle und Abrüstung 2022–2025

Das globale Machtgefüge ist in Bewegung. Neue Technologien und die Art der Konflikte verändern sich grundlegend. Dies wird durch die Krise in der Ukraine und die offenen Fragen bezüglich Sicherheitsarchitektur in Europa bestätigt. Die Schweiz will Bewährtes fortführen und auf Innovation setzen, so Bundespräsident Cassis in der Strategie Rüstungskontrolle und Abrüstung des Bundesrats. Diese trägt zu mehr Sicherheit bei und stärkt die aktive Rolle der Schweiz.

Artikel: «Wir müssen die Rüstungskontrolle neu denken und nach innovativen Ansätzen suchen»

Medienmitteilung: Innovative Impulse für mehr Sicherheit: Bundesrat verabschiedet die Strategie Rüstungskontrolle und Abrüstung

Publikation: Strategie Rüstungskontrolle und Abrüstung 2022–2025

Strategie der internationalen Zusammenarbeit

Die IZA-Strategie ist ein aussenpolitisches Instrument der Schweiz, um gestützt auf die Bundesverfassung weltweit Not und Armut zu lindern, die Einhaltung der Menschenrechte zu verbessern, Demokratie zu fördern und die Umwelt zu schützen.

Artikel: Jobs, Klima, Migration und Rechtsstaat

Artikel: Jobs, Klima, Migration und Rechtsstaat im Fokus der internationalen Zusammenarbeit der Schweiz

Dossier: IZA:  Jobs, Klima, Migration und Rechtsstaat

Publikation: IZA-Strategie

Strategie Digitalaussenpolitik

Die Digitalisierung bietet neue Möglichkeiten für Diplomatie, Armutsbekämpfung und Nachhaltigkeit. Sie birgt aber auch Risiken bei der Verarbeitung riesiger Datenmengen, der Verbreitung von gefälschten Nachrichten und der Überwachung. Mit der Verabschiedung der Strategie Digitalaussenpolitik 2021-2024 anerkennt der Bundesrat die Digitalisierung als ein prioritäres Thema der schweizerischen Aussenpolitik.

Artikel: Digitale Technologien für eine kohärentere aussenpolitische Strategie

Medienmitteilung: Strategie Digitalaussenpolitik 2021–2024

Publikation: Strategie Digitalaussenpolitik

Strategie Landeskommunikation

Letzte Aktualisierung 11.02.2022

Kontakt

Abteilung Policy Planning

Bundeshaus West
3003 Bern

Telefon

+41 58 481 85 65

Zum Anfang