Weitere landesrechtliche Grundlagen
Das Schweizer Bürgerrecht verleiht dem Inhaber insbesondere Rechte und Pflichten der politischen Mitwirkung sowie das Recht, jederzeit in die Schweiz zugelassen zu werden und dort bleiben zu können.
Das Schweizer Bürgerrecht verleiht dem Inhaber insbesondere Rechte und Pflichten der politischen Mitwirkung sowie das Recht, jederzeit in die Schweiz zugelassen zu werden und dort bleiben zu können.
Das Schweizer Bürgerrecht kann eine Person mit Wohnsitz im Ausland erwerben durch:
Eine Person mit Wohnsitz im Ausland kann über die zuständige Vertretung den Antrag auf Einbürgerung im erleichterten Verfahren stellen. Dieses Verfahren wird insbesondere angewendet auf:
Personen, die aus dem Schweizer Bürgerrecht entlassen wurden oder dieses verwirkt haben, können die Wiedereinbürgerung beantragen. Diese ist nur bezogen auf das Bürgerrecht möglich, das beim Bewerber selbst bestanden hatte.
Die Einbürgerung im erleichterten Verfahren wie auch die Wiedereinbürgerung setzen voraus, dass die antragstellende Person mit der Schweiz eng verbunden ist, die schweizerische Rechtsordnung beachtet und die innere oder äussere Sicherheit der Schweiz nicht gefährdet.
Für das Verfahren bei der erleichterten Einbürgerung ist der Bund alleine zuständig. Anträge sind bei der zuständigen Vertretung stellen.
Das im Ausland geborene Kind eines schweizerischen Elternteils muss spätestens bei Vollendung des 22. Altersjahrs bei einer schweizerischen Behörde (z.B. der Vertretung des jeweiligen Landes) gemeldet sein oder seinen Willen zur Beibehaltung des Schweizer Bürgerrechts erklärt haben (Optionsrecht). Andernfalls verwirkt diese Person das bei Geburt erworbene Bürgerrecht.
Schweizerische Staatsangehörige mit Wohnsitz im Ausland können die Entlassung aus dem Bürgerrecht beantragen, wenn sie eine weitere Staatsangehörigkeit besitzen oder ihnen eine solche zugesichert ist. Anträge sind bei der zuständigen Vertretung zu stellen.
Die Schweiz kennt die allgemeine Wehrpflicht (Militär- oder ziviler Ersatzdienst). Schweizerbürger, die in der Schweiz wohnen, sind ab dem Jahr, in dem sie das 18. Altersjahr vollenden, stellungspflichtig.
Schweizerische Staatsangehörige, die im Ausland wohnen und arbeiten, sind in Friedenszeiten von der Militärdienstpflicht befreit. Sie können freiwillig Militärdienst leisten.
Schweizer Doppelbürgerinnen und Doppelbürger, die militärische Pflichten in ihrem andern Heimatstaat erfüllt haben, sind nach schweizerischem Recht von der Militärdienstpflicht befreit.
Schweizer Staatsangehörige, deren Wohnsitz und Arbeitsort sich im Ausland befindet, können sich freiwillig zur Rekrutierung zwecks Absolvierung der Rekrutenschule und von Ausbildungsdiensten melden.
Der Wohnsitz einer Schweizerin oder eines Schweizer mit weiteren Staatsangehörigkeiten bestimmt den Umfang der militärdienstlichen Verpflichtung:
Prinzipiell sind den Versicherungen der schweizerischen Sozialvorsorge die Personen unterstellt, deren Wohnsitz in der Schweiz liegt und/oder die in der Schweiz erwerbstätig sind.
Unter bestimmten Voraussetzungen stehen die Versicherungen dem Einschluss bzw. den Beitritt bestimmter Personenkreise mit Wohnsitz im Ausland offen.
Die zuständige Vertretung macht auf Anfrage Angaben zu den Sozialversicherungen für Schweizerinnen und Schweizer im Ausland.
Das Abkommen über den freien Personenverkehr zwischen der Schweiz (Freizügigkeitsabkommen, FZA) und der EU vom 21. Juni 1999, dem sich die Staaten der EFTA angeschlossen haben, regelt in Ergänzung zur Personenfreizügigkeit die Koordination der nationalen Systeme der Sozialversicherung in den Zweigen Alter, Invalidität, Tod, Krankheit, Mutterschaft, Unfall und Arbeitslosigkeit, hingegen nicht die Systeme der Sozialhilfe.
Die Bestimmungen des FZA gelten für die auf dem Gebiet einer der Vertragsparteien wohnhaften Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer.
Der Kranken und Unfallversicherung obligatorisch unterstellt sind grundsätzlich die Personen, die in der Schweiz wohnhaft beziehungsweise erwerbstätig sind. In der Regel liegt es in der Eigenverantwortung der Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer, sich um einen angemessenen privaten Versicherungsschutz zu kümmern.
Kranken- und Unfallversicherung, Bundesamt für Sozialversicherungen
Letzte Aktualisierung 04.10.2022
Innovation und Partnerschaften
Konsularische Direktion KD
Effingerstrasse 27
3003 Bern
Telefon
Helpline +41 800 24-7-365 / +41 58 465 33 33