Medienmitteilungen

Hier finden Sie die letzten zwölf Medienmitteilungen des EDA und andere aktuelle Informationen des Departements. Desgleichen Stellungnahmen, Ankündigungen und Artikel. Sie sind chronologisch aufgelistet.

Alle Medienmitteilungen können über den News Service Bund (NSB) abgerufen werden.

News sortieren nach
Zeitraum wählen

Alle (4037)

Objekt 2449 – 2460 von 4037

DEZA-Direktor Manuel Sager stellt Schwerpunkte der Entwicklungshilfe vor

Manuel Sager, Direktor der DEZA, und Maya Tissafi, stellvertretende DEZA-Direktorin, an der Pressekonferenz in Bern.

27.01.2015 — Medienmitteilung EDA
Ziele für eine nachhaltige Entwicklung, der Klimagipfel in Paris und die Verlängerung des Osthilfegesetzes gehören zu den Prioritäten der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA) in diesem Jahr. Dies erklärte DEZA-Direktor Manuel Sager an der Jahresmedienkonferenz der Direktion. Die Medienkonferenz bot zudem einen vertieften Einblick in das Engagement für die Berufsbildung in verschiedenen Ländern. Die Integration in den Arbeitsmarkt ist eines der wichtigsten Instrumente, um Perspektivlosigkeit und Armut zu entgehen. Maya Tissafi, stellvertretende DEZA-Direktorin und Leiterin des Bereichs Bereich Südzusammenarbeit, stellte die Bemühungen der DEZA und mehrere Projekte auf dem Gebiet der Berufsbildung vor.


Das EDA verurteilt den Angriff auf Zivilisten in der Ostukraine

25.01.2015 — Medienmitteilung EDA
Der Vorsteher des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten EDA, Bundesrat Didier Burkhalter, verurteilt den Beschuss von bewohnten Gebieten in der Umgebung von Mariupol, dem am Samstag mindestens 30 Menschen zum Opfer gefallen sind und welcher eine hohe Anzahl Verletzter gefordert hat. Er ruft zur unverzüglichen Aufnahme von Gesprächen auf.


Unterzeichnung eines Abkommens mit dem WEF

23.01.2015 — Medienmitteilung EDA
Am Rande des Weltwirtschaftsforums 2015 in Davos traf sich EDA-Vorsteher Didier Burkhalter mit dem Präsidenten des WEF-Stiftungsrates Klaus Schwab. Bei dieser Gelegenheit wurde ein Abkommen über den Status des WEF in der Schweiz unterschrieben.


Flughafen Basel-Mülhausen: Die Schweiz und Frankreich verabschieden eine gemeinsame Erklärung

Bundesrat Didier Burkhalter und der französiche Aussenminister Laurent Fabius.

22.01.2015 — Medienmitteilung EDA
Bundesrat Didier Burkhalter und der französische Aussenminister Laurent Fabius haben am Donnerstag, 22. Januar 2015, eine gemeinsame Erklärung zu den Steuerfragen im Zusammenhang mit dem Flughafen Basel-Mülhausen verabschiedet. Dies ist ein wichtiger Schritt im Hinblick auf ein Abkommen. Gemeinsames Ziel der Schweiz und Frankreichs ist es, die Rechtssicherheit zu gewährleisten und die Attraktivität des Flughafens zu erhalten. Dieser ist eine wichtige Infrastrukturanlage sowie ein bedeutender Wirtschaftsfaktor und Arbeitgeber für das ganze Dreiländereck.


Das Programm der Mitglieder des Bundesrates am WEF-Jahrestreffen 2015

Bundesrat Didier Burkhalter und der Sondergesandte des Nahost-Quartetts, Tony Blair. © Keystone

20.01.2015 — Medienmitteilung EDA
Das Jahrestreffen des World Economic Forum (WEF) hat nach Ansicht des Bundesrates für Davos und die Schweiz einen hohen Stellenwert. Am Jahrestreffen, das dem informellen Meinungsaustausch dient, versammeln sich alljährlich führende Persönlichkeiten aus Wirtschaft und Politik. Angesichts der wirtschaftlichen und politischen Herausforderungen unserer Zeit ist eine solche direkte Kontaktmöglichkeit unter Entscheidungsträgern sehr wichtig.


Schweiz fordert Stopp der Auspeitschung eines Bloggers in Saudi-Arabien

15.01.2015 — Medienmitteilung EDA
Die Schweiz verurteilt die Bestrafung eines Mannes in Saudi-Arabien durch insgesamt 1000 Peitschenhiebe. Nach den ersten 50 Peitschenhieben am vergangenen Freitag fordert die Schweiz die Behörden Saudi-Arabiens auf, auf die weitere Umsetzung der Strafe zu verzichten und ihre Verpflichtungen bezüglich des Verbots von Folter und anderen grausamen, unmenschlichen oder erniedrigenden Behandlungen oder Strafen einzuhalten.


Arbeitsbesuch des lettischen Aussenministers Edgars Rinkevics in Bern

15.01.2015 — Medienmitteilung EDA
Bundesrat und Aussenminister Didier Burkhalter hat heute seinen lettischen Amtskollegen Edgars Rinkevics in Bern empfangen. Im Zentrum des Gesprächs standen die Prioritäten der EU-Ratspräsidentschaft, die Lettland im ersten Halbjahr 2015 innehat, sowie die Zukunft der bilateralen Beziehungen zwischen der Schweiz und der EU. Auch über Aspekte der bilateralen Beziehungen beider Länder tauschten sich die beiden Aussenminister aus.


Neujahrsempfang 2015

14.01.2015 — Medienmitteilung EDA

Anlässlich des Neujahrsempfangs hat Bundespräsidentin Simonetta Sommaruga zusammen mit Aussenminister Didier Burkhalter das diplomatische Korps begrüsst.


Der Bundesrat verabschiedet den Aussenpolitischen Bericht 2014

14.01.2015 — Medienmitteilung EDA
An seiner Sitzung vom 14. Januar 2015 hat der Bundesrat den Aussenpolitischen Bericht 2014 verabschiedet. Der Bericht gibt einen Gesamtüberblick über die schweizerische Aussenpolitik und legt Rechenschaft ab über die wichtigsten aussenpolitischen Aktivitäten der Schweiz im Jahr 2014. Er umfasst ein Schwerpunktkapitel zum Schweizer OSZE-Vorsitz 2014.


Bundesrat prüft Massnahmen, um Hilfe für die Opfer des Syrienkonflikts zu verstärken

14.01.2015 — Medienmitteilung EDA
Der Bundesrat verfolgt die Situation der Flüchtlinge aus dem Syrienkonflikt mit Sorge. Ihm ist es wichtig, dass die Schweiz ihre Hilfe für die Opfer des Konflikts auf hohem Niveau weiterführt. Aus diesem Grund hat er das Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) und das Eidgenössische Justiz- und Polizeidepartement (EJPD) beauftragt, Vorschläge auszuarbeiten, wie diese Unterstützung auf lange Sicht verstärkt werden kann.


Bundesrat verabschiedet Mandat der Schweiz für Verhandlungen zur Agenda für eine Nachhaltige Entwicklung post-2015

14.01.2015 — Medienmitteilung EDA
Seit 2012 arbeiten die UNO und ihre Mitgliedstaaten an der Ausgestaltung einer neuen universellen Zielagenda für globale Nachhaltige Entwicklung, welche die Ende 2015 auslaufenden Millenniumsentwicklungsziele (MDGs) ersetzen sollen. Am 14. Januar 2015 hat der Bundesrat der Schweizer Delegation das Mandat zur Teilnahme an den zwischenstaatlichen Verhandlungen erteilt. Bis Juli 2015 werden die Staaten in New York über die neuen Ziele sowie deren Umsetzung und Finanzierung verhandeln. Anschliessend soll die neue Agenda für Nachhaltige Entwicklung anlässlich eines Gipfeltreffens im September 2015 (25.-27.9.2015) von Staats- und Regierungschefs verabschiedet werden.


Objekt 2449 – 2460 von 4037

Medienmitteilungen (3856)

Meldungen (181)

Letzte Aktualisierung 23.04.2025

Kontakt

Kommunikation EDA

Bundeshaus West
3003 Bern

Telefon (nur für Journalisten):
+41 58 460 55 55

Telefon (für alle anderen Anfragen):
+41 58 462 31 53

Zum Anfang