Medienmitteilungen

Hier finden Sie die letzten zwölf Medienmitteilungen des EDA und andere aktuelle Informationen des Departements. Desgleichen Stellungnahmen, Ankündigungen und Artikel. Sie sind chronologisch aufgelistet.

Alle Medienmitteilungen können über den News Service Bund (NSB) abgerufen werden.

News sortieren nach
Zeitraum wählen

Alle (4032)

Objekt 2113 – 2124 von 4032

Schweiz führt Unterstützung für Versöhnung und Reformen in Sri Lanka weiter und vertieft bilaterale Beziehungen

03.03.2016 — Medienmitteilung EDA
Beim Treffen des sri-lankischen Aussenministers Mangala Samaraweera mit Bundesrat Didier Burkhalter in Bern standen die Fortschritte im Reform- und Versöhnungsprozess in Sri Lanka und der Ausbau der bilateralen Beziehungen zwischen der Schweiz und dem Inselstaat im Indischen Ozean im Zentrum. Beide Gesprächspartner unterzeichneten zudem eine Absichtserklärung über regelmässige politische Konsultationen zwischen Vertretern beider Staaten. Ausserdem soll die Möglichkeit einer Migrationspartnerschaft zwischen der Schweiz und Sri Lanka erörtert werden.


Afrika- und Europareise von Bundesrat Didier Burkhalter

03.03.2016 — Medienmitteilung EDA
Bundesrat Didier Burkhalter startet am Montag, 7. März 2016, zu einer dreitägigen Reise, die ihn in vier Länder führt. Am Montag besucht der EDA-Vorsteher Burkina Faso, ein wichtiges Land der Schweizer Entwicklungszusammenarbeit, und am Dienstag Nigeria, das bevölkerungsreichste Land und die grösste Volkswirtschaft Afrikas. Dort eröffnet er in der Wirtschaftsmetropole Lagos das neue Schweizer Konsulat. Am Mittwoch stattet Bundesrat Burkhalter zuerst Malta, dann der Slowakei einen offiziellen Besuch ab. Die beiden Staaten werden ab der zweiten Jahreshälfte nacheinander den halbjährlich wechselnden Vorsitz der Europäischen Union (EU) übernehmen.


Anna Barbara Remund dirigerà la Divisione Infrastruttura dell'UFT

02.03.2016 — Medienmitteilung EDA
Anna Barbara Remund assumerà la vicedirezione e la guida della Divisione Infrastruttura dell'Ufficio federale dei trasporti (UFT). La 51enne bernese, attualmente responsabile del traffico regionale delle FFS, succede a Toni Eder, che da inizio anno è stato promosso Segretario generale del Dipartimento dell'ambiente, dei trasporti, dell'energia e delle comunicazioni.


20 Jahre Asien-Europa-Treffen: Schweiz unterstreicht Rolle des Dialogs zwischen Europa und Asien zur Bewältigung gemeinsamer Herausforderungen

01.03.2016 — Medienmitteilung EDA
Auf den Tag genau 20 Jahre nach der Gründung des Asien-Europa-Treffens ASEM als interregionalem Forum für den politischen Dialog zwischen Asien und Europa wurde heute in Bern der ASEM-Tag durchgeführt. Neben einer Bilanz über die Entwicklung der Beziehungen zwischen den europäischen und asiatischen Partnerstaaten wurden dabei auch aktuelle Herausforderungen für die Region erörtert. Der stellvertretende EDA-Staatssekretär Georges Martin wies in seiner Ansprache darauf hin, dass das gegenseitige Verständnis eine unabdingbare Voraussetzung für eine effiziente und fruchtbare Kooperation zwischen den Partnerländern ist. Die Schweiz gehört der wichtigsten Dialogplattform zwischen Europa und Asien seit 2012 an.


Corridoio ferroviario Aarau – Zurigo: un collegamento diretto invece del tunnel del Chestenberg

01.03.2016 — Medienmitteilung EDA
Il corridoio ferroviario Aarau – Zurigo sta arrivando alla saturazione. A lungo termine sono quindi necessarie ulteriori misure per eliminare questa strozzatura. Dopo aver confrontato diverse varianti, l'Ufficio federale dei trasporti (UFT) e le FFS hanno concordato di dare la preferenza alla costruzione di un nuovo collegamento diretto Aarau – Zurigo-Altstetten e di sospendere i lavori di progettazione di un tunnel al Chestenberg.


EDA-Vorsteher Didier Burkhalter empfängt die kolumbianische Aussenministerin

01.03.2016 — Medienmitteilung EDA
Aussenministerin María Ángela Holguín Cuéllar hat am Dienstag, 1. März 2016, Bundesrat Didier Burkhalter in Bern getroffen. Zuvor führte sie ein Gespräch mit EDA-Staatssekretär Yves Rossier im Rahmen der fünften Runde der politischen Konsultationen, die regelmässig zwischen der Schweiz und Kolumbien stattfinden. Gesprächsthemen waren insbesondere der Friedensprozess in Kolumbien, die Dynamik innerhalb der Pazifischen Allianz sowie die wirtschaftlichen Beziehungen der beiden Länder.


Menschenrechtsstrategie 2016–2019 des EDA: Die Schweiz baut ihr Engagement im Bereich der Menschenrechte aus

29.02.2016 — Medienmitteilung EDA
Die Schweiz verfügt über eine neue Menschenrechtsstrategie für den Zeitraum 2016–2019. Damit will sie ihr internationales Engagement auf diesem Gebiet ausbauen. Anlässlich der hochrangigen Debatte am Rande des Menschenrechtsrats in Genf hat Bundesrat Didier Burkhalter die erste Menschenrechtsstrategie des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA) vorgestellt. Die auf den spezifischen Werten und Chancen sowie den Erfahrungen der Schweiz beruhende Strategie definiert die Grundsätze und Ziele des Schweizer Menschenrechtsengagements in einem unberechenbaren, sich ständig verändernden internationalen Umfeld.


10 Jahre Menschenrechtsrat: Bundesrat Didier Burkhalter ruft zum breiten Engagement zugunsten der Menschenrechte auf

Eröffnungsansprache von Bundesrat Didier Burkhalter anlässlich der 31. Session des Menschenrechtsrates

29.02.2016 — Medienmitteilung EDA
Bundesrat Didier Burkhalter hat in Genf als Vertreter des Gaststaates die Hauptsession des Menschenrechtsrats, der 2016 den zehnten Jahrestag seiner Gründung feiert, miteröffnet. Der Vorsteher des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten EDA rief die Staatengemeinschaft dazu auf, sich noch stärker für die Menschenrechte einzusetzen. Seit dem 1. Januar 2016 ist die Schweiz zum dritten Mal seit Bestehen des Menschenrechtsrats Mitglied des Gremiums.


Transport von aufgelösten Plutoniumlager des Bundes in die USA ist erfolgt

26.02.2016 — Medienmitteilung EDA
Im Januar und Februar 2016 wurden unter strengen Sicherheitsvorkehrungen rund 20kg Plutonium im Eigentum des Bundes in die USA transportiert. Es handelt sich dabei um Material, das seit den 1960er Jahren auf dem Areal des heutigen Paul Scherrer Instituts (PSI) gelagert worden war. Das Plutonium stammte aus wiederaufbereiteten Brennstäben des von 1960 bis 1977 betriebenen Forschungsreaktors Diorit. Der Bundesrat beschloss 2014 im Rahmen des „Nuclear Security Summit“-Prozesses, das Plutoniumlager aufzulösen und damit zur weltweiten Sicherung von Nuklearmaterial beizutragen.


Renovation des Palais des Nations und der Sitzgebäude der WHO und der ILO: Der Bundesrat ersucht das Parlament in seiner Botschaft um Unterstützung der drei strategischen Projekte

24.02.2016 — Medienmitteilung EDA
An seiner Sitzung vom 24. Februar 2016 hat der Bundesrat die Botschaft über die Gewährung eines Darlehens zur Renovation des Palais des Nations – europäischer Sitz und wichtigstes Konferenzzentrum der Vereinten Nationen – verabschiedet. Ende 2015 hatte die Generalversammlung der UNO eine Totalrenovation des in den 1930er-Jahren errichteten Gebäudekomplexes beschlossen. Es handelt sich um einen strategischen Meilenstein für die künftige Attraktivität des internationalen Genfs. Der Bundesrat ersucht das Parlament auch um die Gewährung von Darlehen für den Neubau bzw. die Renovation zweier weiterer wichtiger Sitzgebäude von internationalen Organisationen in Genf, der Weltgesundheitsorganisation WHO und der Internationalen Arbeitsorganisation ILO. Mit ihrer Gaststaatpolitik möchte die Schweiz die Attraktivität unseres Landes – und besonders Genfs – als eines der wichtigsten Zentren für globale Gouvernanz festigen. Der Bundesbeitrag in Form von Darlehen an die drei Renovationsprojekte beläuft sich auf 438.4 Millionen Franken.


Introduzione di sistematici controlli della qualità nel traffico regionale viaggiatori dal mese di aprile

23.02.2016 — Medienmitteilung EDA
Dopo il successo della fase pilota, l'Ufficio federale dei trasporti (UFT) ha deciso di introdurre gradualmente in tutta la Svizzera, a partire dal mese di aprile, un sistema uniforme di rilevamento della qualità per le imprese di trasporto operanti nel traffico regionale viaggiatori (TRV). Ciò permette di misurare e valutare in maniera sistematica la puntualità, la pulizia, le informazioni ai viaggiatori e altre importanti caratteristiche qualitative del trasporto regionale di viaggiatori con treni e autobus. La Confederazione e i Cantoni, in quanto committenti del TRV, avranno così a disposizione un ulteriore strumento di gestione e controllo. Le imprese di trasporto, invece, potranno verificare le loro prestazioni e confrontarsi reciprocamente.


Internationales Expertentreffen zur Rückgabe von Vermögenswerten

23.02.2016 — Medienmitteilung EDA
Expertinnen und Experten aus rund dreissig Ländern und internationalen Organisationen nahmen vom 21. bis 23. Februar 2016 am «Lausanne IX»-Seminar zur Rückgabe von Potentatengeldern teil. Diese Spezialisten für internationale Rechtshilfe, den Austausch von Finanzinformationen und die Wiedererlangung von Vermögenswerten befassten sich im Auftrag der UNO mit Vorgehensweisen für die internationale Zusammenarbeit. Es liegt im Interesse der Schweiz, die Integrität ihres Finanzplatzes zu wahren, und eine ordnungsgemässe Rückgabe solcher Vermögenswerte ist ein wichtiger Bestandteil der Bekämpfung grenzüberschreitender Finanzkriminalität.

Objekt 2113 – 2124 von 4032

Medienmitteilungen (3851)

Meldungen (181)

Letzte Aktualisierung 23.04.2025

Kontakt

Kommunikation EDA

Bundeshaus West
3003 Bern

Telefon (nur für Journalisten):
+41 58 460 55 55

Telefon (für alle anderen Anfragen):
+41 58 462 31 53

Zum Anfang