Medienmitteilungen

Hier finden Sie die letzten zwölf Medienmitteilungen des EDA und andere aktuelle Informationen des Departements. Desgleichen Stellungnahmen, Ankündigungen und Artikel. Sie sind chronologisch aufgelistet.

Alle Medienmitteilungen können über den News Service Bund (NSB) abgerufen werden.

News sortieren nach
Zeitraum wählen

Alle (4032)

Objekt 2125 – 2136 von 4032

Mögliches Abkommen mit der PLO: Die Interdepartementale Arbeitsgruppe 1970 hat mit den Abklärungen begonnen

19.02.2016 — Medienmitteilung EDA
Die Arbeitsgruppe, welche der Frage eines möglichen Geheimabkommens im September 1970 mit der Palästinensischen Befreiungsorganisation (PLO) nachgehen soll, hat mit ihren Abklärungen begonnen. Dies hat der Bundesrat den Geschäftsprüfungskommissionen auf Anfrage kürzlich mitgeteilt. Unter der Federführung des EDA befasst sich die Interdepartementale Arbeitsgruppe 1970 auch mit den Ermittlungen der zuständigen Bundesbehörden nach dem Bombenanschlag auf ein Flugzeug bei Würenlingen.


Tunesiens Präsident Béji Caïd Essebsi auf Staatsbesuch in der Schweiz

18.02.2016 — Medienmitteilung EDA
Der Bundesrat unter der Leitung von Bundespräsident Johann N. Schneider-Ammann hat den tunesischen Präsidenten Béji Caïd Essebsi zum Staatsbesuch empfangen. Die Beziehungen zwischen der Schweiz und Tunesien haben sich vertieft, seit Tunesien mit der Revolution von 2011 den mittlerweile auch mit einem Friedensnobelpreis gewürdigten Weg zu Demokratie und Rechtsstaatlichkeit eingeschlagen hat.


Tavola rotonda per un traffico merci ferroviario efficiente nella galleria di base del San Gottardo

17.02.2016 — Medienmitteilung EDA
L'Ufficio federale dei trasporti (UFT) ha organizzato oggi una tavola rotonda sulla galleria di base del San Gottardo con rappresentanti del traffico merci ferroviario, nell’intento di garantire un funzionamento quanto più efficiente del traffico merci su ferrovia in vista della messa in servizio della galleria di base. Durante la tavola rotonda sono stati individuati i problemi e le incertezze degli operatori ed è stata definita la linea da seguire per trovare delle soluzioni.


Bundesrat verabschiedet Aussenpolitische Strategie der Schweiz 2016-2019

Das Bundeshaus in Bern als Symbol der Politik

17.02.2016 — Medienmitteilung EDA
Der Bundesrat hat den Bericht über die aussenpolitischen Prioritäten 2016–2019 verabschiedet. Für die nächste Legislatur werden vier strategische Schwerpunkte festgelegt: Der Bundesrat will ein geregeltes, partnerschaftliches und ausbaufähiges Verhältnis zur EU sichern und die globalen Partnerschaften verstärken. Priorität kommt zudem dem Engagement für Frieden und Sicherheit und für eine nachhaltige Entwicklung und Wohlstand zu. Gleichzeitig will der Bundesrat das Service-Public-Angebot für die Auslandschweizergemeinde und Reisende erweitern.


Bundesrat verabschiedet Botschaft zur internationalen Zusammenarbeit 2017–2020

Die internationale Zusammenarbeit der Schweiz engagiert sich für die Verringerung von Armut und globalen Risiken, für die Linderung von Not sowie für die Friedensförderung und die Achtung der Menschenrechte.

17.02.2016 — Medienmitteilung EDA
Eine Welt ohne Armut und in Frieden, für eine nachhaltige Entwicklung. Daran orientiert sich die Botschaft zur internationalen Zusammenarbeit 2017–2020, die der Bundesrat heute ans Parlament verabschiedet hat. Diese umfasst die Strategie der Entwicklungszusammenarbeit, einschliesslich wirtschafts- und handelspolitische Massnahmen, und verstärkt namentlich die humanitäre Nothilfe und den Beitrag der Schweiz zur Konfliktbewältigung. Dazu wird erstmals die zivile Friedensförderung in diese Strategie eingebunden. Dank einer guten Kombination dieser Mittel begegnet die Schweiz den aktuellen Notlagen und trägt dazu bei, Krisen, Konflikte, Klimawandel, Armut und Ungleichheiten, fehlende wirtschaftliche Perspektiven zu mindern und entsprechenden Fluchtbewegungen vorzubeugen.


Das Eidgenössische Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA ruft alle Konfliktparteien in Syrien auf, das humanitäre Völkerrecht unverzüglich einzuhalten

16.02.2016 — Medienmitteilung EDA
Das Eidgenössische Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA begrüsst das Abkommen der Internationalen Gruppe zur Unterstützung Syriens vom 12. Februar 2016 über die Einstellung der Kampfhandlungen und die Erleichterung der humanitären Hilfe in Syrien. Das EDA fordert die Parteien auf, das Abkommen unverzüglich umzusetzen.


Internationale Konferenz in der Schweiz für Bildungsforschung zum Holocaust

15.02.2016 — Medienmitteilung EDA
Am 15. und 16. Februar 2016 findet in Luzern eine internationale Konferenz für Bildungsforschung zum Thema Holocaust statt. Es handelt sich dabei um die erste Tagung, die von der „International Holocaust Remembrance Alliance“ (IHRA) in der Schweiz organisiert wird. Mit der Konferenz soll ein Überblick über die Erkenntnisse aus aktuellen Forschungen zur Holocaust-Vermittlung aus der ganzen Welt gewonnen werden. Rund 150 Personen aus fast 40 Ländern nehmen an der Konferenz teil. Die Schweiz wird 2017 den Vorsitz der IHRA übernehmen.



Saudi-Arabien und Iran: Grünes Licht der saudischen Regierung für gute Dienste der Schweiz

Didier Burkhalter und der König von Saudi-Arabien, Salman ibn Abd al-Aziz Al Saud © EDA

14.02.2016 — Medienmitteilung EDA
Die Schweiz wird die Interessen Saudi-Arabiens in Iran und die Interessen Irans in Saudi-Arabien vertreten, nachdem die beiden Länder kürzlich ihre diplomatischen Beziehungen abgebrochen haben. Dies ist das wichtigste Ergebnis eines 24-stündigen Besuchs von Bundesrat Didier Burkhalter in Riad, wo er am Sonntag mit dem König von Saudi-Arabien, Salman ibn Abd al-Aziz Al Saud, und dem saudischen Aussenminister, Adel bin Achmed al-Dschubeir, zusammentraf. Der Vorsteher des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten ging bei den Gesprächen in der saudischen Hauptstadt auch auf die bilateralen Beziehungen zwischen den beiden Ländern sowie auf die Spannungsherde in der Region, insbesondere Syrien und Jemen, ein.


Staatsbesuch des tunesischen Präsidenten Béji Caïd Essebsi am 18. und 19. Februar

12.02.2016 — Medienmitteilung EDA
Die seit Jahrzehnten guten Beziehungen zwischen der Schweiz und Tunesien sind seit der tunesischen Revolution von 2011 noch deutlich enger geworden. Dies unterstreicht der Staatsbesuch von Präsident Béji Caïd Essebsi am 18. und 19. Februar in Bern. Der Besuch war ursprünglich bereits im November 2015 geplant, wurde jedoch nach einem Attentat auf die Präsidentengarde abgesagt. Das Programm und die Themen bleiben im Wesentlichen wie im Spätherbst vorgesehen.


Galleria di base del San Gottardo: sorteggiati 1000 posti sui treni d’inaugurazione

05.02.2016 — Medienmitteilung EDA
Sono stati sorteggiati mercoledì i 1000 posti a disposizione sui treni d’inaugurazione che il 1° giugno percorreranno la galleria di base del San Gottardo. I vincitori provengono da tutti i Cantoni della Svizzera e comprendono anche cinque svizzeri residenti all’estero. Al concorso, svoltosi dal 28 dicembre 2015 alla fine di gennaio 2016, hanno partecipato più di 160 000 persone desiderose di aggiudicarsi uno dei biglietti esclusivi.


Syrien-Konferenz: Bundespräsident Schneider-Ammann drückt den Respekt der Schweiz für Nachbarstaaten Syriens aus (zuletzt geändert am 05.02.2016)

04.02.2016 — Medienmitteilung EDA
Bundespräsident Johann N. Schneider-Ammann hat den Bürgerinnen und Bürgern der Nachbarstaaten Syriens für ihre Solidarität mit den vom Bürgerkrieg betroffenen Menschen gedankt. Die internationale Gemeinschaft sei gefordert, die Nachbarstaaten zu unterstützen, erklärte der Bundespräsident an der Geberkonferenz für Syrien. Die Schweiz stellt dieses Jahr 50 Millionen Franken für die Opfer des Konflikts bereit.

Objekt 2125 – 2136 von 4032

Medienmitteilungen (3851)

Meldungen (181)

Letzte Aktualisierung 23.04.2025

Kontakt

Kommunikation EDA

Bundeshaus West
3003 Bern

Telefon (nur für Journalisten):
+41 58 460 55 55

Telefon (für alle anderen Anfragen):
+41 58 462 31 53

Zum Anfang