Medienmitteilungen

Hier finden Sie die letzten zwölf Medienmitteilungen des EDA und andere aktuelle Informationen des Departements. Desgleichen Stellungnahmen, Ankündigungen und Artikel. Sie sind chronologisch aufgelistet.

Alle Medienmitteilungen können über den News Service Bund (NSB) abgerufen werden.

News sortieren nach
Zeitraum wählen

Alle (4031)

Objekt 2437 – 2448 von 4031

Bundesrat Didier Burkhalter nimmt an Konferenz zur Bekämpfung des gewalttätigen Extremismus in Washington teil

04.02.2015 — Medienmitteilung EDA
Auf Einladung von US-Aussenminister John Kerry wird Bundesrat Didier Burkhalter, der Vorsteher des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten EDA, am 19. Februar 2015 an der Konferenz in Washington Massnahmen erörtern, wie junge Menschen davon abgehalten werden können, sich terroristischen Gruppierungen und Netzwerken anzuschliessen. Die Prävention und Bekämpfung der Ursachen des Terrorismus ist eine aussenpolitische Priorität der Schweiz.


Schweizer Wein an Schweizer Botschaften: Das EDA fördert hiesige Weine mit Erfolg

04.02.2015 — Medienmitteilung EDA
2014 wurden bei Anlässen in Schweizer Auslandvertretungen rund drei Mal mehr Schweizer Weine angeboten als noch zwei Jahre zuvor: Während 2012 noch 2926 Kartons mit Schweizer Weinen an die Botschaften verschickt wurden, stieg der Versand im letzten Jahr auf 8555 Kartons. Damit erweisen sich die vom EDA im Jahr 2013 geänderten Modalitäten zur Belieferung der Vertretungen, mit dem das Departement die Förderung der Schweizer Weine im Ausland erreichen wollte, als erfolgreich.


Gemeinsame Schlusserklärung des Weltkongresses zum Jugendstrafrecht in Genf

30.01.2015 — Medienmitteilung EDA
Rund 900 Delegierte aus über 80 Ländern nahmen während fünf Tagen am Weltkongress zum Jugendstrafrecht in Genf teil. Es handelte sich um das erste internationale Treffen dieser Art. Fachleute, Vertreterinnen und Vertreter von Zivilgesellschaft (NGO), Staaten und internationalen Organisationen suchten gemeinsam nach angemesseneren Lösungen für Kinder und Jugendliche, die mit dem Gesetz in Konflikt geraten sind, aber auch für Kinder, die als Opfer oder Zeugen mit der Justiz zu tun haben. Der Kongress hat eine Schlusserklärung verabschiedet.



Die Auslandschweizergemeinde wächst weiter

Foto von Personen, die den Schweizer Nationalfeiertag im Ausland begehen

29.01.2015 — Medienmitteilung EDA
Immer mehr Schweizerinnen und Schweizer wohnen im Ausland. 2014 ist die Zahl der Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer gegenüber dem Vorjahr um 14‘726 auf 746‘885 Personen angestiegen, was einer Zunahme von rund 2 % entspricht. Dies geht aus der neusten Auslandschweizerstatistik des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA) hervor. Die Statistik erfasst jährlich alle Landsleute, die bei einer Botschaft oder einem Generalkonsulat im Ausland angemeldet sind. Sie leben in 200 Ländern und Gebieten rund um den Globus.


Der Bundesrat verabschiedet die Überbrückungsbotschaft des Rahmenkredits zur Förderung des Friedens und der menschlichen Sicherheit

28.01.2015 — Medienmitteilung EDA
Der bestehende Rahmenkredit zur Förderung des Friedens und der menschlichen Sicherheit läuft im Frühjahr 2016 aus. Bis zum Inkrafttreten eines neuen Rahmenkredits 2017-2020 möchte der Bundesrat eine Überbrückung sicherstellen. Er hat den Eidgenössischen Räten daher heute die Botschaft überwiesen, welche eine Erhöhung des laufenden Rahmenkredits um 84 Millionen Franken beantragt. Die Laufzeit des Rahmenkredits soll entsprechend bis Ende 2016 verlängert werden.


DEZA-Direktor Manuel Sager stellt Schwerpunkte der Entwicklungshilfe vor

Manuel Sager, Direktor der DEZA, und Maya Tissafi, stellvertretende DEZA-Direktorin, an der Pressekonferenz in Bern.

27.01.2015 — Medienmitteilung EDA
Ziele für eine nachhaltige Entwicklung, der Klimagipfel in Paris und die Verlängerung des Osthilfegesetzes gehören zu den Prioritäten der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA) in diesem Jahr. Dies erklärte DEZA-Direktor Manuel Sager an der Jahresmedienkonferenz der Direktion. Die Medienkonferenz bot zudem einen vertieften Einblick in das Engagement für die Berufsbildung in verschiedenen Ländern. Die Integration in den Arbeitsmarkt ist eines der wichtigsten Instrumente, um Perspektivlosigkeit und Armut zu entgehen. Maya Tissafi, stellvertretende DEZA-Direktorin und Leiterin des Bereichs Bereich Südzusammenarbeit, stellte die Bemühungen der DEZA und mehrere Projekte auf dem Gebiet der Berufsbildung vor.


Das EDA verurteilt den Angriff auf Zivilisten in der Ostukraine

25.01.2015 — Medienmitteilung EDA
Der Vorsteher des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten EDA, Bundesrat Didier Burkhalter, verurteilt den Beschuss von bewohnten Gebieten in der Umgebung von Mariupol, dem am Samstag mindestens 30 Menschen zum Opfer gefallen sind und welcher eine hohe Anzahl Verletzter gefordert hat. Er ruft zur unverzüglichen Aufnahme von Gesprächen auf.


Unterzeichnung eines Abkommens mit dem WEF

23.01.2015 — Medienmitteilung EDA
Am Rande des Weltwirtschaftsforums 2015 in Davos traf sich EDA-Vorsteher Didier Burkhalter mit dem Präsidenten des WEF-Stiftungsrates Klaus Schwab. Bei dieser Gelegenheit wurde ein Abkommen über den Status des WEF in der Schweiz unterschrieben.


Flughafen Basel-Mülhausen: Die Schweiz und Frankreich verabschieden eine gemeinsame Erklärung

Bundesrat Didier Burkhalter und der französiche Aussenminister Laurent Fabius.

22.01.2015 — Medienmitteilung EDA
Bundesrat Didier Burkhalter und der französische Aussenminister Laurent Fabius haben am Donnerstag, 22. Januar 2015, eine gemeinsame Erklärung zu den Steuerfragen im Zusammenhang mit dem Flughafen Basel-Mülhausen verabschiedet. Dies ist ein wichtiger Schritt im Hinblick auf ein Abkommen. Gemeinsames Ziel der Schweiz und Frankreichs ist es, die Rechtssicherheit zu gewährleisten und die Attraktivität des Flughafens zu erhalten. Dieser ist eine wichtige Infrastrukturanlage sowie ein bedeutender Wirtschaftsfaktor und Arbeitgeber für das ganze Dreiländereck.


Das Programm der Mitglieder des Bundesrates am WEF-Jahrestreffen 2015

Bundesrat Didier Burkhalter und der Sondergesandte des Nahost-Quartetts, Tony Blair. © Keystone

20.01.2015 — Medienmitteilung EDA
Das Jahrestreffen des World Economic Forum (WEF) hat nach Ansicht des Bundesrates für Davos und die Schweiz einen hohen Stellenwert. Am Jahrestreffen, das dem informellen Meinungsaustausch dient, versammeln sich alljährlich führende Persönlichkeiten aus Wirtschaft und Politik. Angesichts der wirtschaftlichen und politischen Herausforderungen unserer Zeit ist eine solche direkte Kontaktmöglichkeit unter Entscheidungsträgern sehr wichtig.


Schweiz fordert Stopp der Auspeitschung eines Bloggers in Saudi-Arabien

15.01.2015 — Medienmitteilung EDA
Die Schweiz verurteilt die Bestrafung eines Mannes in Saudi-Arabien durch insgesamt 1000 Peitschenhiebe. Nach den ersten 50 Peitschenhieben am vergangenen Freitag fordert die Schweiz die Behörden Saudi-Arabiens auf, auf die weitere Umsetzung der Strafe zu verzichten und ihre Verpflichtungen bezüglich des Verbots von Folter und anderen grausamen, unmenschlichen oder erniedrigenden Behandlungen oder Strafen einzuhalten.

Objekt 2437 – 2448 von 4031

Medienmitteilungen (3850)

Meldungen (181)

Letzte Aktualisierung 23.04.2025

Kontakt

Kommunikation EDA

Bundeshaus West
3003 Bern

Telefon (nur für Journalisten):
+41 58 460 55 55

Telefon (für alle anderen Anfragen):
+41 58 462 31 53

Zum Anfang