Hier finden Sie die letzten zwölf Medienmitteilungen des EDA und andere aktuelle Informationen des Departements. Desgleichen Stellungnahmen, Ankündigungen und Artikel. Sie sind chronologisch aufgelistet.
22.07.2015
—
Medienmitteilung
EDA
Die Eidgenossenschaft begeht 2015 ihren Nationalfeiertag auch zusammen mit den Auslandschweizerinnen und –schweizern in Südosteuropa. Auf Initiative des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten EDA und des Chefs der Armee, Korpskommandant André Blattmann, wird eine 13-köpfige Kleinformation der Schweizer Militärmusik die Festlichkeiten der Botschaften in Griechenland, Kroatien, Bosnien-Herzegowina, Serbien und Kosovo musikalisch umrahmen.
16.07.2015
—
Medienmitteilung
EDA
In Addis Abeba ist die dritte internationale Konferenz zur Entwicklungsfinanzierung zu Ende gegangen, an der rund 30 Regierungschefs, mehr als 100 Minister sowie gegen 7‘000 Vertreterinnen und Vertreter von Politik, Zivilgesellschaft, Privatwirtschaft und Wissenschaft teilgenommen haben. Nach zähen Verhandlungen hat sich die Staatengemeinschaft auf ein neues Rahmenwerk zur Umsetzung und Finanzierung für die Nachhaltige Entwicklung geeinigt. Damit ist der Weg frei für die Verabschiedung der neuen Ziele am Gipfeltreffen zur Agenda für eine Nachhaltige Entwicklung post-2015 (Post-2015-Agenda) im September in New York und die Ablösung der Millenniumsentwicklungsziele, die Ende Jahr auslaufen. Die Schweizer Delegation bezeichnet das Ergebnis der Konferenz von Addis Abeba als wegweisenden Erfolg.
15.07.2015
—
Medienmitteilung
EDA
Der Direktor der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA), Manuel Sager und der Staatsminister für Finanzen und Wirtschaftliche Entwicklung Äthiopiens, Ahmed Shide, haben heute in Addis Abeba ein Rahmenabkommen zur humanitären Hilfe sowie technischen und finanziellen Zusammenarbeit unterschrieben, das mit der Unterzeichnung in Kraft tritt. Das Abkommen sieht eine verstärkte Zusammenarbeit zwischen der Schweiz und Äthiopien in Fragen der Ernährungssicherheit, des Umgangs mit den natürlichen Lebensgrundlagen, der sozialen Entwicklung und des Schutzes von Flüchtlingen und intern Vertriebenen vor.
14.07.2015
—
Medienmitteilung
EDA
Die Schweiz begrüsst den Abschluss eines umfassenden Abkommens zwischen den E3/EU+3 und Iran über das iranische Atomprogramm und die stufenweise Aufhebung der Sanktionen. Dies ist ein wichtiges Signal, dass zentrale Auseinandersetzungen der internationalen Politik auf friedlichem Weg und mit den Mitteln der Diplomatie gelöst werden können.
13.07.2015
—
Medienmitteilung
EDA
Die neuen Ziele für die Nachhaltige Entwicklung brauchen eine umfassende Finanzierungsbasis. Ein entsprechendes Rahmenwerk soll an der 3. internationalen Konferenz zur Entwicklungsfinanzierung in Addis Abeba erarbeitet werden, die heute beginnt und bis 16. Juli dauert. Die Schweiz beteiligt sich aktiv an den Verhandlungen.
10.07.2015
—
Medienmitteilung
EDA
An der Jubiläumsfeier aus Anlass der Unterzeichnung der Schlussakte von Helsinki am 1. August 1975 hat die OSZE in der finnischen Hauptstadt das Gründungsdokument der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) gewürdigt. Die dort festgeschriebenen Prinzipien zu Dialog und Verständigung hätten in der Zeit des Kalten Krieges Brücken zwischen den Konfliktparteien entstehen lassen. In seiner Rede rief Bundesrat Burkhalter die OSZE-Teilnehmerstaaten dazu auf, angesichts des Ukraine-Konflikts und der Krise der europäischen Sicherheit wieder ein gemeinsames Verständnis der Prinzipien zu entwickeln.
10.07.2015
—
Medienmitteilung
EDA
Bei seinem Aufenthalt in Helsinki hat Bundesrat Didier Burkhalter mit dem finnischen Aussenminister Timo Soini ein bilaterales Gespräch geführt. Im Zentrum des Treffens standen neben bilateralen Themen die Politik der Schweiz gegenüber der EU sowie die Krise in der Ukraine und Möglichkeiten der Wiederherstellung der europäischen Sicherheit.
09.07.2015
—
Medienmitteilung
EDA
Am Rande der 41. Tagung der Parlamentarischen Versammlung der Frankophonie (APF), die vom 6. bis 10. Juli 2015 in Bern stattfindet, hat sich Bundesrat Didier Burkhalter, Vorsteher des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA), mit Michaëlle Jean, der Generalsekretärin der Internationalen Organisation der Frankophonie (OIF), unterhalten. Sie besprachen insbesondere die Prioritäten, die die Schweiz in ihrer Zusammenarbeit mit der OIF setzen möchte. Danach trafen sie Vertreterinnen und Vertreter des frankophonen Jugendparlaments und nahmen an der offiziellen Eröffnung der Parlamentarischen Versammlung teil.
08.07.2015
—
Medienmitteilung
EDA
President Simonetta Sommaruga, today met the president and prime minister of Poland in Warsaw. President Bronisław Komorowski and Prime Minister Ewa Kopacz each received President Sommaruga in separate meetings. Their talks focused on bilateral relations between Switzerland and Poland and on the security issues faced by Europe as a whole.
08.07.2015
—
Medienmitteilung
EDA
Bundesrat Didier Burkhalter wird am 10. Juli 2015 in Helsinki an der Zeremonie zum 40-Jahres-Jubiläum der Helsinki-Schlussakte eine Rede halten und an einem Treffen der Troika der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) teilnehmen, die den amtierenden OSZE-Vorsitzenden Ivica Dacic in seiner Arbeit unterstützt. Mit der Troika trifft er in der finnischen Hauptstadt auch mit Staatspräsident Sauli Niinistö zusammen. Am Rande des Jubiläumsanlasses wird Bundesrat Burkhalter ausserdem mit dem finnischen Aussenminister Timo Soini ein bilaterales Gespräch führen.
Die Reisehinweise sind vor der Abreise in die Ferien eine wichtige Informationsquelle. Bei Problemen vor Ort unterstützen die Mitarbeitenden der Helpline EDA Schweizer Staatsangehörige in einer Notlage. Hans Peter Heiniger, Chef der Helpline, fasst die wichtigsten Vorsichtsmassnahmen zusammen, die Reisende diesen Sommer treffen sollten, damit ihre Ferien ohne unnötige Zwischenfälle verlaufen.
13.05.2025 —
Medienmitteilung
EDA
Am 13. und 14. Mai 2025 ist die Schweiz Gastgeberin der zweiten Ausgabe der Global Conference on Cyber Capacity Building (GC3B). Der Fokus der Konferenz liegt auf der sicheren Nutzung neuer digitaler Technologien im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit, insbesondere im Globalen Süden. Das internationale Genf dient als Plattform, um Akteure aus den Bereichen Cybersicherheit und digitale Entwicklung zusammenzubringen. Vom 12. bis 16. Mai 2025 findet zudem die erste Ausgabe der Geneva Cyber Week statt.
12.05.2025 —
Medienmitteilung
EDA
Um die engen und vielfältigen Beziehungen zwischen der Schweiz und Kosovo zu würdigen und weiter zu vertiefen, hat der Bundesrat die kosovarische Präsidentin Vjosa Osmani Sadriu mit ihrem Gatten Prindon Sadriu zum Staatsbesuch eingeladen. Präsidentin Osmani Sadriu wird vom Bundesrat in corpore unter der Leitung von Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter am Mittwoch, 21. Mai 2025, mit militärischen Ehren auf dem Bundesplatz empfangen. Darauf folgen die offiziellen Ansprachen und der politische Austausch. Am Donnerstag stehen die Themen Wirtschaft und Innovation im Zentrum des Programms.
12.05.2025 —
Medienmitteilung
EDA
Bundesrat Ignazio Cassis hat am Montag in Bern Sabine Monauni, die neue Ministerin für Äusseres, Umwelt und Kultur Liechtensteins, zu einem offiziellen Antrittsbesuch empfangen. Im Mittelpunkt standen die traditionell engen bilateralen Beziehungen, die Europapolitik, die regionale Zusammenarbeit im Alpenraum (EUSALP), internationale und geopolitische Themen sowie die Unterzeichnung eines überarbeiteten Abkommens zu Umweltabgaben.
09.05.2025 —
Medienmitteilung
EDA
Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter und Vizepräsident des Bundesrates Guy Parmelin haben am Freitag, dem 9. Mai 2025 in Genf mit US‑Finanzminister Scott Bessent und dem US-Handelsbeauftragten Jamieson Greer gesprochen. Zuvor haben sie den chinesischen Vizepremier He Lifeng getroffen.
09.05.2025 —
Medienmitteilung
EDA
Bundesrat Ignazio Cassis und Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider gaben heute die Pläne für den Palazzo Trevisan in Venedig bekannt. Ab dem 1. Januar 2026 soll aus der Beletage des Palazzo eine Plattform entstehen, die vom Eidgenössischen Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) verwaltet wird. Damit soll sichergestellt werden, dass der Palazzo auch weiterhin eine wichtige Rolle bei der Förderung der Schweizer Kultur spielt. Andererseits sollen neue Aktivitäten in den Bereichen Innovation, Forschung und Nachhaltigkeit integriert werden. Auf dieses Vorgehen haben sich das EDA und das Eidgenössische Departement des Innern (EDI) geeinigt. Verfolgt werden dabei zwei Ziele: den Palazzo Trevisan als Träger der Schweizer Exzellenz in Venedig zu stärken und das enge Beziehungsnetz zwischen der Schweiz und Italien zu erweitern.
08.05.2025 —
Medienmitteilung
EDA
Bundesrat Ignazio Cassis hat für das Jahr 2025 Unterstützungsbeiträge des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA) an das UNO-Kinderhilfswerk (UNICEF), an UN Women und an den UNO-Bevölkerungsfonds (UNFPA) in Höhe von insgesamt 39 Millionen Franken genehmigt. Mit der Erneuerung dieser Beiträge setzt das EDA auch ein starkes Zeichen für das internationale Genf.
07.05.2025 —
Medienmitteilung
EDA
Das EDA hat am 7. Mai 2025 neue «Leitlinien Demokratie» veröffentlicht. Die Leitlinien definieren die Ziele der Demokratieförderung und die Instrumente in der Schweizer Aussenpolitik zur Stärkung demokratischer Prozesse und Institutionen.
05.05.2025 —
Medienmitteilung
EDA
Bundesrat Ignazio Cassis, Vorsteher des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA), hat heute in Bern den ungarischen Aussenminister Péter Szijjártó zu einem offiziellen Arbeitsbesuch empfangen. Im Zentrum der Gespräche standen die bilateralen Beziehungen, die Europapolitik sowie aktuelle geopolitische Fragen.
30.04.2025 —
Medienmitteilung
EDA
Der Bundesrat will sich an der Erhöhung des Garantiekapitals der Afrikanischen Entwicklungsbank (AfDB) beteiligen. Er beantragt dem Parlament, einen Verpflichtungskredit in der Höhe von 1,56 Milliarden Franken zu genehmigen, wie er am 30. April beschlossen hat. Damit würde die Schweiz ihren Einfluss in der AfDB stärken und einen Beitrag an eine nachhaltige und inklusive wirtschaftliche Entwicklung in Afrika leisten.
30.04.2025 —
Medienmitteilung
EDA
Der Bundesrat hat am 30. April 2025 eine weitere Standortbestimmung zu den laufenden Arbeiten am Paket Schweiz–EU vorgenommen. Er hat entschieden, die völkerrechtlichen Verträge mit der Europäischen Union (EU) dem fakultativen Staatsvertragsreferendum zu unterstellen. Damit setzt der Bundesrat ein Zeichen der politischen Kontinuität und Kohärenz und wahrt den Handlungsspielraum für Parlament und Kantone. Die endgültige Entscheidung über die Referendumsart wird im Rahmen der parlamentarischen Beratungen erfolgen.
25.04.2025 —
Medienmitteilung
EDA
Schweizer NGO tragen mit ihrem Fachwissen, ihren Kenntnissen der lokalen Kontexte und ihren Netzwerken zur Umsetzung der IZA-Strategie des Bundesrats und der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung bei. Für die Leistungen der 22 Schweizer Vertragspartner setzt die DEZA für die Jahre 2025 und 2026 Kernbeiträge in der Höhe von 235 Millionen Franken ein.
24.11.2022 —
Artikel
EDA
Das weltweite Vertretungsnetz erbringt eine breite Palette von Dienstleistungen für die rund 780’000 Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer und bietet ihnen Beratung und Unterstützung. Die Helpline EDA ist das ganze Jahr rund um die Uhr erreichbar. Ab heute gibt es eine neue App, die die Verbindungen zur Auslandschweizergemeinschaft weiter stärkt: Mit SwissInTouch bleibt die Schweiz in greifbarer Nähe.
29.01.2022 —
EDA
Allocution du président de la Confédération Ignazio Cassis, chef du Département fédéral des affaires étrangères, à l’occasion du 150e anniversaire du passage de la frontière de l’armée du général Bourbaki - Es gilt das gesprochene Wort.
21.05.2021 —
EDA
Rede von Bundesrat Ignazio Cassis, Vorsteher des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA), anlässlich der 131. (virtuellen) Sitzung des Ministerkomitees des Europarats. Es gilt das gesprochene Wort.
26.06.2020 —
EDA
Genf, 26.06.2020 - Rede von Bundesrat Ignazio Cassis anlässlich des 75-jährigen Bestehens der Charta der Vereinten Nationen - Es gilt das gesprochene Wort
17.01.2020 —
Artikel
EDA
Gibt es die perfekte Reise und wohin führt sie? Die Ansprüche der Schweizer Reisenden sind unterschiedlich. Die einen reisen lieber auf eigene Faust, andere im organisierten Rahmen. Egal ob Rucksack oder Jetset: Für alle Ausland-Reisenden bietet das EDA, umfangreiche Dienstleistungen an.
20.12.2019 —
EDA
An seiner Sitzung vom 20. Dezember 2019 hat der Bundesrat den Notenaustausch zwischen der Schweiz und Italien über den Wechsel des zollrechtlichen Status der italienischen Enklave Campione d’Italia genehmigt. Aus Gründen der Rechtssicherheit notwendig, erleichtert der Notenaustausch den Übergang der Gemeinde Campione d’Italia ins Zollgebiet der Europäischen Union per 1. Januar 2020.
19.12.2019 —
EDA
Am 16. und 17. Dezember 2019 fand in Bern ein drittes Treffen der Arbeitsgruppe für offene Fragen statt, die vom Gemischten Ausschuss eingesetzt worden war, der die Umsetzung des am 9. November 2011 unterzeichneten Abkommens zwischen Georgien und der Russischen Föderation über die Grundsätze der Zollverwaltung und die Überwachung des Warenverkehrs kontrolliert.
17.12.2019 —
EDA
Bundesrat Ignazio Cassis hat das Globale Flüchtlingsforum gemeinsam mit UNO-Generalsekretär António Guterres und UNO-Flüchtlingshochkommissar Filippo Grandi eröffnet. An diesem Forum, das am 17. und 18. Dezember 2019 im Palais des Nations in Genf stattfindet, sollen gemeinsame Lösungen zur Verbesserung der Situation von Flüchtlingen und den Aufnahmegemeinschaften erarbeitet werden.
13.12.2019 —
EDA
Der Bundesrat hat am 13. Dezember 2019 beschlossen, die vorsorgliche Sperrung der Vermögenswerte im Zusammenhang mit Tunesien und der Ukraine um ein Jahr zu verlängern. Mit diesem Entscheid soll die justizielle Zusammenarbeit mit den beiden Staaten unterstützt werden.