Hier finden Sie die letzten zwölf Medienmitteilungen des EDA und andere aktuelle Informationen des Departements. Desgleichen Stellungnahmen, Ankündigungen und Artikel. Sie sind chronologisch aufgelistet.
14.05.2025
—
Medienmitteilung
EDA
Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 14. Mai 2025 den 9. Tätigkeitsbericht zur Umsetzung des Bundesgesetzes über die im Ausland erbrachten privaten Sicherheitsdienstleistungen (BPS) zur Kenntnis genommen. Im Jahr 2024 gingen beim Eidgenössischen Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA)111 Meldungen von Unternehmen ein. Es wurde kein Verbot ausgesprochen.
13.05.2025
—
Medienmitteilung
EDA
Am 13. und 14. Mai 2025 ist die Schweiz Gastgeberin der zweiten Ausgabe der Global Conference on Cyber Capacity Building (GC3B). Der Fokus der Konferenz liegt auf der sicheren Nutzung neuer digitaler Technologien im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit, insbesondere im Globalen Süden. Das internationale Genf dient als Plattform, um Akteure aus den Bereichen Cybersicherheit und digitale Entwicklung zusammenzubringen. Vom 12. bis 16. Mai 2025 findet zudem die erste Ausgabe der Geneva Cyber Week statt.
12.05.2025
—
Medienmitteilung
EDA
Um die engen und vielfältigen Beziehungen zwischen der Schweiz und Kosovo zu würdigen und weiter zu vertiefen, hat der Bundesrat die kosovarische Präsidentin Vjosa Osmani Sadriu mit ihrem Gatten Prindon Sadriu zum Staatsbesuch eingeladen. Präsidentin Osmani Sadriu wird vom Bundesrat in corpore unter der Leitung von Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter am Mittwoch, 21. Mai 2025, mit militärischen Ehren auf dem Bundesplatz empfangen. Darauf folgen die offiziellen Ansprachen und der politische Austausch. Am Donnerstag stehen die Themen Wirtschaft und Innovation im Zentrum des Programms.
12.05.2025
—
Medienmitteilung
EDA
Bundesrat Ignazio Cassis hat am Montag in Bern Sabine Monauni, die neue Ministerin für Äusseres, Umwelt und Kultur Liechtensteins, zu einem offiziellen Antrittsbesuch empfangen. Im Mittelpunkt standen die traditionell engen bilateralen Beziehungen, die Europapolitik, die regionale Zusammenarbeit im Alpenraum (EUSALP), internationale und geopolitische Themen sowie die Unterzeichnung eines überarbeiteten Abkommens zu Umweltabgaben.
09.05.2025
—
Medienmitteilung
EDA
Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter und Vizepräsident des Bundesrates Guy Parmelin haben am Freitag, dem 9. Mai 2025 in Genf mit US‑Finanzminister Scott Bessent und dem US-Handelsbeauftragten Jamieson Greer gesprochen. Zuvor haben sie den chinesischen Vizepremier He Lifeng getroffen.
09.05.2025
—
Medienmitteilung
EDA
Bundesrat Ignazio Cassis und Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider gaben heute die Pläne für den Palazzo Trevisan in Venedig bekannt. Ab dem 1. Januar 2026 soll aus der Beletage des Palazzo eine Plattform entstehen, die vom Eidgenössischen Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) verwaltet wird. Damit soll sichergestellt werden, dass der Palazzo auch weiterhin eine wichtige Rolle bei der Förderung der Schweizer Kultur spielt. Andererseits sollen neue Aktivitäten in den Bereichen Innovation, Forschung und Nachhaltigkeit integriert werden. Auf dieses Vorgehen haben sich das EDA und das Eidgenössische Departement des Innern (EDI) geeinigt. Verfolgt werden dabei zwei Ziele: den Palazzo Trevisan als Träger der Schweizer Exzellenz in Venedig zu stärken und das enge Beziehungsnetz zwischen der Schweiz und Italien zu erweitern.
08.05.2025
—
Medienmitteilung
EDA
Bundesrat Ignazio Cassis hat für das Jahr 2025 Unterstützungsbeiträge des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA) an das UNO-Kinderhilfswerk (UNICEF), an UN Women und an den UNO-Bevölkerungsfonds (UNFPA) in Höhe von insgesamt 39 Millionen Franken genehmigt. Mit der Erneuerung dieser Beiträge setzt das EDA auch ein starkes Zeichen für das internationale Genf.
07.05.2025
—
Medienmitteilung
EDA
Das EDA hat am 7. Mai 2025 neue «Leitlinien Demokratie» veröffentlicht. Die Leitlinien definieren die Ziele der Demokratieförderung und die Instrumente in der Schweizer Aussenpolitik zur Stärkung demokratischer Prozesse und Institutionen.
05.05.2025
—
Medienmitteilung
EDA
Bundesrat Ignazio Cassis, Vorsteher des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA), hat heute in Bern den ungarischen Aussenminister Péter Szijjártó zu einem offiziellen Arbeitsbesuch empfangen. Im Zentrum der Gespräche standen die bilateralen Beziehungen, die Europapolitik sowie aktuelle geopolitische Fragen.
30.04.2025
—
Medienmitteilung
EDA
Der Bundesrat will sich an der Erhöhung des Garantiekapitals der Afrikanischen Entwicklungsbank (AfDB) beteiligen. Er beantragt dem Parlament, einen Verpflichtungskredit in der Höhe von 1,56 Milliarden Franken zu genehmigen, wie er am 30. April beschlossen hat. Damit würde die Schweiz ihren Einfluss in der AfDB stärken und einen Beitrag an eine nachhaltige und inklusive wirtschaftliche Entwicklung in Afrika leisten.
30.04.2025
—
Medienmitteilung
EDA
Der Bundesrat hat am 30. April 2025 eine weitere Standortbestimmung zu den laufenden Arbeiten am Paket Schweiz–EU vorgenommen. Er hat entschieden, die völkerrechtlichen Verträge mit der Europäischen Union (EU) dem fakultativen Staatsvertragsreferendum zu unterstellen. Damit setzt der Bundesrat ein Zeichen der politischen Kontinuität und Kohärenz und wahrt den Handlungsspielraum für Parlament und Kantone. Die endgültige Entscheidung über die Referendumsart wird im Rahmen der parlamentarischen Beratungen erfolgen.
06.05.2016 —
Medienmitteilung
EDA
Bundesrat Didier Burkhalter besucht am 9. Mai 2016 das Kinderdorf Pestalozzi in Trogen im Kanton Appenzell Ausserrhoden. Im Anschluss daran nimmt der Vorsteher des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten EDA in Vaduz am „Unternehmertag Liechtenstein, Rheintal, Vorarlberg“ teil, bevor er Liechtensteins Regierungschef-Stellvertreter Thomas Zwiefelhofer und Aussenministerin Aurelia Frick zu bilateralen Gesprächen trifft.
04.05.2016 —
Medienmitteilung
EDA
In einigen Schweizer Vertretungen im Ausland sowie an der Zentrale des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA) kommt es 2016 zu personellen Wechseln. Diese geschehen im Rahmen der üblichen Versetzungsrhythmen und aufgrund von Ernennungen durch den Bundesrat. Die Ernennungen der Missionschefinnen und -chefs im Ausland werden mit der Erteilung des Agréments durch den Gaststaat wirksam. Ausserdem hat der Bundesrat an Mitarbeitende aus dem EDI, dem WBF, dem DCAF in Genf und dem EDA Botschaftertitel verliehen.
03.05.2016 —
Medienmitteilung
EDA
In Neuenburg findet am 3. und 4. Mai 2016 eine internationale Konferenz zur Terrorismusbekämpfung statt. Im Zentrum der Konferenz, die Vertreterinnen und Vertreter aus über 40 Staaten, aus internationalen Organisationen und anderen Institutionen vereint, stehen strafrechtliche Aspekte im Kampf gegen den Terrorismus.
02.05.2016 —
Medienmitteilung
EDA
High-ranking representatives of the State Secretariat for International Financial Matters (SIF) and of the Central Bank of the Islamic Republic of Iran (CBI) met for the first time in Bern today for financial dialogue. Both delegations exchanged views on developments in the global economy and financial markets, and discussed current national and international regulatory reforms. The exchanges with the Iranian authorities should strengthen financial relations and enable improvements in the framework conditions for financial services between the two countries.
28.04.2016 —
Medienmitteilung
EDA
Der deutsche Vorsitz der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) hat den Schweizer Flavien Schaller zum Leiter der zivilen OSZE-Beobachtermission an den beiden russischen Grenzübergangspunkten Donetsk und Gukovo ernannt.
26.04.2016 —
Medienmitteilung
EDA
An der BEA (Halle 1.1) lädt die Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit DEZA Besucherinnen und Besucher zum Riechen, Schmecken und Entdecken ein. Sie zeigt an der Sonderschau «Über den Tellerrand» an sieben ausgewählten Beispielen aus verschiedenen Kontinenten, wie sie zur Reduktion von Armut und Hunger und gleichzeitig zu einer umweltschonenden Landwirtschaft beiträgt. Die diesjährige BEA in Bern dauert vom 29. April bis 8. Mai 2016.
26.04.2016 —
Medienmitteilung
EDA
Dall'entrata in vigore della nuova legge sull'energia nucleare e dell'ordinanza sull'applicazione delle salvaguardie, tutti i materiali nucleari che si trovano all'estero, ma di proprietà svizzera, devono essere notificati annualmente alle autorità di sorveglianza. In data odierna, l'Ufficio federale dell'energia pubblica l'elenco dei materiali per il 2015.
25.04.2016 —
Medienmitteilung
EDA
Die Schweiz hat heute die Ratifikationsurkunde zum Abkommen der Asiatischen Infrastruktur-Investitionsbank (AIIB) hinterlegt und den Beitritt zur Bank vollzogen. Die Referendumsfrist ist am 11. April 2016 ungenutzt verstrichen. Die Schweiz wird damit als vollwertiges Mitglied im Gouverneursrat teilnehmen können und Zugang zum Direktorium der Bank haben. Dank der raschen Ratifikation kann sie von Anfang an am Aufbauprozess der Bank teilnehmen.
25.04.2016 —
Medienmitteilung
EDA
Seit der Jahrtausendwende konnten im Kampf gegen Malaria einige Erfolge erzielt werden – nicht zuletzt dank dem Engagement der Schweiz. Und doch fallen der Krankheit nach wie vor jedes Jahr über 400‘000 Menschen zum Opfer, mehrheitlich Kinder unter fünf Jahren. Anlässlich des Welt-Malaria-Tages vom 25. April 2016 ruft DEZA-Direktor Manuel Sager deshalb alle beteiligten Partner dazu auf, den gemeinsamen Kampf gegen die Malaria konsequent weiterzuführen. Nur so lasse sich das Ziel der Weltgemeinschaft erreichen, die tödliche Krankheit bis zum Jahr 2030 um 90% zu reduzieren.
22.04.2016 —
Medienmitteilung
EDA
Bundesrätin Simonetta Sommaruga, Vorsteherin des Eidgenössischen Justiz- und Polizeidepartements (EJPD), hat heute zwei Vertreter des tunesischen „Quartetts für den nationalen Dialog“, das den Friedensnobelpreis 2015 erhalten hat, zu einem Besuch in Bern empfangen. Sie unterstrich die Bedeutung der Zivilgesellschaft in der Demokratie. Zu Gast waren Abdessattar ben Moussa, Präsident der „Ligue Tunisienne des Droits de l’Homme“ (LTDH), und Fadhel Mahfoudh, Präsident des „Ordre National des Avocats de Tunisie“ (ONAT).
22.04.2016 —
Medienmitteilung
EDA
Die Humanitäre Hilfe der Schweiz unterstützt die am meisten betroffene Bevölkerung im Norden von Ecuador, im Epizentrum des Erdbebens, mit ersten Nothilfemassnahmen. Die Schweiz hat Expertinnen und Experten entsandt, um die Kapazitäten im Bereich Wasser und Logistik zu verstärken.
22.04.2016 —
Medienmitteilung
EDA
Yves Rossier, Staatssekretär des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten EDA, absolvierte vom 19. bis zum 22. April 2016 einen offiziellen Besuch in der Republik Irak mit Aufenthalten in Bagdad, Nadschaf und Erbil, der Hauptstadt der Region Kurdistan im Irak. Es war der erste Besuch auf dieser politischen Ebene seit mehr als einem Jahrzehnt.
24.11.2022 —
Artikel
EDA
Das weltweite Vertretungsnetz erbringt eine breite Palette von Dienstleistungen für die rund 780’000 Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer und bietet ihnen Beratung und Unterstützung. Die Helpline EDA ist das ganze Jahr rund um die Uhr erreichbar. Ab heute gibt es eine neue App, die die Verbindungen zur Auslandschweizergemeinschaft weiter stärkt: Mit SwissInTouch bleibt die Schweiz in greifbarer Nähe.
29.01.2022 —
EDA
Allocution du président de la Confédération Ignazio Cassis, chef du Département fédéral des affaires étrangères, à l’occasion du 150e anniversaire du passage de la frontière de l’armée du général Bourbaki - Es gilt das gesprochene Wort.
21.05.2021 —
EDA
Rede von Bundesrat Ignazio Cassis, Vorsteher des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA), anlässlich der 131. (virtuellen) Sitzung des Ministerkomitees des Europarats. Es gilt das gesprochene Wort.
26.06.2020 —
EDA
Genf, 26.06.2020 - Rede von Bundesrat Ignazio Cassis anlässlich des 75-jährigen Bestehens der Charta der Vereinten Nationen - Es gilt das gesprochene Wort
17.01.2020 —
Artikel
EDA
Gibt es die perfekte Reise und wohin führt sie? Die Ansprüche der Schweizer Reisenden sind unterschiedlich. Die einen reisen lieber auf eigene Faust, andere im organisierten Rahmen. Egal ob Rucksack oder Jetset: Für alle Ausland-Reisenden bietet das EDA, umfangreiche Dienstleistungen an.
20.12.2019 —
EDA
An seiner Sitzung vom 20. Dezember 2019 hat der Bundesrat den Notenaustausch zwischen der Schweiz und Italien über den Wechsel des zollrechtlichen Status der italienischen Enklave Campione d’Italia genehmigt. Aus Gründen der Rechtssicherheit notwendig, erleichtert der Notenaustausch den Übergang der Gemeinde Campione d’Italia ins Zollgebiet der Europäischen Union per 1. Januar 2020.
19.12.2019 —
EDA
Am 16. und 17. Dezember 2019 fand in Bern ein drittes Treffen der Arbeitsgruppe für offene Fragen statt, die vom Gemischten Ausschuss eingesetzt worden war, der die Umsetzung des am 9. November 2011 unterzeichneten Abkommens zwischen Georgien und der Russischen Föderation über die Grundsätze der Zollverwaltung und die Überwachung des Warenverkehrs kontrolliert.
17.12.2019 —
EDA
Bundesrat Ignazio Cassis hat das Globale Flüchtlingsforum gemeinsam mit UNO-Generalsekretär António Guterres und UNO-Flüchtlingshochkommissar Filippo Grandi eröffnet. An diesem Forum, das am 17. und 18. Dezember 2019 im Palais des Nations in Genf stattfindet, sollen gemeinsame Lösungen zur Verbesserung der Situation von Flüchtlingen und den Aufnahmegemeinschaften erarbeitet werden.
13.12.2019 —
EDA
Der Bundesrat hat am 13. Dezember 2019 beschlossen, die vorsorgliche Sperrung der Vermögenswerte im Zusammenhang mit Tunesien und der Ukraine um ein Jahr zu verlängern. Mit diesem Entscheid soll die justizielle Zusammenarbeit mit den beiden Staaten unterstützt werden.