Hier finden Sie die letzten zwölf Medienmitteilungen des EDA und andere aktuelle Informationen des Departements. Desgleichen Stellungnahmen, Ankündigungen und Artikel. Sie sind chronologisch aufgelistet.
14.05.2025
—
Medienmitteilung
EDA
Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 14. Mai 2025 den 9. Tätigkeitsbericht zur Umsetzung des Bundesgesetzes über die im Ausland erbrachten privaten Sicherheitsdienstleistungen (BPS) zur Kenntnis genommen. Im Jahr 2024 gingen beim Eidgenössischen Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA)111 Meldungen von Unternehmen ein. Es wurde kein Verbot ausgesprochen.
14.05.2025
—
Medienmitteilung
EDA
An seiner Sitzung vom 14. Mai 2025 hat der Bundesrat beschlossen, den Mitgliedern der eidgenössischen Räte auf Anfrage Einsicht in die mit der EU ausgehandelten Abkommenstexte zu gewähren. Damit trägt er dem ausserordentlichen parlamentarischen Interesse an diesem Dossier Rechnung. Der Bundesrat beabsichtigt, noch vor der Sommerpause über die Eröffnung der Vernehmlassung zu entscheiden. In diesem Rahmen sollen die Abkommenstexte, die dazugehörige Umsetzungsgesetzgebung sowie die innenpolitischen Begleitmassnahmen wie vorgesehen in den drei Amtssprachen veröffentlicht werden.
13.05.2025
—
Medienmitteilung
EDA
Am 13. und 14. Mai 2025 ist die Schweiz Gastgeberin der zweiten Ausgabe der Global Conference on Cyber Capacity Building (GC3B). Der Fokus der Konferenz liegt auf der sicheren Nutzung neuer digitaler Technologien im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit, insbesondere im Globalen Süden. Das internationale Genf dient als Plattform, um Akteure aus den Bereichen Cybersicherheit und digitale Entwicklung zusammenzubringen. Vom 12. bis 16. Mai 2025 findet zudem die erste Ausgabe der Geneva Cyber Week statt.
12.05.2025
—
Medienmitteilung
EDA
Um die engen und vielfältigen Beziehungen zwischen der Schweiz und Kosovo zu würdigen und weiter zu vertiefen, hat der Bundesrat die kosovarische Präsidentin Vjosa Osmani Sadriu mit ihrem Gatten Prindon Sadriu zum Staatsbesuch eingeladen. Präsidentin Osmani Sadriu wird vom Bundesrat in corpore unter der Leitung von Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter am Mittwoch, 21. Mai 2025, mit militärischen Ehren auf dem Bundesplatz empfangen. Darauf folgen die offiziellen Ansprachen und der politische Austausch. Am Donnerstag stehen die Themen Wirtschaft und Innovation im Zentrum des Programms.
12.05.2025
—
Medienmitteilung
EDA
Bundesrat Ignazio Cassis hat am Montag in Bern Sabine Monauni, die neue Ministerin für Äusseres, Umwelt und Kultur Liechtensteins, zu einem offiziellen Antrittsbesuch empfangen. Im Mittelpunkt standen die traditionell engen bilateralen Beziehungen, die Europapolitik, die regionale Zusammenarbeit im Alpenraum (EUSALP), internationale und geopolitische Themen sowie die Unterzeichnung eines überarbeiteten Abkommens zu Umweltabgaben.
09.05.2025
—
Medienmitteilung
EDA
Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter und Vizepräsident des Bundesrates Guy Parmelin haben am Freitag, dem 9. Mai 2025 in Genf mit US‑Finanzminister Scott Bessent und dem US-Handelsbeauftragten Jamieson Greer gesprochen. Zuvor haben sie den chinesischen Vizepremier He Lifeng getroffen.
09.05.2025
—
Medienmitteilung
EDA
Bundesrat Ignazio Cassis und Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider gaben heute die Pläne für den Palazzo Trevisan in Venedig bekannt. Ab dem 1. Januar 2026 soll aus der Beletage des Palazzo eine Plattform entstehen, die vom Eidgenössischen Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) verwaltet wird. Damit soll sichergestellt werden, dass der Palazzo auch weiterhin eine wichtige Rolle bei der Förderung der Schweizer Kultur spielt. Andererseits sollen neue Aktivitäten in den Bereichen Innovation, Forschung und Nachhaltigkeit integriert werden. Auf dieses Vorgehen haben sich das EDA und das Eidgenössische Departement des Innern (EDI) geeinigt. Verfolgt werden dabei zwei Ziele: den Palazzo Trevisan als Träger der Schweizer Exzellenz in Venedig zu stärken und das enge Beziehungsnetz zwischen der Schweiz und Italien zu erweitern.
08.05.2025
—
Medienmitteilung
EDA
Bundesrat Ignazio Cassis hat für das Jahr 2025 Unterstützungsbeiträge des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA) an das UNO-Kinderhilfswerk (UNICEF), an UN Women und an den UNO-Bevölkerungsfonds (UNFPA) in Höhe von insgesamt 39 Millionen Franken genehmigt. Mit der Erneuerung dieser Beiträge setzt das EDA auch ein starkes Zeichen für das internationale Genf.
07.05.2025
—
Medienmitteilung
EDA
Das EDA hat am 7. Mai 2025 neue «Leitlinien Demokratie» veröffentlicht. Die Leitlinien definieren die Ziele der Demokratieförderung und die Instrumente in der Schweizer Aussenpolitik zur Stärkung demokratischer Prozesse und Institutionen.
05.05.2025
—
Medienmitteilung
EDA
Bundesrat Ignazio Cassis, Vorsteher des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA), hat heute in Bern den ungarischen Aussenminister Péter Szijjártó zu einem offiziellen Arbeitsbesuch empfangen. Im Zentrum der Gespräche standen die bilateralen Beziehungen, die Europapolitik sowie aktuelle geopolitische Fragen.
30.04.2025
—
Medienmitteilung
EDA
Der Bundesrat hat am 30. April 2025 eine weitere Standortbestimmung zu den laufenden Arbeiten am Paket Schweiz–EU vorgenommen. Er hat entschieden, die völkerrechtlichen Verträge mit der Europäischen Union (EU) dem fakultativen Staatsvertragsreferendum zu unterstellen. Damit setzt der Bundesrat ein Zeichen der politischen Kontinuität und Kohärenz und wahrt den Handlungsspielraum für Parlament und Kantone. Die endgültige Entscheidung über die Referendumsart wird im Rahmen der parlamentarischen Beratungen erfolgen.
06.04.2016 —
Medienmitteilung
EDA
Bundesrat Didier Burkhalter ist heute in Berlin mit dem deutschen Aussenminister Frank-Walter Steinmeier zu einem offiziellen Arbeitsgespräch zusammengetroffen. Beide Gesprächspartner sprachen über die Situation in Europa und die Politik der Schweiz gegenüber der EU, über Sicherheitsaspekte und friedenspolitische Massnahmen sowie über bilaterale Themen. Das Eidgenössische Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA und das Auswärtige Amt werden bei der Ausbildung von Mediatorinnen und Mediatoren künftig enger zusammenarbeiten.
06.04.2016 —
Medienmitteilung
EDA
La ENERGY CHALLENGE 2016 ha ufficialmente preso il via. Attraverso un linguaggio moderno, il ricorso ai nuovi media e il supporto di celebrità di casa nostra il programma SvizzeraEnergia si rivolge direttamente all'intera popolazione. L'idea di fondo è quella di trasmettere in modo ludico alcune conoscenze sul mondo dell'energia e di coinvolgere il maggior numero di persone possibile.
05.04.2016 —
Medienmitteilung
EDA
La plupart des grands projets d’aménagement du rail tiennent leur cap. C’est ce qui ressort des rapports 2015 sur l’avancement des travaux que l’Office fédéral des transports (OFT) a publiés aujourd’hui. Les préparatifs de la mise en exploitation du tunnel de base du Saint-Gothard (projet NLFA) ont progressé conformément au calendrier. Quant aux mesures antibruit, une étape a été franchie avec l’achèvement de la 1re partie du programme d’assainissement phonique. De même, les programmes d’aménagement Développement de l’infrastructure ferroviaire (ZEB) et Corridor 4 mètres se déroulent comme prévu et en respectant le plafond de dépenses. Concernant l’étape d’aménagement (EA) 2025, les premiers travaux de planification ont été entrepris. Il s’avère que certains projets ne pourront pas être mis en œuvre dans le délai fixé.
05.04.2016 —
Medienmitteilung
EDA
Die Ursachen von Fragilität und Gewaltkonflikten können nur mit einem langfristigen Engagement aller Akteure nachhaltig beseitigt werden. Dies betonte Bundesrat Didier Burkhalter in Stockholm am 5. Globalen Treffen des Internationalen Dialogs zu Friedensentwicklung und dem Aufbau funktionsfähiger Staaten (IDPS). Die Teilnehmer des Treffens vereinbarten die Weiterführung des „New Deal for Engagement in Fragile States“, eine Reformagenda, die Friedensentwicklung sowie die Entwicklung staatlicher Strukturen und Institutionen fördert. Die Schweiz engagiert sich bereits stark in fragilen Kontexten und wird ihre Hilfsprogramme ausbauen. Dies sieht die Botschaft des Bundesrates zur Internationalen Zusammenarbeit 2017-2020 vor. Dadurch soll auch verhindert werden, dass insbesondere junge Menschen den Verlockungen des gewalttätigen Extremismus erliegen.
05.04.2016 —
Medienmitteilung
EDA
Bundesrat Burkhalter ist in Stockholm mit der schwedischen Aussenministerin Margot Wallström zu einem bilateralen Gespräch zusammengekommen. Zentrales Thema des Treffens war die Politik der Schweiz gegenüber der EU, insbesondere der Stand der Umsetzung des neuen Verfassungsartikels zur Zuwanderung.
04.04.2016 —
Medienmitteilung
EDA
La centrale nucleare di Mühleberg è situata a circa 14 km a ovest del centro della città di Berna, sul territorio del Comune di Mühleberg (Cantone di Berna). Si tratta di un reattore ad acqua bollente con una potenza di 373 MW, in funzione dal 1972. Nell'ottobre 2013 la BKW Energie AG ha deciso di sospendere definitivamente la produzione di elettricità presso la centrale nucleare di Mühleberg alla fine del 2019 e, successivamente, di disattivare l'impianto. Il 18 dicembre 2015 la BKW Energie AG ha inoltrato il relativo progetto di disattivazione all'Ufficio federale dell'energia (UFE), chiedendo di disporre i vari lavori di disattivazione fino all'accertamento dello stato radiologico della centrale e dell'area circostante. La documentazione del progetto sarà esposta pubblicamente dal 4 aprile 2016 al 3 maggio 2016 e sarà disponibile in Internet.
04.04.2016 —
Medienmitteilung
EDA
Als einen konkreten Beitrag zu Frieden und Sicherheit hat sich die Schweiz auch 2015 aktiv in der humanitären Minenräumung engagiert. Sie unterstützte dabei konkrete Projekte u.a. in Afghanistan, Gaza, Kambodscha, Kolumbien, Mali oder Myanmar, zudem stellte sie durchschnittlich zehn Spezialistinnen und Spezialisten für die Minenräumprogramme der UNO zur Verfügung. Das Engagement unterstützt dabei die humanitäre Hilfe, die Entwicklungszusammenarbeit und die Friedensförderung, wie das Beispiel Kolumbien und das Ende eines der längsten Bürgerkriege zeigen. Der neue Jahresbericht präsentiert einen Überblick über die im Kalenderjahr 2015 erfolgten Aktivitäten des Bundes.
01.04.2016 —
Medienmitteilung
EDA
Bundesrat Didier Burkhalter nimmt am 5. April 2016 in Stockholm am 5. Globalen Treffen des Internationalen Dialogs zu Friedensentwicklung und Staatenbildung (International Dialogue on Peacebuilding and Statebuilding, IDPS) teil. Am Nachmittag des 6. April 2016 reist der Vorsteher des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten EDA zu einem offiziellen Arbeitstreffen mit dem deutschen Aussenminister Frank-Walter Steinmeier nach Berlin.
01.04.2016 —
Medienmitteilung
EDA
Am 7. und 8. April 2016 findet in Genf eine von der UNO und der Schweiz gemeinsam organisierte hochrangige Konferenz zur Prävention von gewalttätigem Extremismus statt. Bundesrat Didier Burkhalter wird am 8. April zusammen mit UNO-Generalsekretär Ban Ki-moon den ministeriellen Teil der Konferenz eröffnen.
29.03.2016 —
Medienmitteilung
EDA
Die Division Pflanzenproduktion und Pflanzenschutz (AGP) bei der UNO-Organisation für Ernährung und Landwirtschaft (FAO) wird künftig von einem Schweizer geleitet: Hans Dreyer, Leiter Fachbereich Pflanzengesundheit und Sorten beim Bundesamt für Landwirtschaft (BLW), wechselt auf den 1. Mai 2016 nach Rom. Seine Kandidatur wurde offiziell vom EDA unterstützt.
24.03.2016 —
Medienmitteilung
EDA
Per la prima volta l'Ufficio federale dell'energia (UFE) ha condotto
un ampio sondaggio sulle attività edilizie secondo lo standard minergia e gli standard edilizi legali. Lo studio attualmente disponibile ha recensito l'effettivo consumo di energia di ca. 200 diversi edifici. Risultato: i valori di pianificazione corrispondono solo in parte ai dati effettivi relativi al consumo energetico. Il divario è particolarmente accentuato nel caso di case plurifamiliari nuove o ristrutturate; le ragioni sono molteplici.
21.03.2016 —
Medienmitteilung
EDA
Eine unabhängige Evaluation bescheinigt den zuständigen Bundesstellen gute Resultate bei der Umsetzung des Schweizer Erweiterungsbeitrags zugunsten der neuen EU-Mitgliedsländer. Die vertiefte Prüfung hat ergeben, dass die insgesamt rund 300 Projekte einen positiven Beitrag zur Förderung der wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung in den 13 Partnerstaaten leisten. Bei der grossen Mehrheit der Projekte werden die Ziele erreicht oder sogar übertroffen. Verschiedene Empfehlungen betreffen eine weitere Effizienzsteigerung und eine verstärkte thematische und geografische Fokussierung.
24.11.2022 —
Artikel
EDA
Das weltweite Vertretungsnetz erbringt eine breite Palette von Dienstleistungen für die rund 780’000 Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer und bietet ihnen Beratung und Unterstützung. Die Helpline EDA ist das ganze Jahr rund um die Uhr erreichbar. Ab heute gibt es eine neue App, die die Verbindungen zur Auslandschweizergemeinschaft weiter stärkt: Mit SwissInTouch bleibt die Schweiz in greifbarer Nähe.
29.01.2022 —
EDA
Allocution du président de la Confédération Ignazio Cassis, chef du Département fédéral des affaires étrangères, à l’occasion du 150e anniversaire du passage de la frontière de l’armée du général Bourbaki - Es gilt das gesprochene Wort.
21.05.2021 —
EDA
Rede von Bundesrat Ignazio Cassis, Vorsteher des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA), anlässlich der 131. (virtuellen) Sitzung des Ministerkomitees des Europarats. Es gilt das gesprochene Wort.
26.06.2020 —
EDA
Genf, 26.06.2020 - Rede von Bundesrat Ignazio Cassis anlässlich des 75-jährigen Bestehens der Charta der Vereinten Nationen - Es gilt das gesprochene Wort
17.01.2020 —
Artikel
EDA
Gibt es die perfekte Reise und wohin führt sie? Die Ansprüche der Schweizer Reisenden sind unterschiedlich. Die einen reisen lieber auf eigene Faust, andere im organisierten Rahmen. Egal ob Rucksack oder Jetset: Für alle Ausland-Reisenden bietet das EDA, umfangreiche Dienstleistungen an.
20.12.2019 —
EDA
An seiner Sitzung vom 20. Dezember 2019 hat der Bundesrat den Notenaustausch zwischen der Schweiz und Italien über den Wechsel des zollrechtlichen Status der italienischen Enklave Campione d’Italia genehmigt. Aus Gründen der Rechtssicherheit notwendig, erleichtert der Notenaustausch den Übergang der Gemeinde Campione d’Italia ins Zollgebiet der Europäischen Union per 1. Januar 2020.
19.12.2019 —
EDA
Am 16. und 17. Dezember 2019 fand in Bern ein drittes Treffen der Arbeitsgruppe für offene Fragen statt, die vom Gemischten Ausschuss eingesetzt worden war, der die Umsetzung des am 9. November 2011 unterzeichneten Abkommens zwischen Georgien und der Russischen Föderation über die Grundsätze der Zollverwaltung und die Überwachung des Warenverkehrs kontrolliert.
17.12.2019 —
EDA
Bundesrat Ignazio Cassis hat das Globale Flüchtlingsforum gemeinsam mit UNO-Generalsekretär António Guterres und UNO-Flüchtlingshochkommissar Filippo Grandi eröffnet. An diesem Forum, das am 17. und 18. Dezember 2019 im Palais des Nations in Genf stattfindet, sollen gemeinsame Lösungen zur Verbesserung der Situation von Flüchtlingen und den Aufnahmegemeinschaften erarbeitet werden.
13.12.2019 —
EDA
Der Bundesrat hat am 13. Dezember 2019 beschlossen, die vorsorgliche Sperrung der Vermögenswerte im Zusammenhang mit Tunesien und der Ukraine um ein Jahr zu verlängern. Mit diesem Entscheid soll die justizielle Zusammenarbeit mit den beiden Staaten unterstützt werden.