02.12.2011
—
EDA
In der ersten Verhandlungswoche der UNO-Klimakonferenz in Durban (Südafrika) erzielten die Delegierten aus über 190 Ländern kaum Fortschritte. Die Fronten zwischen den Kyoto-Ländern, den USA, den Schwellen- und den Entwicklungsländern sind verhärtet.
01.12.2011
—
Medienmitteilung
EDA
Stellungnahme
01.12.2011
—
Medienmitteilung
EDA
Der Bundesrat will mehr Klarheit in der Frage, welche völkerrechtlichen Verträge er ohne Zustimmung des Parlaments abschliessen darf. Er sieht dabei vor, seine Kompetenzen grundsätzlich beizubehalten, sie jedoch massvoll einzuschränken Er reagiert damit auf Forderungen aus dem Parlament. Die erforderlichen Gesetzesänderungen hat der Bundesrat am Mittwoch in die Vernehmlassung geschickt. Die Vernehmlassung dauert bis zum 12. März 2012.
01.12.2011
—
Medienmitteilung
EDA
Hochrangige Persönlichkeiten sowie Vertreterinnen und Vertreter aus rund 160 Ländern treffen sich heute und morgen zu einer Konferenz in Genf, um sich mit den Chancen und Herausforderungen der Migration auseinanderzusetzen. Eröffnet wurde der Anlass von der Vorsteherin des Eidgenössischen Justiz- und Polizeidepartementes (EJPD), Bundesrätin Simonetta Sommaruga. Das Treffen bildet den Abschluss des Schweizer Vorsitzes des Globalen Forums für Migration und Entwicklung (GFMD).
30.11.2011
—
EDA
Stellungnahme
29.11.2011
—
Medienmitteilung
EDA
Bundespräsidentin Micheline Calmy-Rey, IKRK-Präsident Jakob Kellenberger und der Präsident der Internationalen Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmond-Gesellschaften, Tadateru Konoé, haben am Montag, 28. November, in Genf die 31. Internationale Rotkreuz- und Rothalbmondkonferenz eröffnet. Ziel der Konferenz ist es, das humanitäre Völkerrecht und das humanitäre Engagement zu stärken. Die Konferenz dauert bis zum 1. Dezember.
29.11.2011
—
Medienmitteilung
EDA
Die Erhöhung der Wirksamkeit in der Entwicklungszusammenarbeit ist das Thema einer internationalen Konferenz, die heute im südkoreanischen Busan eröffnet wurde. Unter Leitung des DEZA-Direktors Martin Dahinden nimmt auch eine schweizerische Delegation daran teil. Die Vertreter von Regierungen, der Zivilgesellschaft sowie der Privatwirtschaft aus Geber- und Empfängerländern wollen in Busan eine neue, engere Partnerschaft zur Steigerung von Effizienz und Wirksamkeit in der Entwicklungszusammenarbeit schliessen.
28.11.2011
—
EDA
Bundespräsidentin Micheline Calmy-Rey, IKRK-Präsident Jakob Kellenberger und der Präsident der Internationalen Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmond-Gesellschaften, Tadateru Konoé, haben am Montag, 28. November, in Genf die 31. Internationale Rotkreuz- und Rothalbmondkonferenz eröffnet. Ziel der Konferenz ist es, das humanitäre Völkerrecht und das humanitäre Engagement zu stärken. Die Konferenz dauert bis zum 1. Dezember.
25.11.2011
—
Medienmitteilung
EDA
In Genf gingen heute Verhandlungen über ein UNO-Abkommen zu Streumunition erfolglos zu Ende. Die Schweiz bedauert das Scheitern des Verhandlungsprozesses, begrüsst jedoch den Umstand, dass es zu keiner aus humanitärer und völkerrechtlichen Perspektive bedenklichen Einigung kam.
25.11.2011
—
Medienmitteilung
EDA
Seit über 20 Jahren unterstützt die Schweiz die Länder Südosteuropas beim Bau zuverlässiger Wasserversorgungen und bei der Entwicklung eines funktionierenden öffentlichen Dienstes. An der Jahreskonferenz der Schweizer Ostzusammenarbeit von DEZA und SECO diskutierten Fachleute und Behördenvertreter anhand von Beispielen aus Moldawien und Albanien über Erreichtes und künftige Herausforderungen. „Die Schweiz wird sich auch weiterhin für eine nachhaltige Entwicklung einsetzen, die zugleich die Armut bekämpft und die natürlichen Ressourcen schützt“, betonte Bundespräsidentin Micheline Calmy-Rey.
22.11.2011
—
Medienmitteilung
EDA
Bundespräsidentin Micheline Calmy-Rey, Vorsteherin des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten EDA, wird morgen
Mittwoch, 23. November zu einem offiziellen Arbeitsbesuch nach Belgrad reisen.
22.11.2011
—
Medienmitteilung
EDA
Könnten Frauen in sämtlichen Bereichen arbeiten und alle Berufe ausüben, liesse sich die Produktivität in manchen Ländern um 25 % steigern. Dies ist nur ein Beispiel dafür, wie wichtig die Gleichstellung der Geschlechter für die Entwicklung ist. Mit diesem Thema befasst sich der Weltentwicklungsbericht 2012 der Weltbank. Der im September 2011 in Washington lancierte Bericht wurde gemeinsam mit der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA) am Montag in Genf und am Dienstag in Bern vorgestellt.