Medienmitteilungen

Hier finden Sie die letzten zwölf Medienmitteilungen des EDA und andere aktuelle Informationen des Departements. Desgleichen Stellungnahmen, Ankündigungen und Artikel. Sie sind chronologisch aufgelistet.

Alle Medienmitteilungen können über den News Service Bund (NSB) abgerufen werden.

News sortieren nach
Zeitraum wählen

Alle (4032)

Objekt 2197 – 2208 von 4032

Staatsbesuch des tunesischen Präsidenten Béji Caïd Essebsi am 25. und 26. November (zuletzt geändert am 20.11.2015)

20.11.2015 — Medienmitteilung EDA
Die seit Jahrzehnten guten Beziehungen zwischen der Schweiz und Tunesien sind seit der tunesischen Revolution von 2011 noch deutlich enger geworden. Dies unterstreicht der Staatsbesuch von Präsident Béji Caïd Essebsi am 25. und 26. November in Bern. Im Zentrum der Gespräche werden die demokratische Transition Tunesiens stehen, das schweizerische Kooperationsprogramm, der Migrationsdialog, Sicherheitslage und Terrorbekämpfung sowie die bilateralen Wirtschaftsbeziehungen.


La présidente de la Confédération, Madame Simonetta Sommaruga, rencontre le roi et le premier ministre des Pays-Bas

19.11.2015 — Medienmitteilung EDA
La présidente de la Confédération, Madame Simonetta Sommaruga, se rend lundi prochain à La Haye. Son programme comprend une visite de courtoisie auprès du roi Willem-Alexander des Pays-Bas et une rencontre de travail avec le premier ministre, Monsieur Mark Rutte. Les discussions porteront essentiellement sur la politique européenne des deux pays, ce d’autant que les Pays-Bas assumeront la Présidence du Conseil de l’UE durant le premier semestre 2016.


Wasser als Instrument des Friedens: Die Schweiz lanciert ein globales Panel

16.11.2015 — Medienmitteilung EDA
Bundesrat Didier Burkhalter hat am Montag, 16. November 2015, in Genf die Feier auf Ministerebene zum Auftakt der Arbeiten eines globalen Panels zu Wasser und Frieden eröffnet. Dem unabhängigen Panel gehören hochrangige Persönlichkeiten aus Politik, Wissenschaft, dem Privatsektor und der Zivilgesellschaft aus vierzehn Ländern an. Es wird Vorschläge zur Schaffung von Instrumenten und einer Struktur zur Verhinderung und Reduktion von Wasserkonflikten auf globaler und regionaler Ebene erarbeiten.


Bundesrat Burkhalter plädiert für kreatives Engagement der Schweiz zur Bewältigung der aktuellen Krisen und der Gestaltung einer gemeinsamen Zukunft

16.11.2015 — Medienmitteilung EDA
Bei der Bewältigung der grossen internationalen Herausforderungen unserer Zeit muss die Schweiz Verantwortung übernehmen und kann dazu ihren Beitrag leisten, der auf ihrer eigenständigen, kreativen und brückenbauenden Aussenpolitik aufbaut. Dies betonte Bundesrat Didier Burkhalter in seiner Rede am „Forum for Economic Dialogue“ am 16. November 2015 in Zürich, in der er insbesondere die Bedeutung der Prävention unterstrich.


Schweiz unterstützt Slowenien und Kroatien bei der Bewältigung der Flüchtlingskrise

16.11.2015 — Medienmitteilung EDA
Fünf SKH-Experten sind in Slowenien und Kroatien im Einsatz, um lokale Organisationen bei der Bewältigung der Flüchtlingskrise zu unterstützen. Sie sollen ihre Expertise einbringen, mithelfen, die bestehende Infrastruktur auf den Winter auszurichten und Material auf dem lokalen Markt einkaufen. Ein LKW mit Hilfsgütern aus der Schweiz ist in Slowenien bereits entladen worden. Der Schwerpunkt der Schweizer Hilfe an die Flüchtlinge und intern Vertriebenen des Konflikts in Syrien und Irak wird indes in der Konfliktregion selbst geleistet.


EU anerkennt Schweizer Regulierung für zentrale Gegenparteien als gleichwertig

16.11.2015 — Medienmitteilung EDA
Die Europäische Kommission anerkennt das schweizerische Aufsichtssystem für zentrale Gegenparteien als gleichwertig mit den massgeblichen Bestimmungen in der Europäischen Union (EU). Der Äquivalenzentscheid bildet die Basis für einen grenzüberschreitenden Marktzugang schweizerischer zentraler Gegenparteien in der EU. Der Entscheid wurde am 14. November 2015 im Amtsblatt der EU veröffentlicht.


Die Schweiz verurteilt die Anschläge von Paris

14.11.2015 — Medienmitteilung EDA
Die Schweiz ist zutiefst schockiert und traurig über die Anschläge in Paris und verurteilt sie mit aller Schärfe. Die Bundespräsidentin Simonetta Sommaruga hat umgehend erklärt, dass die Schweiz in Gedanken bei Frankreich ist und hat dem Präsident François Hollande ihr Beileid ausgesprochen. Der Vorsteher des Departements für auswärtige Angelegenheiten, Bundesrat Didier Burkhalter, hat seinem französischen Amtskollegen, Laurent Fabius, ebenfalls sein Beileid ausgedrückt und ihm mitgeteilt, dass sich die Schweiz in dieser Zeit des Leidens und der Bewährung noch näher bei Frankreich fühle als sonst. Die Sicherheitsdienste des Bundes sind in erhöhter Alarmbereitschaft. Sie arbeiten eng mit den Partnerdiensten in Frankreich zusammen, in Absprache mit der Schweizerischen Botschaft in Paris. Der Bundesrat wird laufend über die Entwicklung der Situation informiert.


Die Schweiz verurteilt die Anschläge von Paris

14.11.2015 — Medienmitteilung EDA
Die Schweiz ist zutiefst schockiert und traurig über die Anschläge in Paris und verurteilt sie mit aller Schärfe. Die Bundespräsidentin Simonetta Sommaruga hat umgehend erklärt, dass die Schweiz in Gedanken bei Frankreich ist und hat dem Präsident François Hollande ihr Beileid ausgesprochen. Der Vorsteher des Departements für auswärtige Angelegenheiten, Bundesrat Didier Burkhalter, hat seinem französischen Amtskollegen, Laurent Fabius, ebenfalls sein Beileid ausgedrückt und ihm mitgeteilt, dass sich die Schweiz in dieser Zeit des Leidens und der Bewährung noch näher bei Frankreich fühle als sonst. Die Sicherheitsdienste des Bundes sind in erhöhter Alarmbereitschaft. Sie arbeiten eng mit den Partnerdiensten in Frankreich zusammen, in Absprache mit der Schweizerischen Botschaft in Paris. Der Bundesrat wird laufend über die Entwicklung der Situation informiert.



Die Schweiz verstärkt ihr multilaterales Engagement zugunsten fragiler Staaten in Afrika

13.11.2015 — Medienmitteilung EDA
Die Schweiz erhöht ihren Beitrag zugunsten des Afrikanischen Entwicklungsfonds (AfDF) um 21 Millionen Schweizerfranken. Der AfDF ist ein fester Bestandteil der Afrikanischen Entwicklungsbank (AfDB). Mit diesen Mitteln sollen die Kompetenzen der Institution zur Berücksichtigung von Aspekten der Fragilität und von Konflikten sowie zur Förderung der Gleichbehandlung der Geschlechter gestärkt werden.


EDA-Staatssekretär Yves Rossier führt politische Gespräche im Nahen Osten

13.11.2015 — Medienmitteilung EDA
Staatssekretär Yves Rossier befindet sich vom 9. bis 13. November auf einem offiziellen Besuch in Israel und dem Besetzten Palästinensischen Gebiet. Im Zentrum der jährlichen politischen Konsultationen mit Israel und der palästinensischen Autonomiebehörde standen unter anderem die Vertiefung der bilateralen Beziehungen sowie die jüngsten Entwicklungen im Nahostkonflikt. Die Schweiz setzt sich seit Jahren für einen gerechten und dauerhaften Frieden auf Basis einer verhandelten Zwei-Staaten-Lösung ein.


Gestione integrata delle frontiere: la messa in atto prosegue attivamente

12.11.2015 — Medienmitteilung EDA
Il Consiglio federale e la Conferenza delle direttrici e dei direttori dei dipartimenti cantonali di giustizia e polizia (CDDGP) hanno preso atto del primo rapporto annuale della "gestione integrata delle frontiere". Stando al rapporto, il piano d’azione adottato nel 2014 è ben avviato, visto che oltre la metà delle misure previste è già in fase di attuazione.

Objekt 2197 – 2208 von 4032

Medienmitteilungen (3851)

Meldungen (181)

Letzte Aktualisierung 23.04.2025

Kontakt

Kommunikation EDA

Bundeshaus West
3003 Bern

Telefon (nur für Journalisten):
+41 58 460 55 55

Telefon (für alle anderen Anfragen):
+41 58 462 31 53

Zum Anfang