Bilaterale Beziehungen Schweiz–Dschibuti

Das Grosse Horn von Afrika, zu dem auch Dschibuti gehört, ist einer der fünf geografischen Schwerpunkte der Subsahara-Afrika-Strategie 2021–2024.

Schwerpunkte der diplomatischen Beziehungen

Dschibuti war früher eine französische Kolonie und erlangte am 27. Juni 1977 die Unabhängigkeit. Die Schweiz anerkannte den neuen Staat noch am selben Tag. Dschibuti ist ein wichtiger Hafen Ostafrikas und beherbergt den Sitz der Zwischenstaatlichen Behörde für Entwicklung (IGAD), einer regionalen Organisation zur Förderung von Entwicklung und Stabilität.

Subsahara-Afrika-Strategie 2021–2024 (PDF, 48 Seiten, 3.0 MB, Deutsch)

Datenbank Staatsverträge

Zusammenarbeit in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation

Forschende aus Dschibuti können sich beim Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) um Bundes-Exzellenz-Stipendien bewerben.

Bundes-Exzellenz-Stipendien für ausländische Forschende und Kunstschaffende, SBFI

Schweizerinnen und Schweizer in Dschibuti

Ende 2020 lebten gemäss Auslandschweizerstatistik 3 Schweizerinnen und Schweizer in Dschibuti und 27 dschibutische Staatsangehörige in der Schweiz.

Letzte Aktualisierung 26.01.2022

Kontakt

+41 800 24-7-365 / +41 58 465 33 33

365 Tage im Jahr – rund um die Uhr

Die Helpline EDA beantwortet als zentrale Anlaufstelle Fragen zu konsularischen Dienstleistungen.

Fax +41 58 462 78 66

helpline@eda.admin.ch

vCard Helpline EDA (VCF, 5.4 kB)

Twitter

Helpline EDA via Skype

Gratisanruf aus dem Ausland mit Skype
Hinweis: Wenn Sie Skype auf Ihrem Computer oder Smartphone nicht installiert haben, erscheint eine Fehlermeldung. In diesem Fall installieren Sie zuerst das Programm mit dem folgenden Link: 
Download Skype

Skype: helpline-eda

Zum Anfang