Hier finden Sie die letzten zwölf Medienmitteilungen des EDA und andere aktuelle Informationen des Departements. Desgleichen Stellungnahmen, Ankündigungen und Artikel. Sie sind chronologisch aufgelistet.
02.10.2025
—
Medienmitteilung
EDA
Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter hat am Donnerstag, 2. Oktober 2025, am Gipfeltreffen der Europäischen Politischen Gemeinschaft (EPG) in Kopenhagen teilgenommen. Mit Blick auf die zyprische EU-Ratspräsidentschaft im kommenden Halbjahr nutzte sie das Treffen der europäischen Staatsoberhäupter und Regierungsspitzen insbesondere auch für ein längeres Gespräch mit dem Präsidenten der Republik Zypern, Nikos Christodoulides.
29.09.2025
—
Medienmitteilung
EDA
Die Schweiz und die Republik Äquatorialguinea haben heute ein Abkommen über die Rückgabe von 22,8 Millionen Franken an Äquatorialguinea unterzeichnet. Die Mittel sind für die Finanzierung eines Programms bestimmt, das die Qualität und den Zugang zu primären Gesundheitsdiensten für verletzliche Bevölkerungsgruppen in vier Provinzen des zentralafrikanischen Landes verbessern soll. Die zurückerstatteten Gelder kommen somit der Bevölkerung Äquatorialguineas zugute.
26.09.2025
—
Medienmitteilung
EDA
Im Rahmen einer humanitären Aktion planen Bund und einige Kantone die Aufnahme von etwa 20 verletzten Kindern aus dem Gazastreifen. In der Schweiz sollen die Kinder in geeigneten Spitälern medizinisch betreut werden, die Abklärungen dazu sind im Gang. Nach einer ersten Information am 11. August 2025 hat das Eidgenössische Justiz- und Polizeidepartement (EJPD) den Bundesrat am 26. September 2025 erneut über den aktuellen Stand der geplanten Operation informiert. Wann die Evakuierungen durchgeführt werden können, ist aufgrund der Lage vor Ort unklar.
25.09.2025
—
Medienmitteilung
EDA
Das EDA hat während der hochrangigen Woche der 80. Generalversammlung der Vereinten Nationen an seine Schwerpunktthemen erinnert: Friedensförderung, Achtung des humanitären Völkerrechts und Stärkung der multilateralen Zusammenarbeit. Bundesrat Ignazio Cassis nahm an mehreren Konferenzen und bilateralen Treffen teil. Dabei ging es unter anderem um den Schweizer OSZE-Vorsitz im Jahr 2026, den Krieg Russlands gegen die Ukraine, die Lage im Nahen Osten und den Schutz der Zivilbevölkerung in bewaffneten Konflikten.
24.09.2025
—
Medienmitteilung
EDA
Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter hat an der Eröffnung der Generaldebatte der Vereinten Nationen (UNO) in New York am Mittwoch, 24. September 2025, Sicherheit und Freiheit als zentrale Werte genannt, um 80 Jahre nach Gründung der UNO neuerlich eine positive Zeitenwende herbeizuführen. Sie bekräftigte zudem die Unterstützung der Schweiz für die UNO-Reformbemühungen.
23.09.2025
—
Medienmitteilung
EDA
Conformément aux efforts déployés depuis longtemps par la Suisse en faveur d'une solution politique au conflit au Proche-Orient, le conseiller fédéral Ignazio Cassis a participé à New York à la conférence sur la solution à deux États. Cette conférence est une reprise de la réunion de haut-niveau tenue au mois de juillet dans le cadre de l’Assemblée générale de l’ONU sur le même sujet. En outre, la Suisse s’est jointe à une déclaration commune de plusieurs Etats pour demander à Israël de lever les restrictions sur les médicaments et les équipements médicaux, et de rouvrir le corridor d’évacuation médicale de Gaza vers la Cisjordanie, y compris Jérusalem-Est.
18.09.2025
—
Medienmitteilung
EDA
Vom 14. bis 21. September 2025 weilt eine Delegation von zwölf sri-lankischen Parlamentarierinnen, Parlamentariern und hochrangigen politischen Entscheidungsträgern – sowohl aus Regierung wie Opposition – auf Einladung des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA) in der Schweiz. Die Reise wird von der Abteilung Frieden und Menschenrechte (AFM) in Zusammenarbeit mit der Schweizer Botschaft in Colombo organisiert. Im Zentrum der Reise steht der Austausch zu Föderalismus, Demokratie und Versöhnung.
15.09.2025
—
Medienmitteilung
EDA
Der Vorsteher des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA), Bundesrat Ignazio Cassis, reist vom 17. bis 18. September 2025 nach Wien. Im Rahmen dieses Besuchs wird er vor dem Ständigen Rat der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) die Prioritäten für den Schweizer OSZE-Vorsitz 2026 vorstellen. Bundesrat Cassis wird sich zudem mit der österreichischen Bundesministerin für Europa, Integration und Familie, Claudia Plakolm, treffen.
12.09.2025
—
Medienmitteilung
EDA
Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 12. September 2025 beschlossen, im Zeitraum 2026–2028 insgesamt 64 Millionen Franken für den Globalen Fonds zur Bekämpfung von Aids, Tuberkulose und Malaria bereitzustellen. Mit ihrer Unterstützung trägt die Schweiz dazu bei, Millionen von Leben zu retten, die Ausbreitung von Infektionskrankheiten zu verhindern und die Gesundheitssysteme der besonders betroffenen Länder zu stärken. Zudem bekräftigt die Schweiz die Rolle Genfs als Welthauptstadt der Gesundheit und Zentrum des Multilateralismus.
12.09.2025
—
Medienmitteilung
EDA
Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 12. September 2025 die Vernehmlassung zu einem bilateralen Abkommen für den Wiederaufbau in der Ukraine eröffnet. Dieses schafft die rechtliche Grundlage für eine verstärkte Einbindung des Schweizer Privatsektors. Die Vernehmlassung dauert bis am 12. November 2025.
12.09.2025
—
Medienmitteilung
EDA
Bern, 12. September 2025 – An seiner Sitzung vom 12. September 2025 wurde der Bundesrat über das Ergebnis der Konsultation der Aussenpolitischen Kommissionen zur Vorschau auf die 80. UNO-Generalversammlung (UNO-GV) informiert. An der hochrangigen Eröffnungswoche vom 22. bis 30. September 2025 wird die Schweiz durch Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter und Bundesrat Ignazio Cassis vertreten.
28.05.2015 —
Medienmitteilung
EDA
Didier Burkhalter, der Vorsteher des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten EDA, hat heute den italienischen Aussenminister Paolo Gentiloni in Bern zu einem offiziellen Gespräch empfangen. Dabei würdigte er die guten Beziehungen zwischen beiden Staaten. Themen des Treffens waren unter anderem die Weltausstellung in Mailand, die Eröffnung des Gotthard-Basistunnels im Jahr 2016 und die Bedeutung der NEAT, die Fortschritte in Fiskal- und Finanzfragen sowie die Politik der Schweiz gegenüber der Europäischen Union (EU). Ausserdem erörterten beide Minister internationale Themen, namentlich die Migrationspolitik sowie die Situation in Nordafrika und im Mittleren Osten.
27.05.2015 —
Medienmitteilung
EDA
Die Bilanz des Schweizer Vorsitzes der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) im Jahr 2014 fällt aus Sicht des Bundesrats positiv aus: Trotz der Ukraine-Krise gelang es, nützliche Beiträge an die Förderung von Sicherheit und Kooperation in Europa zu leisten. In diesem Sinn hat der Bundesrat den Schlussbericht des EDA zum Schweizer OSZE-Vorsitz gutgeheissen. Laut dem Bericht konnte die OSZE den Konflikt in der Ukraine zwar nicht verhindern, doch hat sie massgeblich deeskalierend gewirkt. Neben dieser Krise gab es weitere Schwerpunkte, bei denen die Schweiz kooperative Lösungsansätze voranbringen konnte. Das betrifft etwa Terrorismusbekämpfung unter Einhaltung der Menschenrechte oder die Katastrophenvorsorge.
27.05.2015 —
Medienmitteilung
EDA
Der Bundesrat hat an seiner heutigen Sitzung die Vernehmlassung zum Abkommen mit der EU über den automatischen Informationsaustausch in Steuersachen eröffnet. Das Abkommen wurde am Morgen in Brüssel unterzeichnet. Die Schweiz und die 28 EU-Mitgliedstaaten beabsichtigen, ab 2017 Kontodaten zu erheben und ab 2018 auszutauschen, nachdem die nötigen Rechtsgrundlagen geschaffen wurden. Mit der Umsetzung des globalen Standards leisten die Schweiz und die EU einen wichtigen Beitrag zur Verhinderung von Steuerhinterziehung. Dies reiht sich ein in die Finanzmarktpolitik des Bundesrates, welche auf international konforme Besteuerung setzt.
26.05.2015 —
Medienmitteilung
EDA
Bundesrat Didier Burkhalter, der Vorsteher des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten EDA, nimmt vom 29. bis 31. Mai 2015 in Singapur an der Sicherheitskonferenz „Shangri-La“-Dialog teil und leitet am 1. Juni 2015 in Seoul gemeinsam mit Südkorea die Asienkonferenz der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE). Bei seinem anschliessenden Besuch in Vietnam wird Bundesrat Burkhalter unter anderem das neue Schweizer Generalkonsulat in Ho Chi Minh City eröffnen. In allen drei Staaten wird Bundesrat Burkhalter auch bilaterale Gespräche führen.
26.05.2015 —
Medienmitteilung
EDA
Bundesrat Didier Burkhalter, Vorsteher des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten EDA, hat am Dienstag, 26. Mai 2015, den angolanischen Aussenminister Georges Rebelo Pinto Chikoti zu einem offiziellen Arbeitsbesuch im Von-Wattenwyl-Haus in Bern empfangen. Bei den Gesprächen ging es vor allem um die bilateralen politischen und die wirtschaftlichen Beziehungen der beiden Länder. Im Weiteren tauschten sich die beiden Aussenminister über die Zusammenarbeit auf multilateraler Ebene aus und sprachen über aktuelle Themen des Weltgeschehens.
26.05.2015 —
Medienmitteilung
EDA
Bundesrat Didier Burkhalter, Vorsteher des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten, unterzeichnete am 26. Mai 2015 im Namen des Bundesrates ein Sitzabkommen mit dem Global Community Engagement and Resilience Fund (GCERF). Für den GCERF wurde das Abkommen von dessen Exekutivdirektor Khalid Koser unterzeichnet.
22.05.2015 —
Medienmitteilung
EDA
Today in Bern, the State Secretary for International Financial Matters, Jacques de Watteville, received a visit from a delegation from the European Parliament's TAXE special committee. The talks focused on the international reform process regarding corporate taxation, the work undertaken in Switzerland in this area, as well as Switzerland's commitment within the framework of the OECD.
22.05.2015 —
Medienmitteilung
EDA
Bundesrat Didier Burkhalter, Vorsteher des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten EDA, hat am Dienstag, 26. Mai 2015, den angolanischen Aussenminister Georges Rebelo Pinto Chikoti zu einem offiziellen Arbeitsbesuch im Von-Wattenwyl-Haus in Bern empfangen. Bei den Gesprächen ging es vor allem um die bilateralen politischen und die wirtschaftlichen Beziehungen der beiden Länder. Im Weiteren tauschten sich die beiden Aussenminister über die Zusammenarbeit auf multilateraler Ebene aus und sprachen über aktuelle Themen des Weltgeschehens.
20.05.2015 —
Medienmitteilung
EDA
Akustik, Architektur und direkte Demokratie: Diese Themen stehen am diesjährigen Kulturanlass zu Ehren des diplomatischen Corps im Zentrum. Verbindendes Element ist der Schauplatz – das Kultur- und Kongresszentrum KKL Luzern –, an den Bundespräsidentin Simonetta Sommaruga am heutigen Mittwoch die in der Schweiz akkreditierten ausländischen Botschafterinnen und Botschafter eingeladen hat. Bundesrat Didier Burkhalter, Vorsteher des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA), nahm ebenfalls am Kulturanlass in Luzern teil.
20.05.2015 —
Medienmitteilung
EDA
Mit einem Beitritt zur Europäischen Eisenbahnagentur (ERA) könnte die Schweiz ihre Interessen in das Gesetzgebungsverfahren zur Regulierung des europäischen Eisenbahnwesens einbringen. Zudem würde sich die Zulassung der Fahrzeuge der schweizerischen Rollmaterialhersteller vereinfachen und auch weniger kosten. Aus diesen Gründen hat der Bundesrat heute ein Mandat zur Aufnahme von entsprechenden Verhandlungen mit der Europäischen Union (EU) verabschiedet.
15.05.2015 —
Medienmitteilung
EDA
Die Schweiz hat am 15. Mai 2015 einen Konvoi mit 300 Tonnen chemischen Produkten zur Trinkwasseraufbereitung in den Osten der Ukraine geschickt, um in der Region Donetsk rund 3,5 Mio. notleidende Menschen mit sauberem Trinkwasser zu versorgen. Dieser humanitäre Konvoi ist der erste seiner Grösse, welcher die Kontaktlinie zwischen regierungs- und nichtregierungskontrolliertem Gebiet seit Beginn des bewaffneten Konflikts in der Region überquert. Begleitet wird der Konvoi von Manuel Bessler, dem Delegierten des Bundesrats für Humanitäre Hilfe.
13.05.2015 —
Medienmitteilung
EDA
Der Bundesrat genehmigt die gemeinsame Nutzung von Lokalitäten (Colocation) mit den Niederlanden betreffend diplomatische Vertretung in Oman und delegiert die Kompetenz an das EDA zum Abschluss von weiteren Colocation-Verträgen mit Dänemark in Nigeria (Abuja, Lagos), mit den Niederlanden in Angola (Luanda) und in Zypern (Nikosia).
24.11.2022 —
Artikel
EDA
Das weltweite Vertretungsnetz erbringt eine breite Palette von Dienstleistungen für die rund 780’000 Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer und bietet ihnen Beratung und Unterstützung. Die Helpline EDA ist das ganze Jahr rund um die Uhr erreichbar. Ab heute gibt es eine neue App, die die Verbindungen zur Auslandschweizergemeinschaft weiter stärkt: Mit SwissInTouch bleibt die Schweiz in greifbarer Nähe.
29.01.2022 —
EDA
Allocution du président de la Confédération Ignazio Cassis, chef du Département fédéral des affaires étrangères, à l’occasion du 150e anniversaire du passage de la frontière de l’armée du général Bourbaki - Es gilt das gesprochene Wort.
21.05.2021 —
EDA
Rede von Bundesrat Ignazio Cassis, Vorsteher des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA), anlässlich der 131. (virtuellen) Sitzung des Ministerkomitees des Europarats. Es gilt das gesprochene Wort.
26.06.2020 —
EDA
Genf, 26.06.2020 - Rede von Bundesrat Ignazio Cassis anlässlich des 75-jährigen Bestehens der Charta der Vereinten Nationen - Es gilt das gesprochene Wort
17.01.2020 —
Artikel
EDA
Gibt es die perfekte Reise und wohin führt sie? Die Ansprüche der Schweizer Reisenden sind unterschiedlich. Die einen reisen lieber auf eigene Faust, andere im organisierten Rahmen. Egal ob Rucksack oder Jetset: Für alle Ausland-Reisenden bietet das EDA, umfangreiche Dienstleistungen an.
20.12.2019 —
EDA
An seiner Sitzung vom 20. Dezember 2019 hat der Bundesrat den Notenaustausch zwischen der Schweiz und Italien über den Wechsel des zollrechtlichen Status der italienischen Enklave Campione d’Italia genehmigt. Aus Gründen der Rechtssicherheit notwendig, erleichtert der Notenaustausch den Übergang der Gemeinde Campione d’Italia ins Zollgebiet der Europäischen Union per 1. Januar 2020.
19.12.2019 —
EDA
Am 16. und 17. Dezember 2019 fand in Bern ein drittes Treffen der Arbeitsgruppe für offene Fragen statt, die vom Gemischten Ausschuss eingesetzt worden war, der die Umsetzung des am 9. November 2011 unterzeichneten Abkommens zwischen Georgien und der Russischen Föderation über die Grundsätze der Zollverwaltung und die Überwachung des Warenverkehrs kontrolliert.
17.12.2019 —
EDA
Bundesrat Ignazio Cassis hat das Globale Flüchtlingsforum gemeinsam mit UNO-Generalsekretär António Guterres und UNO-Flüchtlingshochkommissar Filippo Grandi eröffnet. An diesem Forum, das am 17. und 18. Dezember 2019 im Palais des Nations in Genf stattfindet, sollen gemeinsame Lösungen zur Verbesserung der Situation von Flüchtlingen und den Aufnahmegemeinschaften erarbeitet werden.
13.12.2019 —
EDA
Der Bundesrat hat am 13. Dezember 2019 beschlossen, die vorsorgliche Sperrung der Vermögenswerte im Zusammenhang mit Tunesien und der Ukraine um ein Jahr zu verlängern. Mit diesem Entscheid soll die justizielle Zusammenarbeit mit den beiden Staaten unterstützt werden.