Medienmitteilungen

Hier finden Sie die letzten zwölf Medienmitteilungen des EDA und andere aktuelle Informationen des Departements. Desgleichen Stellungnahmen, Ankündigungen und Artikel. Sie sind chronologisch aufgelistet.

Alle Medienmitteilungen können über den News Service Bund (NSB) abgerufen werden.

News sortieren nach
Zeitraum wählen

Alle (4179)

Objekt 3481 – 3492 von 4179


Gleichstellung der Geschlechter: ein Entwicklungsziel, von dem auch die Wirtschaft profitiert

22.11.2011 — Medienmitteilung EDA
Könnten Frauen in sämtlichen Bereichen arbeiten und alle Berufe ausüben, liesse sich die Produktivität in manchen Ländern um 25 % steigern. Dies ist nur ein Beispiel dafür, wie wichtig die Gleichstellung der Geschlechter für die Entwicklung ist. Mit diesem Thema befasst sich der Weltentwicklungsbericht 2012 der Weltbank. Der im September 2011 in Washington lancierte Bericht wurde gemeinsam mit der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA) am Montag in Genf und am Dienstag in Bern vorgestellt.



Initiative de Genève 2.0

17.11.2011 — Medienmitteilung EDA
Bundespräsidentin Micheline Calmy-Rey, Vorsteherin des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheit EDA, wird kommenden Dienstag, 22. November 2011, an der Universität Genf die Konferenz Initiative de Genève 2.0 mit einer Grundsatzrede eröffnen. Die vom EDA organisierte Konferenz blickt auf die Errungenschaften der 2003 lancierten Genfer Initiative zurück und erörtert deren Potential vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklungen im Nahen und Mittleren Osten. Zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter der Zivilgesellschaft in Israel und Palästina nehmen an der Konferenz teil. Zu den Rednern gehören auch der französische Philosoph Bernard-Henry Lévi und Hossam Zaki, Berater des ägyptischen Aussenministers.


Wiederwahl von Professor Lucius Caflisch in die Völkerrechtskommission der UNO

17.11.2011 — Medienmitteilung EDA
Die UNO-Generalversammlung hat am Donnerstag, 17. November 2011, in New York den Schweizer Völkerrechtler und früheren Rechtsberater des EDA Lucius Caflisch erneut in die Völkerrechtskommission gewählt. Die Schweiz misst der Arbeit dieser Kommission grosse Bedeutung zu und freut sich über die Wiederwahl. Einhaltung und Weiterentwicklung des Völkerrechts bilden eine der Prioritäten der Schweizer Aussenpolitik.


Weltklimakonferenz in Südafrika: Bundesrat legt die Position der Schweiz fest

16.11.2011 — Medienmitteilung EDA
Vom 28. November bis 9. Dezember 2011 findet im südafrikanischen Durban die 17. UNO-Klimakonferenz statt. Im Zentrum der Diskussionen steht die Frage, wie ein Regime geschaffen werden kann, in dem sich alle namhaften Verursacher von Klimagasen rechtlich verbindlich zu einer Verminderung des Treibhausgasaustosses verpflichten. Diskutiert werden zudem Finanzierungsfragen.


Sauberes Wasser in Südosteuropa dank Erfahrung und Hilfe aus der Schweiz

14.11.2011 — Medienmitteilung EDA
Seit über 20 Jahren unterstützt die Schweiz die Länder Südosteuropas beim Bau zuverlässiger Wasserversorgungen und bei der Entwicklung eines funktionierenden öffentlichen Dienstes. An der Jahreskonferenz der Schweizer Ostzusammenarbeit vom 25. November in Neuenburg diskutieren Fachleute und Behördenvertreter aus dem In- und Ausland anhand von Beispielen aus Moldawien und Albanien über Erreichtes und künftige Herausforderungen. Interessierte sowie Medienschaffende sind herzlich eingeladen.


Bundespräsidentin Micheline Calmy-Rey zu offiziellem Besuch in Kroatien

14.11.2011 — Medienmitteilung EDA
Bundespräsidentin Micheline Calmy-Rey ist am Montag, 14. November 2011 zu einem offiziellen Besuch in die kroatische Hauptstadt Zagreb gereist. Dort wurde sie vom kroatischen Präsidenten Ivo Josipovic, von Vize-Premierminister und Aussenminister Gordan Jandrokovic sowie vom Parlamentspräsidenten Luka Bebic zu Gesprächen empfangen. Bei dem Besuch handelte es sich um das erste Treffen auf präsidialer Ebene zwischen den beiden Staaten.


Schweiz unterstützt Wiederaufbau der Trebevic-Seilbahn in Sarajevo

11.11.2011 — Medienmitteilung EDA
Die Trebevic-Seilbahn von Sarajevo, welche im Bosnien-Krieg zerstört worden ist, wird mit Hilfe der Schweiz wieder aufgebaut. Die Walliser Gemeinden Grächen und Saas Fee haben Sarajevo zu diesem Zweck die bisherige Hannigalpbahn als Geschenk überlassen. Deren Transport nach Sarajevo beginnt nächste Woche und wird von der Schweizer Armee und der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit DEZA übernommen. Am kommenden Montag wird der Schweizer Botschafter in Bosnien-Herzegowina eine Vereinbarung über die Projektzusammenarbeit mit der Stadt Sarajevo unterzeichnen.


Bundespräsidentin Micheline Calmy-Rey zu offiziellem Besuch in Kroatien

11.11.2011 — Medienmitteilung EDA
Bundespräsidentin Micheline Calmy-Rey reist am Montag, 14. November 2011 zu einem offiziellen Besuch in die kroatische Hauptstadt Zagreb. Dort wird sie vom kroatischen Präsidenten Ivo Josipovic sowie vom Parlamentspräsidenten Luka Bebic zu Gesprächen empfangen. Bei dem Besuch handelt es sich um das erste Treffen auf präsidialer Ebene zwischen den beiden Staaten.


Schweiz und Kosovo unterzeichnen Strassenverkehrsabkommen

11.11.2011 — Medienmitteilung EDA
Bundespräsidentin Micheline Calmy-Rey, Vorsteherin des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheit EDA, hat heute in Bern Kosovos Aussenminister Enver Hoxhaj zu einem offiziellen Arbeitsbesuch empfangen. Dabei unterzeichneten die EDA-Vorsteherin und ihr Gast auch ein bilaterales Strassenverkehrsabkommen. Dieses Abkommen steht in einer Reihe von in jüngster Zeit abgeschlossenen zwischenstaatlichen Verträgen, welche den bilateralen Beziehungen zwischen der Schweiz und Kosovo einen rechtlichen Rahmen verleihen.


Bundespräsidentin Calmy-Rey traf EU-Ratspräsidenten Van Rompuy

10.11.2011 — Medienmitteilung EDA
Bundespräsidentin Micheline Calmy-Rey, Vorsteherin des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten EDA, hat am 9. November 2011 in Zürich den Präsidenten des Europäischen Rates, Herman Van Rompuy, getroffen. Themen des Arbeitsgesprächs waren neben den bilateralen Beziehungen Schweiz – EU namentlich die Schuldenkrise in der Eurozone, die Zusammenarbeit in Steuerfragen sowie ausgewählte internationale Themen.

Objekt 3481 – 3492 von 4179

Medienmitteilungen (3850)

Meldungen (329)

Letzte Aktualisierung 23.04.2025

Kontakt

Kommunikation EDA

Bundeshaus West
3003 Bern

Telefon (nur für Journalisten):
+41 58 460 55 55

Telefon (für alle anderen Anfragen):
+41 58 462 31 53

Zum Anfang