20.10.2012
—
Medienmitteilung
EDA
EDA verurteilt Attentat vom 19. Oktober 2012 in der libanesischen Hauptstadt Beirut aufs Schärfste.
20.10.2012
—
Medienmitteilung
EDA
Der Exekutivrat des Green Climate Fund empfiehlt die südkoreanische Stadt Songdo als permanenten Sitz des Fonds. Auch Genf hatte für den Sitz kandidiert. Der Green Climate Fund hat zur Aufgabe, in Entwicklungsländern Massnahmen zur Reduktion der Treibhausgasemissionen und zur Anpassung an die Auswirkungen des Klimawandels zu finanzieren.
19.10.2012
—
Medienmitteilung
EDA
Die Direktion für Völkerrecht (DV) des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA) hat am 19. Oktober 2012 in Bern ihren traditionellen Völkerrechtstag durchgeführt. Die diesjährige Veranstaltung, die von Bundesrat Didier Burkhalter, Vorsteher des EDA, eröffnet wurde, war dem humanitären Völkerrecht gewidmet. Bundesrat Burkhalter ging in seiner Ansprache auf die Herausforderungen ein, die das humanitäre Völkerrecht bewältigen muss, um die Opfer von bewaffneten Konflikten besser zu schützen.
19.10.2012
—
Medienmitteilung
EDA
Auf den Vertretungen der Schweiz in Tripolis und Belgrad kommt es zu personellen Wechseln. Diese geschehen im Rahmen der üblichen Versetzungsrhythmen und aufgrund von Ernennungen durch den Bundesrat.
18.10.2012
—
Medienmitteilung
EDA
Die Schweiz begrüsst die Durchführung von Friedensgesprächen zwischen der kolumbianischen Regierung und den FARC in Oslo.
18.10.2012
—
Medienmitteilung
EDA
Die Schweiz rückt am Welternährungstag 2012 die Bekämpfung der Lebensmittelabfälle ins Zentrum. In einer originellen Ausstellung, die am 18. und 19. Oktober 2012 auf dem Waisenhausplatz in Bern gezeigt wird, gibt der Sterne-Koch Philippe Rochat seine Erfahrung bei der Vorratsverwaltung und Resteverwertung weiter. Organisiert wird die Veranstaltung vom Bundesamt für Landwirtschaft BLW und der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit DEZA unter dem Patronat des schweizerischen FAO-Komitees.
18.10.2012
—
Medienmitteilung
EDA
„Was tun wir in der Schweiz gegen Menschenhandel?“ Diese Frage stand im Zentrum einer Konferenz mit rund 250 Teilnehmenden, die am Donnerstag in Bern stattgefunden hat. Unter der Federführung der Abteilung Menschliche Sicherheit (AMS) des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA) und der Internationalen Organisation für Migration (IOM) diskutierten Vertreterinnen und Vertreter von Bund, Kantonen und Zivilgesellschaft über entsprechende Massnahmen. Bundesrätin Simonetta Sommaruga, Vorsteherin des Eidgenössischen Justiz- und Polizeidepartements (EJPD) stellte dabei den ersten „Nationalen Aktionsplan gegen Menschenhandel“ vor.
18.10.2012
—
Medienmitteilung
EDA
Übergabe der Beglaubigungsschreiben der neu in der Schweiz akkreditierten Botschafterinnen und Botschafter
12.10.2012
—
Artikel
DEZA
Programm zur Unterstützung des Wiederaufbaus der Schulinfrastruktur
1600 Schülerinnen und Schüler konnten dank der Eröffnung der nationalen Schule von Dessources in Léogane und der Grundschule und des Zentrums für pädagogische Unterstützung (EFACAP) von Sacré-Coeur in Petit-Goâve am 10.10.2012 den Unterricht wieder aufnehmen. Es sind die ersten Schulgebäude, die in Haiti nach dem verheerenden Erdbeben vom 12.1.2010 wieder aufgebaut wurden. Sie entsprechen den Normen für erdbeben- und orkansicheres Bauen.
11.10.2012
—
Medienmitteilung
EDA
Bundespräsidentin Eveline Widmer-Schlumpf als Schweizer Delegationsleiterin, Bundesrat Johann Schneider-Ammann und Thomas Jordan, Präsident des Direktoriums der Schweizerischen Nationalbank, nehmen am 12. und 13. Oktober 2012 an der gemeinsamen Jahrestagung des Internationalen Währungsfonds (IWF) und der Weltbankgruppe in Tokio teil. Wichtigste Gesprächsthemen im Internationalen Währungs- und Finanzausschuss sind nebst der Lage der Weltwirtschaft die Mittelausstattung des IWF sowie die Reform der IWF-Quoten. Haupttraktanden im Entwicklungsausschuss sind der Weltentwicklungsbericht über Arbeit und Beschäftigung, das Risikomanagement bei Naturkatastrophen sowie die Umsetzung einer geschlechtlich ausgeglichenen Entwicklungspolitik.
11.10.2012
—
Medienmitteilung
EDA
Die Schweiz hat gestern in New York das neue Ernährungshilfe-Übereinkommen unterzeichnet. Dieses tritt anstelle des Nahrungsmittelhilfe-Übereinkommens von 1999, welches den Fokus auf getreidebasierte Nahrungsmittelhilfe gesetzt hatte. Das neue Übereinkommen reflektiert ein moderneres, bedürfnisorientiertes Verständnis von Ernährungshilfe.
10.10.2012
—
Medienmitteilung
EDA
Der 14. Frankophoniegipfel findet am 13. und 14. Oktober 2012 in Kinshasa (Demokratische Republik Kongo, DRK) statt. Die Schweizer Delegation wird von Bundesrat Ueli Maurer, Vizepräsident des Bundesrats, geleitet. Bundesrat Didier Burkhalter nimmt an der 28. Ministerkonferenz der Frankophonie am 11. Oktober 2012 teil. Anschliessend wird der Vorsteher des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelgenheiten (EDA) zu Arbeitsbesuchen nach Burundi und Ägypten reisen.