Medienmitteilungen

Hier finden Sie die letzten zwölf Medienmitteilungen des EDA und andere aktuelle Informationen des Departements. Desgleichen Stellungnahmen, Ankündigungen und Artikel. Sie sind chronologisch aufgelistet.

Alle Medienmitteilungen können über den News Service Bund (NSB) abgerufen werden.

News sortieren nach
Zeitraum wählen

Alle (4078)

Objekt 1969 – 1980 von 4078

Bundesrat empfängt den portugiesischen Präsidenten Marcelo Rebelo de Sousa

17.10.2016 — Medienmitteilung EDA
Bundespräsident Johann N. Schneider-Ammann hat den portugiesischen Präsidenten Marcelo Rebelo de Sousa zum Auftakt von dessen Staatsbesuch in der Schweiz am Montag, 17. Oktober, in Genf begrüsst. Gemeinsam besuchten sie das Forschungszentrum Campus Biotech. Am Nachmittag empfing der Gesamtbundesrat das portugiesische Staatsoberhaupt in Bern. Die Zusammenarbeit bei Bildung und Forschung, die Energie-, Umwelt- und Klimapolitik sowie europapolitische Fragen bildeten Schwerpunkte der offiziellen Gespräche.


Die Schweiz begrüsst die Wahl von António Guterres zum neuen Generalsekretär der Vereinten Nationen (UNO)

13.10.2016 — Medienmitteilung EDA
Die Generalversammlung der UNO hat am 13. Oktober 2016 António Guterres per Akklamation zum neuen Generalsekretär der UNO gewählt. Die Schweiz als Gaststaat des europäischen UNO-Sitzes gratuliert António Guterres herzlich zu seiner Wahl. Sie freut sich auf eine gemeinsame Zusammenarbeit und sichert ihm ihre Unterstützung bei der Wahrnehmung seiner zukünftigen Aufgaben zu.


Bundesrat Didier Burkhalter empfängt die schwedische Aussenministerin Margot Wallström

Bundesrat Didier Burkhalter schüttelt die Hand der schwedischen Aussenministerin Margot Wallström.

11.10.2016 — Medienmitteilung EDA
Bundesrat Didier Burkhalter hat heute Schwedens Aussenministerin Margot Wallström zu einem Arbeitsbesuch empfangen. In den Gesprächen, die im Hôtel DuPeyrou in Neuenburg stattfanden, ging es um die bilateralen Beziehungen und um europapolitische Themen. Die Zusammenarbeit zwischen der Schweiz und Schweden in den internationalen Institutionen sowie Fragen im Zusammenhang mit dem internationalen Tagesgeschehen standen ebenfalls auf der Agenda.


Portugals Präsident Marcelo Rebelo de Sousa zum Staatsbesuch erwartet

11.10.2016 — Medienmitteilung EDA
Die guten und insbesondere in menschlicher und wirtschaftlicher Hinsicht engen Beziehungen zwischen der Schweiz und Portugal sollen in Zukunft noch dynamischer werden: Mit diesem Ziel hat Bundespräsident Johann N. Schneider-Ammann im Namen der Landesregierung den portugiesischen Präsidenten Marcelo Rebelo de Sousa zum Staatsbesuch in die Schweiz am 17. und 18. Oktober eingeladen.


Die Schweiz und Aserbaidschan verstärken ihre Beziehungen mit der Unterzeichnung zweier Abkommen

Didier Burkhalter mit Elmar Mammadyarov, dem aserbaidschanischen Aussenminister.

10.10.2016 — Medienmitteilung EDA
Im Rahmen eines offiziellen Besuchs hat Bundesrat Didier Burkhalter, Vorsteher des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA), seinen aserbaidschanischen Amtskollegen Elmar Mammadyarov heute in Bern empfangen. Bei dieser Gelegenheit unterzeichneten die beiden Aussenminister zwei Abkommen zur Stärkung der Zusammenarbeit zwischen der Schweiz und Aserbaidschan in den Bereichen der Rückübernahme und der Visaerleichterung. Zudem erörterten sie verschiedene bilaterale Fragen, namentlich wirtschaftlicher Natur, sowie regionale und internationale Themen.


Die Todesstrafe löst keine Probleme, sondern schafft neues Leid

10.10.2016 — Medienmitteilung EDA
Zum Internationalen Tag gegen die Todesstrafe bekräftigt die Schweiz ihr Engagement für die weltweite Abschaffung der Todesstrafe. Nach den Worten von Bundesrat Didier Burkhalter löst sie keine Probleme, sondern schafft zusätzliche Opfer, Gewalt und Leid.



Hilfe aus der Schweiz für die Überlebenden des Hurrikans Matthew in Haiti ist angelaufen

Vom Wirbelsturm Matthew beschädigte Hütten in Haiti.

07.10.2016 — Medienmitteilung EDA
Haiti steht nach dem Wirbelsturm Matthew vor einer Katastrophe. Tausende Bewohner der Insel haben ihr gesamtes Hab und Gut verloren, und die Zahl der Toten steigt von Tag zu Tag. Um zur Versorgung der Überlebenden beizutragen, hat die Schweiz Fachleute in die Katastrophengebiete entsandt und vorerst zwei Millionen Franken bereitgestellt.


Expertise bei der Erforschung eisbedeckter Gebiete: Schweiz stellt am Arctic Circle in Reykjavik ihr Engagement in der Arktis vor

Eine Schweizer Forschungsstation in der Arktis, zwei rote Zelte auf einem hölzernen Plateau.

07.10.2016 — Medienmitteilung EDA
Im Rahmen des Arctic Circle in Reykjavik, der weltweit grössten Konferenz, die sich der arktischen Region und seinen wissenschaftlichen, politischen, ökologischen und wirtschaftlichen Herausforderungen widmet, präsentiert die Schweiz ihr Engagement und ihre Aktivitäten in der Arktis. An der vom 7. bis 9. Oktober 2016 dauernden Konferenz stehen Fragen im Zusammenhang mit den Folgen des Klimawandels im Zentrum. Die Schweizer Delegation, der Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Wissenschaft angehören, wird von Staatssekretär Yves Rossier geleitet. Die Teilnahme am Arctic Circle findet vor dem Hintergrund der schweizerischen Kandidatur für den Beobachterstatus im Arktischen Rat statt.


Bundesrat Ueli Maurer und SNB-Präsident Thomas Jordan an der Jahrestagung von IWF und Weltbank

06.10.2016 — Medienmitteilung EDA
Bundesrat Ueli Maurer als Schweizer Delegationsleiter und Thomas Jordan, Präsident des Direktoriums der Schweizerischen Nationalbank, nehmen vom 7. bis 9. Oktober 2016 an der gemeinsamen Jahrestagung des Internationalen Währungsfonds (IWF) und der Weltbankgruppe in Washington, D.C., teil. Sie werden die Schweiz auch an dem vorgängig stattfindenden Treffen der Finanzminister und Notenbankgouverneure der G20 vertreten.



Die Schweiz begrüsst die Eröffnung eines Verbindungsbüros von UN Women in Genf

Phumzile Mlambo-Ngcuka, Generaldirektorin von UN Women, umgeben von Mädchen.

06.10.2016 — Medienmitteilung EDA
Für die Schweiz stellt die Eröffnung eines Verbindungsbüros der UNO-Organisation UN Women in Genf eine erfreuliche Perspektive dar. Mit ihrer Präsenz will UN Women den Einfluss auf die zwischenstaatlichen Entscheidungsprozesse und die strategische Zusammenarbeit mit den Akteuren des internationalen Genf verstärken.

Objekt 1969 – 1980 von 4078

Medienmitteilungen (3897)

Meldungen (181)

Letzte Aktualisierung 23.04.2025

Kontakt

Kommunikation EDA

Bundeshaus West
3003 Bern

Telefon (nur für Journalisten):
+41 58 460 55 55

Telefon (für alle anderen Anfragen):
+41 58 462 31 53

Zum Anfang