18.11.2009 —
Medienmitteilung
EDA
Die Schweiz hat heute für sechs Monate den Vorsitz des Ministerkomitees des Europarats übernommen, des wichtigsten Beschlussorgans des Europarats. Bundesrätin Micheline Calmy-Rey, Vorsteherin des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA), übernahm dieses Amt an einem Delegiertentreffen des Ministerkomitees in Strassburg von ihrem Vorgänger, dem slowenischen Aussenminister Samuel Žbogar. Bei dieser Gelegenheit präsentierte die Vorsteherin des EDA die Prioritäten der Schweiz.
18.11.2009 —
Medienmitteilung
EDA
Das Eidgenössische Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) ist äusserst besorgt über das Vorhaben Israels, die jüdische Siedlung in Gilo, Ost-Jerusalem, um 900 Wohnungen zu erweitern. Es appelliert an die israelische Regierung, diese Aktivitäten unverzüglich einzustellen und sämtliche Siedlungsprojekte im besetzten palästinensischen Gebiet zu stoppen.
12.11.2009 —
Medienmitteilung
EDA
Bundesrätin Micheline Calmy-Rey hat den deutschen Aussenminister Guido Westerwelle am Donnerstag, zwei Wochen nach seinem Amtsantritt, zu Arbeitsgesprächen in Bern empfangen. Vor dem Arbeitstreffen stattete der deutsche Aussenminister Bundespräsident Hans-Rudolf Merz einen Höflichkeitsbesuch ab.
11.11.2009 —
Medienmitteilung
EDA
Bernadette Hunkeler Brown ist zur schweizerischen Generalkonsulin in Toronto ernannt worden. Sie übernimmt die Nachfolge von Generalkonsul Bruno Ryff und wird ihre Arbeit Mitte November 2009 aufnehmen.
11.11.2009 —
Medienmitteilung
EDA
In seiner heutigen Sitzung hat der Bundesrat den jährlichen Beitrag der Schweiz an das grösste UNO-Entwicklungsprogramm – das UNDP – für 2009 bewilligt. Der Beitrag von 54 Millionen Franken fliesst dem Kernbudget von UNDP zu und erlaubt der Organisation eine langfristige und konsistente Planung. UNDP unterstützt Regierungen bei der Formulierung und Umsetzung nationaler Entwicklungspolitiken und -strategien zur Verwirklichung der Millennium Development Goals (MDGs).
10.11.2009 —
Medienmitteilung
EDA
Die Vorsteherin des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten hat am Dienstagabend den armenischen Aussenminister, Eduard Nalbandian, für einen Arbeitsbesuch empfangen. Bei diesem Treffen wurden zwei Abkommen unterzeichnet. Zum einem handelt es sich um eine Anpassung des Luftverkehrsabkommens aus dem Jahr 1998 und zum anderen um das Visaabkommen für Inhaberinnen und Inhaber von Diplomatenpässen.
10.11.2009 —
Medienmitteilung
EDA
Der Menschenrechtskommissar des Europarats, Thomas Hammarberg, hat der Schweiz heute Dienstag, 10. November 2009, einen offiziellen Besuch abgestattet. Im Mittelpunkt der Gespräche mit Bundesrätin Micheline Calmy-Rey stand der bevorstehende Vorsitz der Schweiz des Ministerkomitees, dem Entscheidungsorgan des Europarats. Die Schweiz unterstützt die Arbeit des Kommissars unter anderem durch die Bereitstellung von Menschenrechtsexpertinnen und -experten.
09.11.2009 —
Medienmitteilung
EDA
09.11.2009 —
Medienmitteilung
EDA
Im Centre International de conférence (CICG) in Genf wurde heute eine von der Schweiz in Zusammenarbeit mit dem Internationalen Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) organisierte Expertenkonferenz mit dem Titel «60 Jahre Genfer Konventionen und die nächsten Jahrzehnte» eröffnet. Anlässlich der Eröffnung sprachen Bundesrätin Micheline Calmy-Rey, der IKRK-Präsidenten Jakob Kellenberger sowie der ehemalige UNO-Generalsekretär Kofi Annan.
04.11.2009 —
Medienmitteilung
EDA
Am 4. und 5. November 2009 findet in Athen das dritte Globale Forum für Migration und Entwicklung statt. 160 Staaten diskutieren über eine verstärkte internationale Zusammenarbeit im Bereich der Migration und Entwicklung. Die schweizerische Delegation wird vom neu ernannten Sonderbotschafter für Internationale Migrationszusammenarbeit, Eduard Gnesa, geleitet.
02.11.2009 —
Medienmitteilung
EDA
Aus Anlass des 60-jährigen Bestehens der Genfer Konventionen setzt sich die Schweiz für die Stärkung und konsequentere Einhaltung des humanitären Völkerrechts ein, damit die Opfer von bewaffneten Konflikten besser geschützt werden können. Sie organisiert deshalb in Zusammenarbeit mit dem Internationalen Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) eine Konferenz für Regierungsexperten und internationale Fachleute zum Thema «60 Jahre Genfer Konventionen und die nächsten Jahrzehnte». Die Konferenz findet am 9. und 10. November 2009 im Centre International de Conférences Genève (CICG) statt.
30.10.2009 —
Medienmitteilung
EDA
Welche Visionen bestehen für die Region Westbalkan? Wie gross sind die wirtschaftlichen Potenziale? Wie werden sie genutzt und was muss verbessert werden? Diese Fragen stehen am 05. November 2009 in Bern im Zentrum der Jahreskonferenz der Schweizer Ostzusammenarbeit, zu der die Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA) sowie das Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) einladen.