Medienmitteilungen

Hier finden Sie die letzten zwölf Medienmitteilungen des EDA und andere aktuelle Informationen des Departements. Desgleichen Stellungnahmen, Ankündigungen und Artikel. Sie sind chronologisch aufgelistet.

Alle Medienmitteilungen können über den News Service Bund (NSB) abgerufen werden.

News sortieren nach
Zeitraum wählen

Alle (4030)

Objekt 2377 – 2388 von 4030

Erdbeben in Nepal: Die Schweiz verstärkt Einsatz vor Ort und entsendet ein medizinisches Team ins Krisengebiet

28.04.2015 — Medienmitteilung EDA
Am Abend des 28. April 2015 fliegt im Rahmen des Moduls Mother and Child ein zehnköpfiges medizinisches Team nach Nepal ab, um im Katastrophengebiet Unterstützung bei Geburten zu leisten und chirurgische Eingriffe für Kinder durchzuführen. Die Entsendung des Ärzteteams durch die Humanitäre Hilfe des Bundes ist eine erste Folge der Evaluation der Lage nach dem verheerenden Erdbeben im Himalayagebiet durch das Soforteinsatzteam, das am 26. April 2015 ins Krisengebiet geschickt worden war.


Schweiz begrüsst die Wiederaufnahme von Konsultationen durch die UNO in Genf zur Beilegung des Syrien-Konflikts

27.04.2015 — Medienmitteilung EDA
Die Schweiz ruft alle Parteien auf, ihre völkerrechtlichen Pflichten einzuhalten und insbesondere den Schutz der Zivilbevölkerung sicherzustellen. Die Schweiz unterstützt zudem die Bemühungen des Syrien-Beauftragten der UNO, Staffan de Mistura, im Mai und Juni 2015 in Genf wieder Konsultationen zur Beilegung des Syrien-Konfliktes durchzuführen, um eine politische Lösung zu finden.


Erdbeben in Nepal: Schweiz entsendet Soforteinsatzteam in die Katastrophenregion

26.04.2015 — Medienmitteilung EDA
Um die Situation nach dem verheerenden Erdbeben im Himalayagebiet zu evaluieren, ist am Vormittag des 26. April 2015 ein Expertenteam nach Nepal abgeflogen. Koordiniert von der Humanitären Hilfe des Bundes wird das unter anderem aus einem Arzt, einem Baustatiker, einem Logistiker und einem Wasserexperten bestehende Team in der Katastrophenregion bereits erste Hilfsmassnahmen der Schweiz einleiten.


Zwei Reisen von Bundesrat Didier Burkhalter mit Schwerpunkt Sicherheit

24.04.2015 — Medienmitteilung EDA
Bundesrat Didier Burkhalter nimmt am Montag, 27. April 2015 an der Konferenz der Vertragsparteien zur Überprüfung des Vertrags über die Nichtverbreitung von Kernwaffen (NPT) in New York teil. Dort wird er das Engagement der Schweiz zur Verhütung der Weiterverbreitung von Massenvernichtungswaffen und zu deren Beseitigung in Erinnerung rufen. Anschliessend reist der Vorsteher des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA) nach Belgrad weiter, wo er an einem Treffen der Troika der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) teilnimmt.


Staatentreffen für die bessere Einhaltung des humanitären Völkerrechts

23.04.2015 — Medienmitteilung EDA
Die Schweiz und das Internationale Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) organisieren am 23. und 24. April 2015 in Genf das vierte und letzte Staatentreffen im Rahmen ihrer gemeinsamen Initiative für die bessere Einhaltung des humanitären Völkerrechts. Bei der Eröffnung der Tagung durch Bundesrat Didier Burkhalter und IKRK-Präsident Peter Maurer unterstrich der Vorsteher des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten EDA, dass die strikte Einhaltung des humanitären Völkerrechts nicht nur eine Frage der Rechtstreue sei, sondern auch moralischen Zielsetzungen und strategischen Interessen dient. Die Ergebnisse des diplomatischen Prozesses werden mitsamt den Empfehlungen in einem Abschlussbericht der 32. Internationalen Konferenz des Roten Kreuzes und Roten Halbmonds vom Dezember 2015 vorgelegt.


Kaderleute aus Myanmar für Gespräche und Weiterbildung in der Schweiz

22.04.2015 — Medienmitteilung EDA
Eine Delegation von Kaderleuten aus Myanmar ist am Mittwoch in Bern mit Bundesrat Didier Burkhalter zusammengetroffen. Im Rahmen einer Weiterbildung führten sie auch Gespräche mit Parlamentsmitgliedern und Kantonsvertretern. Im Mittelpunkt der Treffen standen Föderalismus und Demokratie sowie der Reformprozess in Myanmar. Die Schweiz unterstützt sowohl die Friedensverhandlungen als auch die Vorbereitung der Parlamentswahlen im Herbst.



Promotion der Schweiz bei drei internationalen Grossveranstaltungen in Frankreich, Kasachstan und Südkorea

22.04.2015 — Medienmitteilung EDA
Der Bundesrat hat heute beschlossen, dass sich die Schweiz mit einem «House of Switzerland» an der Fussball-Europameisterschaft 2016 in Frankreich und an den Olympischen Winterspielen 2018 in Südkorea präsentieren wird. Ausserdem genehmigte er die Teilnahme an der Weltausstellung 2017 in Kasachstan. Ziel ist es, einer breiten internationalen Öffentlichkeit die Innovationsfähigkeit der Schweiz zu zeigen und die Landesinteressen zu fördern.


Die Schweiz an der Frühjahrstagung 2015 von IWF und Weltbank in Washington

16.04.2015 — Medienmitteilung EDA
Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf als Schweizer Delegationsleiterin, Bundesrat Johann Schneider-Ammann und Thomas Jordan, Präsident des Direktoriums der Schweizerischen Nationalbank, nehmen am 17. und 18. April 2015 an der gemeinsamen Frühjahrstagung des Internationalen Währungsfonds (IWF) und der Weltbankgruppe in Washington teil. Wichtige Themen werden die weltwirtschaftliche Lage und die Entwicklungsfinanzierung sowie die Folgen des tiefen Ölpreises für Entwicklungs- wie auch Industrieländer sein.


Die Schweiz entschädigt den Ehemann des Opfers eines Verkehrsunfalls, den ein Fahrer der Schweizerischen Botschaft in Washington verursacht hatte

15.04.2015 — Medienmitteilung EDA
Der Ehemann des Opfers eines Verkehrsunfalls, der am 6. Oktober 2011 von einem Fahrer der Schweizerischen Botschaft in Washington während einer Dienstfahrt verursacht wurde, erhält eine Entschädigung von 1,725 Millionen Dollar. Der Bund bezahlt einen Betrag von 1,425 Millionen Dollar, während die Haftpflichtversicherung die restlichen 300 000 Dollar übernimmt.


Frankreichs Präsident François Hollande auf Staatsbesuch in der Schweiz

15.04.2015 — Medienmitteilung EDA
Bundespräsidentin Simonetta Sommaruga hat den französischen Präsidenten François Hollande in Bern zu einem zweitägigen Staatsbesuch willkommen geheissen – dem ersten eines französischen Präsidenten in der Schweiz seit 1998. Im Zentrum des Besuchs von Präsident Hollande stehen die Europapolitik, die Zusammenarbeit bei internationalen Fragen und die Wirtschaftsbeziehungen.


Objekt 2377 – 2388 von 4030

Medienmitteilungen (3849)

Meldungen (181)

Letzte Aktualisierung 23.04.2025

Kontakt

Kommunikation EDA

Bundeshaus West
3003 Bern

Telefon (nur für Journalisten):
+41 58 460 55 55

Telefon (für alle anderen Anfragen):
+41 58 462 31 53

Zum Anfang