Medienmitteilungen

Hier finden Sie die letzten zwölf Medienmitteilungen des EDA und andere aktuelle Informationen des Departements. Desgleichen Stellungnahmen, Ankündigungen und Artikel. Sie sind chronologisch aufgelistet.

Alle Medienmitteilungen können über den News Service Bund (NSB) abgerufen werden.

News sortieren nach
Zeitraum wählen

Alle (4037)

Objekt 1741 – 1752 von 4037

Strategie 2017-2020: Schweiz führt Kampf gegen unerlaubten Handel und Missbrauch von Kleinwaffen und leichten Waffen fort

Ein kongolesischer Soldat, der an einem Tisch sitzt, zählt die Waffen eines Waffen- und Munitionslagers.

23.06.2017 — Medienmitteilung EDA
Jedes Jahr sterben weltweit mehr als eine halbe Million Menschen einen gewaltsamen Tod. Weiterhin fordert keine andere Waffenkategorie mehr gewaltsame Todesopfer als Kleinwaffen. Trotz des internationalen Engagements, an dem sich die Schweiz aktiv beteiligt, stellen diese Waffen heute nach wie vor in zahlreichen Regionen eine Bedrohung für Frieden, Sicherheit und Entwicklung dar. Die Schweiz hat deshalb die Ziele und Schwerpunkte für ihr Engagement in diesem Bereich für die Periode 2017-2020 definiert. Sie wird weiterhin auf politischer und operationeller Ebene einen konkreten Beitrag zum Schutz vor bewaffneter Gewalt leisten.


Berufsbildung – eine Schweizer Erfolgsgeschichte im Dienste der Entwicklungszusammenarbeit

Ein junger Mann zersägt ein Brett.

23.06.2017 — Medienmitteilung EDA
Rund tausend Personen nahmen an der Jahreskonferenz der Schweizer Entwicklungszusammenarbeit teil, die am Freitag, 23. Juni 2017, an der ETH Lausanne stattfand. In seiner Eröffnungsrede betonte Bundesrat Johann N. Schneider-Ammann das wertvolle Know-how der Schweiz im Bereich der Berufsbildung und deren zentrale Rolle bei der Entwicklungszusammenarbeit der kommenden Jahre. Das Bildungswesen steht vor grossen Herausforderungen, bei denen die Schweiz ihre Erfahrung einbringen kann.


Die Schweiz erneuert ihre finanzielle Unterstützung für UNICEF

21.06.2017 — Medienmitteilung EDA
Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 21. Juni 2017 beschlossen, den allgemeinen Beitrag der Schweiz von 22 Millionen Franken an UNICEF für das Jahr 2017 zu erneuern. UNICEF spielt bei der Förderung der Rechte des Kindes eine massgebende Rolle. Das Hilfswerk setzt sich insbesondere für den Schutz von Kindern in Konfliktsituationen ein und leistet einen wichtigen Beitrag zur Senkung der Kindersterblichkeit.



2016: Engagement der Schweiz zur Schaffung langfristiger Perspektiven

20.06.2017 — Medienmitteilung EDA
Katastrophen und anhaltende Konflikte, Zwangsmigration und zunehmende Ungleichheiten: 2016 war von einem schwierigen globalen Umfeld geprägt. Die Schweiz reagierte auf diese Herausforderungen mit einem verstärkten Engagement in fragilen und konfliktbetroffenen Regionen und wirkte bei der Ausarbeitung nachhaltiger Lösungen in ihren Partnerländern mit. Der gemeinsam von der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA) und dem Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) veröffentlichte Jahresbericht umfasst die Ergebnisse der internationalen Zusammenarbeit der Schweiz im Jahr 2016.


Wichtiger Partner in der Wasserdiplomatie: Bundesrat Didier Burkhalter führt politische Gespräche in Kasachstan

19.06.2017 — Medienmitteilung EDA
Bundesrat Didier Burkhalter ist in Astana mit Kasachstans Aussenminister Kairat Abdrakhmanov und Parlamentspräsident Kassym-Jomart Tokayev zusammengetroffen. Im Zentrum der Gespräche standen neben bilateralen Themen und der wirtschaftlichen Zusammenarbeit auch Sicherheitsaspekte sowie die Wasserdiplomatie, in der die Schweiz und Kasachstan eng zusammenarbeiten: Die Schweiz unterstützt mit der „Blue Peace Central Asia“-Initiative Kasachstan und weitere zentralasiatische Staaten beim Dialog über den Aufbau von Strukturen für ein grenzüberschreitendes Wassermanagement in Zentralasien. Kasachstan nimmt am Panel teil, das die Schweiz initiiert hat, um auf globaler Ebene Instrumente zur Verhinderung von Wasserkonflikten zu entwickeln.


Schweizer Erweiterungsbeitrag: Zehn Länderprogramme in Mittel- und Osteuropa erfolgreich abgeschlossen

19.06.2017 — Medienmitteilung EDA
Am 14. Juni 2017 ist die zehnjährige Umsetzungsfrist des Schweizer Erweiterungsbeitrags an die zehn Länder in Mittel- und Osteuropa abgelaufen, die der EU im Jahr 2004 beigetreten sind. Insgesamt hat die Schweiz mit dem vom Parlament bewilligten Beitrag von einer Milliarde Franken 210 Projekte umgesetzt. Damit leistete sie einen solidarischen Beitrag zum Abbau von wirtschaftlichen und sozialen Ungleichheiten innerhalb der EU, der breiten Bevölkerungskreisen zugutekommt. Zugleich konnte die Schweiz dank dem Erweiterungsbeitrag ihre Beziehungen zu den neuen EU-Mitgliedstaaten in verschiedener Hinsicht festigen – auch im wirtschaftlichen Bereich.


Bundesrat Burkhalter lanciert „Blue Peace“-Initiative für ein grenzüberschreitendes Wassermanagement in Zentralasien

Bundesrat Didier Burkhalter im Gespräch mit jungen aus Zentralasien.

19.06.2017 — Medienmitteilung EDA
Die Schweiz unterstützt fünf zentralasiatische Staaten bei der Entwicklung von Lösungen für die Bewirtschaftung grenzüberschreitender Wasserressourcen. «Einigt man sich bei der Nutzung von Wasser auf gemeinsame Strukturen, schafft dies Vertrauen und stärkt die Zusammenarbeit“, sagte Bundesrat Didier Burkhalter in Astana bei der Lancierung der Schweizer „Blue Peace“-Initiative für Zentralasien. Ausserdem diskutierte er im Schweizer Pavillon an der Expo 2017 mit jungen Frauen und Männern über ihre Wasser-Visionen der Zukunft.


Verordnungsänderungen zur Umsetzung von Art. 121a BV: Bundesrat legt Eckwerte vor

16.06.2017 — Medienmitteilung EDA
Der Bundesrat hat in seiner Sitzung vom 16. Juni 2017 entschieden, wie er den Verfassungsartikel zur Steuerung der Zuwanderung (Art. 121a BV) und das entsprechende Gesetz auf Verordnungsstufe umsetzen will. Im Zentrum stehen dabei die Modalitäten der Stellenmeldepflicht, mit der stellensuchende Personen in der Schweiz gefördert werden sollen.


Bundesrat verabschiedet Bericht zur Migrationsaussenpolitik 2016

16.06.2017 — Medienmitteilung EDA
Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 16. Juni 2017 seinen Bericht über die Aktivitäten der schweizerischen Migrationsaussenpolitik 2016 verabschiedet. Das Berichtsjahr war geprägt von den anhaltenden Konflikten in Syrien und im Irak, der schwierigen Lage der Flüchtlinge in deren Nachbarländern sowie der fragilen Situation am Horn von Afrika. Die Schweiz hat sich 2016 stark in den Krisenregionen engagiert und setzte sich mit humanitärer Hilfe vor Ort, Schutzprogrammen, sowie Menschenrechts- und Friedensförderung für nachhaltige Lösungen ein. Auf multilateraler Ebene konnte im Rahmen des UNO-Gipfeltreffens zu Flucht und Migration eine politische Deklaration zum Schutz von Flüchtlingen und Migranten verabschiedet werden.


Grenzüberschreitendes Wassermanagement als Instrument für Stabilität: Bundesrat Burkhalter eröffnet Konferenz in Astana

15.06.2017 — Medienmitteilung EDA
Bundesrat Didier Burkhalter wird am 19. Juni 2017 in der kasachischen Hauptstadt Astana eine Schweizer Initiative lancieren, um in der zentralasiatischen Region neue Weichen für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Wasserbereich zu stellen. Bei der Eröffnung der Konferenz wird Bundesrat Burkhalter unterstreichen, dass ein strukturiertes Wassermanagement einen Faktor der Stabilität darstellt. Die Konferenz in Astana baut auf ein langjähriges Engagement der Schweiz zur nachhaltigen Wassernutzung in der Region auf.


Schweiz und Ukraine vertiefen ihre bilateralen Beziehungen

EDA-Vorsteher Didier Burkhalter trifft den ukrainischen Präsidenten Petro Poroschenko zum bilateralen Gespräch.

07.06.2017 — Medienmitteilung EDA
Bei den Gesprächen von Bundesrat Didier Burkhalter in Kiew am zweiten Tag seines Besuchs in der Ukraine standen die Vertiefung der bilateralen Beziehungen, die Hilfsleistungen der Schweiz in der Ukraine, die zur Friedenssicherung notwendigen Anstrengungen und die Migrationszusammenarbeit im Mittelpunkt. Bundesrat Didier Burkhalter traf sich mit Präsident Petro Poroschenko, Aussenminister Pavlo Klimkin, dem Minister für temporär besetzte Gebiete, Vadym Chernysch, sowie mit Vertreterinnen und Vertretern der ukrainischen Zivilgesellschaft.

Objekt 1741 – 1752 von 4037

Medienmitteilungen (3856)

Meldungen (181)

Letzte Aktualisierung 23.04.2025

Kontakt

Kommunikation EDA

Bundeshaus West
3003 Bern

Telefon (nur für Journalisten):
+41 58 460 55 55

Telefon (für alle anderen Anfragen):
+41 58 462 31 53

Zum Anfang