Allgemein werden in Thailand Gesetzesverstösse strenger geahndet als in der Schweiz. Es muss mit langwierigen Gerichtsverfahren gerechnet werden. Zum Beispiel kann das Rauchen an gewissen öffentlichen Stränden oder der Besitz von e-Zigaretten mit Haftstrafen und/oder hohen Bussen bestraft werden. Informieren Sie sich in Reiseführern, bei Ihrem Reiseveranstalter, ortsansässigen Kontaktpersonen oder im Hotel über die geltenden Gesetze und lokalen Bestimmungen.
Glücksspiele um Geld sind verboten.
Die thailändische Monarchie geniesst uneingeschränkten Respekt; unbedachte Äusserungen oder Handlungen können unter den Tatbestand der Majestätsbeleidung («lèse-majesté») beurteilt und mit mehrjährigen Haftstrafen geahndet werden. Zum Beispiel kann das Zerknüllen einer Banknote mit dem Portrait des Königs hart bestraft werden. Dasselbe gilt für kritische Äusserungen (auch im Internet oder in den sozialen Medien) über das Königshaus.
Das Verleumdungsgesetz gestattet es Einzelpersonen, staatlichen und nicht stattlichen Institutionen und Firmen, wegen als ungerecht empfundener Kritik Klage zu erheben. Es drohen langjährige Haftstrafen.
Funkferngesteuerte Drohnen dürfen nur mit einer Bewilligung der thailändischen Behörden benutzt werden. Zuwiderhandlungen können mit hohen Bussen oder Haftstrafen geahndet werden.
Für zahlreiche Produkte bestehen Einfuhr- und Ausfuhrbeschränkungen oder Verbote. Dies gilt auch für Medikamente und E-Zigaretten. Verstösse können mit mehrjährigen Haftstrafen und/oder hohen Bussen geahndet werden. Beachten Sie die Informationen der thailändischen Zollbehörden und erkundigen Sie sich bei der thailändischen Botschaft in Bern.
Zollvorschriften allgemein: Thai Customs
Zollvorschriften Medikamente: Narcotics Control Division: Guidance for Travelers
Vergehen gegen das Betäubungsmittelgesetz werden schon bei kleinsten Mengen von Drogen mit langjährigen Haftstrafen (bis lebenslänglich) geahndet, in besonders gravierenden Fällen sogar mit der Todesstrafe.
Food and Drug Administration: Narcotic Drugs and Psychotropic Substances
Tourism Authority of Thailand: 10 things tourists need to know about Cannabis in Thailand
Juristische Verfahren und polizeiliche Ermittlungen verlaufen in Thailand anders als in der Schweiz: Es muss mit langen Wartefristen bis zum Gerichtstermin gerechnet und den lokalen Gegebenheiten Rechnung getragen werden. Die Dienste einer sorgfältig ausgewählten, lokalen Anwältin oder eines sorgfältig ausgewählten lokalen Anwalts sind unabdingbar.
Personen, die in einem Strafprozess verwickelt sind, dürfen unter Umständen während der Untersuchung/Verhandlung das Land nicht verlassen. Auch bei finanziellen Streitigkeiten kann die Polizei ausländische Staatsangehörige an der Ausreise hindern, bis die Angelegenheit erledigt ist.
Die Haftbedingungen sind hart.