Bilaterale Beziehungen Schweiz–Republik Korea

Die Schweiz pflegt gute Beziehungen mit der Republik Korea. Das Land ist ein wichtiger Handelspartner und attraktiv für Schweizer Investoren. Die Zusammenarbeit in Wissenschaft und Forschung wurde in den letzten Jahren immer wichtiger.

Schwerpunkte der diplomatischen Beziehungen

1963 wurde die Aufnahme der diplomatischen Beziehungen zwischen der Schweiz und Südkorea verkündet.  Im Jahr 2023 feiern die beiden Länder das 60-jährige Bestehen ihrer bilateralen Beziehungen. Die guten Beziehungen werden durch einen 2014 lancierten politischen Dialog vertieft. 

Auf multilateraler Ebene arbeiten die Schweiz und Südkorea insbesondere bei Themen wie Klimawandel und Menschenrechte zusammen, bei denen sie ähnliche Positionen vertreten.

Die Schweiz ist Mitglied der Neutralen Überwachungskommission (Neutral Nations Supervisory Commission, NNSC), die 1953 eingesetzt wurde. Diese institutionelle Militärpräsenz überwacht den Waffenstillstand an der Demarkationslinie zwischen Nord- und Südkorea.

Datenbank Staatsverträge

Südkoreanische Regierung (en)

NNSC (Korea), Schweizer Armee

Wirtschaftliche Zusammenarbeit

Der bilaterale Handel zwischen der Schweiz und der Republik Korea hat sich mehr als verdoppelt, seit 2006 das Freihandelsabkommen zwischen Südkorea und der Europäischen Freihandelsassoziation (EFTA) in Kraft trat.

Die Botschaft in Seoul wird durch einen Swiss Business Hub ergänzt, der den Handel und die Investitionen zwischen den beiden Ländern fördert. Heute sind rund 100 Schweizer Unternehmen in der Republik Korea vertreten.

Südkorea: Freihandelsabkommen, SECO

Länderinformationen, Staatssekretariat für Wirtschaft SECO

Handelsförderung, Switzerland Global Enterprise SGE

Swiss Business Hub Korea, EDA

Zusammenarbeit in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation

Der Austausch zwischen der Schweiz und Südkorea in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation ist intensiv.

2007 haben die beiden Länder ein Kooperationsabkommmen in den Bereichen Wissenschaft und Technologie unterzeichnet, das die Zusammenarbeit zwischen Forschenden, Forschungsinstitutionen und Forschungsförderungsagenturen erleichtert. Das Abkommen sieht ausserdem regelmässige Treffen einer gemischten Kommission vor.

Die Schweizerische Botschaft in Seoul unterstützt die Schweizer Akteure aus den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation (einschliesslich Start-ups) aktiv bei ihren Aktivitäten und Kontakten zu koreanischen Partnern.

Koreanische Forschende und Kunstschaffende können sich ausserdem um Bundes-Exzellenz-Stipendien bewerben. 

Bundes-Exzellenz-Stipendien für ausländische Forschende und Kunstschaffende, SBFI

Science and Technology Office Seoul (en)

Kulturaustausch

Die Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia, Swiss Films und Präsenz Schweiz fördern, nebst privaten Initiativen, den kulturellen Austausch zwischen den beiden Ländern. Der Swiss Fund Korea bezweckt die Stärkung des Profils der Schweiz in der Republik Korea. Die Schweizerische Botschaft in Seoul fördert ebenfalls den kulturellen Austausch und nimmt regelmässig an den Tagen der deutschen Sprache und der Fête de la Francophonie teil.

Präsenz Schweiz

Swiss Fund Korea (en)

Schweizerinnen und Schweizer in Südkorea

Ende 2021 lebten 267 Schweizerinnen und Schweizer in Südkorea.

Geschichte der bilateralen Beziehungen

Nach dem Ende des Koreakriegs 1953 wurde die Schweiz für die Neutrale Überwachungskommission (NNSC) an der Demarkationslinie zwischen Nord- und Südkorea nominiert. Es handelte sich dabei um den ersten Auslandeinsatz Schweizer Armeeangehöriger.

Im Februar 1963 wurden die diplomatischen Beziehungen zwischen der Schweiz und Südkorea verkündet. Im Jahr darauf wurde der schweizerische Botschafter in Japan in Seoul akkreditiert. In den nachfolgenden Jahrzehnten intensivierten sich diese Kontakte kontinuierlich, so dass die beiden Länder heute ein freundschaftliches und enges Verhältnis pflegen.

Die Schweiz engagiert sich zur Erhaltung des Waffenstillstandes auf der koreanischen Halbinsel und hält sich bereit, wie schon 1997–1999 während der Vierparteiengespräche zwischen den beiden Koreas, China und den USA in Genf, jederzeit ihre guten Dienste anzubieten.

Diplomatische Dokumente der Schweiz, Dodis

Südkorea, Historisches Lexikon der Schweiz

Letzte Aktualisierung 30.01.2024

Kontakt

+41 800 24-7-365 / +41 58 465 33 33

365 Tage im Jahr – rund um die Uhr

Die Helpline EDA beantwortet als zentrale Anlaufstelle Fragen zu konsularischen Dienstleistungen.

Fax +41 58 462 78 66

helpline@eda.admin.ch

vCard Helpline EDA (VCF, 5.4 kB)

Twitter

Helpline EDA via Skype

Gratisanruf aus dem Ausland mit Skype
Hinweis: Wenn Sie Skype auf Ihrem Computer oder Smartphone nicht installiert haben, erscheint eine Fehlermeldung. In diesem Fall installieren Sie zuerst das Programm mit dem folgenden Link: 
Download Skype

Skype: helpline-eda

Zum Anfang