Bilaterale Beziehungen Schweiz – Laos

Die Schweiz und Laos unterhalten seit 1963 diplomatische Beziehungen. Die Beziehungen zwischen den zwei Ländern sind gut. Die Schweiz unterstützt die Entwicklungsbemühungen von Laos im Rahmen eines regionalen Programms ihrer internationalen Zusammenarbeit. Der Handel zwischen den beiden Ländern ist marginal.

Schwerpunkte der diplomatischen Beziehungen

Die Schweizer Botschaft in Bangkok und ihr Regionales Konsularcenter sind auch für Laos zuständig. 2020 wurde in Ventiane eine Konsularagentur eröffnet.

Die Schweiz und Laos unterhalten seit 1963 diplomatische Beziehungen und führen einen regelmässigen Dialog über Fragen der Politik und der Entwicklungszusammenarbeit. Die Kontakte in diesem Bereich werden von einem 2006 in Vientiane eröffneten Kooperationsbüro der DEZA unterstützt.  

Seit 2016 arbeiten die Schweiz und Laos auch im Rahmen der sektoriellen Dialogpartnerschaft der Schweiz mit der ASEAN (Vereinigung Südostasiatischer Nationen) zusammen. 

Der in der Schweiz akkreditierte Botschafter von Laos residiert in Genf. Ein Honorarkonsulat von Laos ist in Schwyz angesiedelt.

Datenbank Staatsverträge

Regierung von Laos (en)

Beziehungen Schweiz–ASEAN

Wirtschaftliche und finanzielle Beziehungen

Der Handel zwischen der Schweiz und Laos ist trotz Zunahme seit den 1990er-Jahren nach wie vor bescheiden. Die Schweiz exportiert unter anderem Uhren, Maschinen und Pharmazeutika nach Laos und importiert hauptsächlich Textilien.

Handelsförderung, Switzerland Global Enterprise SGE

Zusammenarbeit in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation

Das Sekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) ist zuständig für die Umsetzung der Internationalen Strategie der Schweiz im Bereich Bildung, Forschung und Innovation.

Laotische Studierende und Forschende können sich um Bundes-Exzellenz-Stipendien bewerben.

Bundes-Exzellenz-Stipendien für ausländische Forschende und Kunstschaffende, SBFI

Internationale Strategie SBFI

Entwicklungszusammenarbeit und humanitäre Hilfe

Die Schweiz unterstützt Laos seit 1995 im Rahmen ihres Mekong-Regionalprogramms. Die Mekong-Strategie 2018–2021 verfügt über ein Jahresbudget von 35 Mio. CHF und ist auf drei thematische Schwerpunkte ausgerichtet:

  • lokale Gouvernanz und Bürgerbeteiligung
  • Landwirtschaft und Ernährungssicherheit
  • Berufsbildung und Beschäftigung

Die Beiträge an Laos (bilaterale Programme) belaufen sich auf etwa 16 Mio. CHF jährlich.

Mit ihrem Programm der humanitären Hilfe leistet die DEZA punktuell Unterstützung bei Naturkatastrophen und bei der Sicherstellung eines nachhaltigen Wiederaufbaus. So wurde die Schweiz nach einem Dammbruch im Juli 2018 in der Provinz von Attapeu aktiv und arbeitete anschliessend an der Sicherung der Dämme mit.

Laos profitiert zudem von Regionalprogrammen im Bereich Wirtschaftsentwicklung des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO).

Entwicklungszusammenarbeit und humanitäre Hilfe

Projekt PROMISE (en)

Schweizerinnen und Schweizer in Laos

Ende April 2021 lebten 115 (bei der für Laos zuständigen Schweizer Botschaft in Bangkok gemeldete) Schweizerinnen und Schweizer in Laos.

Geschichte der bilateralen Beziehungen

Die Schweiz anerkannte Laos 1957 als Staat an. Die 1963 aufgenommenen diplomatischen Beziehungen zwischen den beiden Ländern werden von der Schweizer Botschaft in Bangkok (Thailand) unterhalten.

Laos, Historisches Lexikon der Schweiz

Diplomatische Dokumente der Schweiz, Dodis

Letzte Aktualisierung 26.01.2022

Kontakt

+41 800 24-7-365 / +41 58 465 33 33

365 Tage im Jahr – rund um die Uhr

Die Helpline EDA beantwortet als zentrale Anlaufstelle Fragen zu konsularischen Dienstleistungen.

Fax +41 58 462 78 66

helpline@eda.admin.ch

vCard Helpline EDA (VCF, 5.4 kB)

Twitter

Helpline EDA via Skype

Gratisanruf aus dem Ausland mit Skype
Hinweis: Wenn Sie Skype auf Ihrem Computer oder Smartphone nicht installiert haben, erscheint eine Fehlermeldung. In diesem Fall installieren Sie zuerst das Programm mit dem folgenden Link: 
Download Skype

Skype: helpline-eda

Zum Anfang