Medienmitteilungen

Hier finden Sie die letzten zwölf Medienmitteilungen des EDA und andere aktuelle Informationen des Departements. Desgleichen Stellungnahmen, Ankündigungen und Artikel. Sie sind chronologisch aufgelistet.

Alle Medienmitteilungen können über den News Service Bund (NSB) abgerufen werden.

News sortieren nach
Zeitraum wählen

Alle (4078)

Objekt 1741 – 1752 von 4078

Konferenz über Nutzung von Ansätzen aus internationaler Forschungszusammenarbeit für die Ziele der nachhaltigen Entwicklung

08.09.2017 — Medienmitteilung EDA
Bis zum 8. September 2017 ist an der Universität Bern die vierte „International Conference on Research for Development (ICRD)” im Gang. Unter dem Motto „Evidence. Engagement. Policies“ erörtern seit 5. September 2017 rund 300 Konferenzteilnehmende aus der ganzen Welt Chancen und Herausforderungen der globalen nachhaltigen Entwicklung und diskutieren über Lösungsansätze. Organisiert wurde die Konferenz vom Schweizerischen Forschungsprogramm „Swiss Programme for Research on Global Issues for Development“ der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA) und des Schweizerischen Nationalfonds (SNF) sowie vom Interdisziplinären Zentrum für nachhaltige Entwicklung und Umwelt der Universität Bern.


Die Prioritäten der Schweiz an der 72. UNO-Generalversammlung

06.09.2017 — Medienmitteilung EDA
Die Förderung von Frieden und Sicherheit, insbesondere durch eine Stärkung von Konfliktprävention und Mediationskapazitäten, sowie die Stärkung der Rolle der Menschenrechte gehören zu den aussenpolitischen Schwerpunkten, die die Schweiz im Rahmen der 72. UNO-Generalversammlung umsetzen will. In der Ministerwoche zur Eröffnung der UNO-Generalversammlung ab 18. September 2017 in New York werden Bundespräsidentin Doris Leuthard, Bundesrat Didier Burkhalter und EDA-Staatssekretärin Pascale Baeriswyl die Schweiz vertreten.



Die Schweiz verurteilt den Atomtest der Demokratischen Volksrepublik Korea

03.09.2017 — Medienmitteilung EDA
Die Schweiz verurteilt den neusten Atomtest, den die Demokratische Volksrepublik Korea (DVRK) nach eigenen Angaben am 3. September 2017 durchgeführt hat. Dieser Test verstösst gegen die Resolutionen des Sicherheitsrats der Vereinten Nationen, gefährdet den Frieden und die Sicherheit in der Region und läuft den Anstrengungen der internationalen Gemeinschaft zur Nichtverbreitung von Kernwaffen zuwider, insbesondere den Bemühungen, die im Rahmen der Umsetzung des Vertrags über das umfassende Verbot von Nuklearversuchen unternommen werden.


Sportdiplomatie: Zwanzig junge Sportlerinnen und Sportler aus Kolumbien zu Besuch in der Schweiz

01.09.2017 — Medienmitteilung EDA
Im Rahmen einer vom EDA und dem kolumbianischen Aussenministerium organisierten Reise weilen zurzeit zwanzig junge Kolumbianerinnen und Kolumbianer in der Schweiz. Ziel des Besuchs ist es, den Jugendlichen, die aus einer konfliktgeprägten Region stammen, Wissen zu verschiedenen Trainingstechniken zu vermitteln und ihnen hierzulande beliebte Sportarten näherzubringen. Ausserdem sollen ihnen über den Sport Lebensperspektiven abseits von Kriminalität und Gewalt aufgezeigt werden.


Trockenheit und hohe Temperaturen: Schweizer Helikopter im Einsatz zur Bekämpfung der Waldbrände in Portugal

24.08.2017 — Medienmitteilung EDA
Seit 21. August 2017 bekämpfen die Schweizer Super Pumas und ihre Teams die Waldbrände gemeinsam mit dem portugiesischen Zivilschutz. Die Helikopter haben seit Beginn der Mission in rund 172 Flügen über 325 Tonnen Wasser abgeworfen. Heute hat die Armee ein neues Piloten- und Mechaniker-Team an die Basis nach Monte Real entsandt. Ein Soforteinsatzteam der Humanitären Hilfe des Bundes koordiniert den Einsatz mit den Behörden vor Ort. Sollten sich die Wetterprognosen wie erwartet entwickeln und keine unvorhersehbaren Ereignisse eintreten, wird der Schweizer Einsatz am 28. August 2017 beendet. Die Gesamtverantwortung für den Einsatz liegt bei der Humanitären Hilfe des Bundes in enger Zusammenarbeit mit der Armee.


Die Schweiz setzt ihre Bemühungen bei der Bekämpfung von Aids, Tuberkulose und Malaria fort

23.08.2017 — Medienmitteilung EDA
Der Bundesrat hat ein Budget von 57 Millionen Franken zugunsten des Globalen Fonds zur Bekämpfung von Aids, Tuberkulose und Malaria (GFATM) für den Zeitraum 2017–2019 verabschiedet. Als Gastland und Mitbegründerin ist die Schweiz eine wichtige Partnerin des Fonds seit seiner Gründung im Jahr 2002. In diesen fünfzehn Jahren hat der Fonds zur Rettung von Millionen von Leben beigetragen und damit grosse Fortschritte bei der Bekämpfung dieser Krankheiten erzielt. In Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen stellen diese Pandemien aber nach wie vor ein schwerwiegendes Problem für die öffentliche Gesundheit dar. In Subsahara-Afrika können jedes Jahr immer noch Millionen von Todesfällen verhindert werden.





Verknüpfung der Emissionshandelssysteme Schweiz und EU: Grosser Schritt vorwärts

16.08.2017 — Medienmitteilung EDA
Die Schweiz und die EU bereiten die Verknüpfung ihrer Emissionshandelssysteme vor. An seiner Sitzung vom 16. August 2017 hat der Bundesrat grünes Licht für die Unterzeichnung des entsprechenden Abkommens gegeben. Auch die Europäische Kommission hat Vorschläge für die Unterzeichnung und Ratifizierung des Abkommens beschlossen und dem Rat der Europäischen Union zum Beschluss vorgelegt. Es könnte noch im laufenden Jahr unterzeichnet werden. Danach müssen die Parlamente der Schweiz und der EU der Ratifizierung zustimmen.


Bundespräsidentin Leuthard am Schweizer Nationentag an der Expo 2017 in Astana

11.08.2017 — Medienmitteilung EDA
In ihrer Ansprache zum Schweizer Nationentag an der Expo 2017 in der kasachischen Hauptstadt Astana am Freitag, 11. August 2017, hat Bundespräsidentin Doris Leuthard dargelegt, wie die Schweiz das Expo-Motto „Energie der Zukunft“ umsetzt. Sie unterstrich, dass der Umbau des Schweizer Energiesystems sowohl ökonomische wie ökologische Anliegen berücksichtige. Die Bundespräsidentin traf in Astana ausserdem den kasachischen Präsidenten Nursultan Naserbajew.

Objekt 1741 – 1752 von 4078

Medienmitteilungen (3897)

Meldungen (181)

Letzte Aktualisierung 23.04.2025

Kontakt

Kommunikation EDA

Bundeshaus West
3003 Bern

Telefon (nur für Journalisten):
+41 58 460 55 55

Telefon (für alle anderen Anfragen):
+41 58 462 31 53

Zum Anfang