Die Beziehungen zwischen der Schweiz und China sind gut und divers. 2007 unterzeichneten die beiden Länder ein Memorandum of Understanding (MoU), um die hochrangigen politischen Konsultationen zu intensivieren und die bilateralen Beziehungen in allen Dimensionen zu vertiefen. Neben regelmässigen offiziellen Kontakten zwischen Peking und Bern bestehen zahlreiche Partnerschaftsprojekte auf Ebene der Kantone, Städte und Gemeinden. Auf zivilgesellschaftlicher Ebene findet ein reger Austausch unter Expertinnen und Experten, akademischen Einrichtungen und Künstlervereinigungen statt. 2016 wurde eine innovative strategische Partnerschaft zwischen der Schweiz und China vereinbart. Seit 2018 besteht ausserdem ein strategischer Dialog zwischen den Aussenministern der beiden Länder. Insgesamt existieren über 30 Fachdialoge zwischen schweizerischen und chinesischen Behörden. Anlässlich des 75‑jährigen Jubiläums ihrer diplomatischen Beziehungen im Jahr 2025 stehen Kultur und Tourismus im Fokus der bilateralen Aktivitäten.
Die China-Strategie 2021-2024 wurde im Rahmen der im Juni 2025 vom Bundesrat verabschiedeten Asien-G20-Strategie 2025-2028 aktualisiert und unter Einbezug der asiatischen G20-Länder (China, Indien, Indonesien, Japan und Südkorea) weiterentwickelt. Damit schafft die Schweiz eine fundierte Grundlage für ein differenziertes Verständnis der regionalen Dynamiken in Asien.
Am 10. Oktober 2025 gaben die Schweiz und China anlässlich der vierten Runde des strategischen Dialogs zwischen den beiden Aussenministern Ignazio Cassis und Wang Yi in Bellinzona eine gemeinsame Erklärung ab:
Gemeinsame Erklärung (PDF, 2 Seiten, 147.7 kB, Französisch)
Datenbank Staatsverträge
Regierung der Volksrepublik China, offiziell (en, 中文)
Memorandum of Understanding on promoting Dialogue and Cooperation (PDF, 4 Seiten, 105.6 kB, Englisch)
Gemeinsame Erklärung zwischen der Volksrepublik China und der Schweizerischen Eidgenossenschaft zur Errichtung einer Innovativen Strategischen Partnerschaft
Asien-G20-Strategie 2025-2028