Die demografische Entwicklung der Auslandschweizergemeinschaft
24% der 826'700 im Ausland lebenden Schweizerinnen und Schweizer sind über 65 Jahre alt. Die Regelung der Nachlassplanung, die Krankenversicherung und die Bankenproblematik können für Rentnerinnen und Rentner im Ausland eine Herausforderung darstellen. Aus diesem Grund lancierte die Konsularische Direktion des EDA verschiedene Informations- und Kommunikationskanäle, um Schweizerinnen und Schweizer im Ausland über mögliche Herausforderungen zu sensibilisieren.

Darstellung des Anteils der Auslandschweizer/innen nach Wohnkontinent im Jahr 2024. © BFS
Die Zahlen des Bundesamts für Statistik (BFS) zeigen, dass sich der Wachstumstrend der letzten Jahre fortsetzt: Ende 2024 waren 826'700 Schweizerinnen und Schweizer bei einer Schweizer Vertretung im Ausland gemeldet. Ihr Anteil stieg 2024 im Vergleich zum Vorjahr um 1,6 %.
Das grösste Wachstum ist in der Altersgruppe der 65-Jährigen oder älter zu verzeichnen. Im Vergleich zu 2023 hat die Gruppe der Seniorinnen und Senioren um 4,2 % zugenommen und macht somit einen Anteil von 24 % der Auslandschweizerinnen und -schweizer aus. Zum Vergleich: Der Anteil der unter 18-Jährigen beträgt 22 % und ist im Vergleich zum Vorjahr um 0,9 % angestiegen, während der Anteil der zwischen 18- und 64-Jährigen um 0,8 % zugenommen hat. Der Anteil der über 65-Jährigen macht somit einen Anteil von 55 % aus.
Neben der Migrationsbewegung ist die Differenz zwischen Geburten und Todesfällen, die Einbürgerungen und die Alterung der im Ausland lebenden Personen ein Grund für die demografische Entwicklung der Schweizer Gemeinschaft im Ausland. Thailand (43 %), Portugal (36 %), Südafrika (33 %) und Spanien (33 %) weisen einen hohen Anteil an Schweizer Seniorinnen und Senioren aus. Insbesondere Portugal mit einem Anstieg von 15,9 % und Thailand mit 7,1 % verzeichneten ein hohes Wachstum an Schweizerinnen und Schweizern im Seniorenalter.

Diese demografische Entwicklung führt zu veränderten Bedürfnissen der Auslandschweizergemeinschaft. Gesundheitsversorgung, Renten, Alters- und Pflegeheime wie auch die Nachlassplanungen sind Themen, welche insbesondere Rentnerinnen und Rentner im Ausland beschäftigen. Um eine fachkundige und umfassende Beratung der aktuellen und zukünftigen Auslandschweizerinnen und -schweizer zu garantieren, lancierte die Konsularische Direktion (KD) des EDA zusammen mit der Genossenschaft Solidaritätsfonds der Auslandschweizer «Soliswiss» und der Schweizerischen Ausgleichskasse (SAK) eine Webinarreihe zu Themen der Nachlassplanung, Krankenversicherung und Bankenproblematik für Auslandschweizerinnen und -schweizer.
Die Webinarreihe ist Bestandteil des Projekts «Ageing Abroad», das vom EDA ins Leben gerufen wurde. Der Projektfokus war die Prävention, Informationsvermittlung und Vorsorge vor der Ausreise. Verschiedene Massnahmen und Instrumente wie beispielsweise die genannte Webinarreihe wurden entwickelt, um betroffene Personen und Vertretungen im Ausland bei allen Belangen des Ruhestands zu beraten und zu unterstützen. Damit ein sorgenloser Ruhestand im Ausland möglich ist, ist die frühzeitige Planung und Abklärung beispielsweise der Gesundheitsversorgung, einer Patientenverfügung und eines Testaments entscheidend.
Das Projekt diente nicht nur der Information, sondern auch der Sensibilisierung, welche an die Eigenverantwortung appelliert. Die Eigenverantwortung ist ein zentraler Punkt des Auslandschweizergesetzes. Die Verantwortung bei der Vorbereitung und Durchführung eines Auslandaufenthaltes sowie zur Vermeidung einer Notlage liegt bei jeder Person selbst. Die Unterstützung einer Schweizer Vertretung erfolgt subsidiär und setzt eine gute Vorbereitung vor dem Auslandaufenthalt voraus.
Das Auslandschweizergesetz, welches vor zehn Jahren in Kraft trat, regelt sowohl die Rechte und Pflichten von Schweizer Staatsangehörigen im Ausland als auch die Pflichten des Bundes gegenüber der Auslandgemeinschaft. Diese umfassen die Förderung der Kommunikation zwischen den verschiedenen Behörden als auch zwischen den Behörden und Privatpersonen. Die Konsularische Direktion ist die zentrale Anlaufstelle für alle Auslandschweizerfragen und zuständig für konsularische Dienstleistungen weltweit.
Um die Kommunikation und Information der Auslandschweizergemeinschaft weiter auszubauen, entwickelte das EDA im Jahr 2022 die App «SwissInTouch». Die App fasst alle wichtigen Themen für die Auslandschweizergemeinschaft zusammen und dient Auslandsvertretungen wie auch der Zentrale des EDA in Bern als Informations- und Kommunikationskanal für die Auslandschweizergemeinschaft.