27.09.2010 —
Medienmitteilung
EDA
Das grösste Solarboot der Welt, die MS TÛRANOR PlanetSolar, hat am Montag, 27. September, 14 Uhr, den Hafen von Monaco verlassen. Der Katamaran hat den Anker gelichtet für die erste Weltumrundung mit Solarenergie. Das Eidgenössische Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) unterstützt die Expedition seit zwei Jahren und ist offizieller Partner.
24.09.2010 —
Medienmitteilung
EDA
Das Eidgenössische Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) verurteilt den Bombenanschlag während einer Militärparade in der iranischen Stadt Mahabad auf Schärfste.
17.09.2010 —
Medienmitteilung
EDA
An seiner heutigen Sitzung hat der Bundesrat zu Handen des Parlaments eine Botschaft verabschiedet, welche darlegt, wie die Erhöhung der öffentlichen Entwicklungshilfe auf 0,5 % des Bruttonationaleinkommens (BNE) bis 2015 erreicht werden kann. Die zusätzlichen Mitteln sollen namentlich in Projekte und Programme im Bereich Wasser und Klima eingesetzt werden und es der Schweiz erlauben, ihren multilateralen Verpflichtungen nachzukommen.
17.09.2010 —
Medienmitteilung
EDA
Der Bundesrat hat heute den Bericht über die Europapolitik in Beantwortung des Postulats Markwalder verabschiedet. Der Bericht wurde nach der Europaklausur des Bundesrates vom 18. August 2010 bereinigt. Dort hatte der Bundesrat beschlossen, dass die Schweiz ihr Verhältnis zur EU weiterhin auf der Grundlage bilateraler sektorieller Abkommen gestalten soll. Neben dem Bericht zur Europapolitik hat der Bundesrat bei seiner heutigen Sitzung auch einen Bericht verabschiedet, der das Verhältnis der Schweiz zu den europäischen Agenturen beleuchtet.
17.09.2010 —
Medienmitteilung
EDA
Der Bundesrat hat einen Bericht über das humanitäre Völkerrecht und die heutigen bewaffneten Konflikte verabschiedet. Er kommt darin zum Schluss, dass die grösste Herausforderung in der effektiven Durchsetzung der bestehenden Regeln liegt. Die Schweiz verfolgt verschiedene Initiativen im Hinblick auf eine Klärung und Stärkung sowie auf eine Weiterentwicklung des humanitären Völkerrechts.
17.09.2010 —
Medienmitteilung
EDA
Der Bundesrat hat heute das Verhandlungsmandat für den Abschluss eines Energieabkommens mit der Europäischen Union definitiv verabschiedet.
17.09.2010 —
Medienmitteilung
EDA
Seit dem 1. Dezember 2009 ist der Vertrag von Lissabon in Kraft. Welche Änderungen bringt der Vertrag für die EU? Welche Auswirkungen hat er auf die Schweiz? Diese Fragen standen im Zentrum des diesjährigen Völkerrechtstags der Direktion für Völkerrecht des EDA. Europarechtsspezialisten und Vertreter von Verwaltung und Politik gaben Antworten. In ihrem Schlusswort äusserte sich EDA-Vorsteherin Micheline Calmy-Rey zur EU-Politik der Schweiz vor dem Hintergrund des Lissabonner Vertrags.
16.09.2010 —
Medienmitteilung
EDA
15.09.2010 —
Medienmitteilung
EDA
Am Millennium+10-Gipfel im September in New York steht die Erreichung der Millenniums-Entwicklungsziele auf dem Prüfstand. Tatsache ist: Heute hungert mehr als eine Milliarde Menschen. Von der Umsetzung des Rechts auf Nahrung für alle ist die Welt noch weit entfernt. Es gibt aber Wege hin zu einem nachhaltigen globalen Ernährungssystem, das auch armen Ländern Entwicklungsperspektiven gibt. Im Rahmen der Jahreskonferenz von DEZA und SECO am 20. August 2010 in Basel diskutierten Bundesrätin Micheline Calmy-Rey, Staatssekretär Jean-Daniel Gerber, DEZA-Direktor Martin Dahinden sowie weitere Referentinnen und Referentenen aus dem In- und Ausland die Probleme und Lösungsansätze in der Nahrungsmittelversorgung.
15.09.2010 —
Medienmitteilung
EDA
2025 wird die Hälfte der Weltbevölkerung von der Wasserknappheit betroffen sein. Bevölkerungswachstum, zunehmende Verstädterung, Migration und Klimawandel bilden zusammen mit dem Wasser die grossen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Die Schweiz ist einerseits stolz auf ihr Wassermanagement, andererseits engagiert sie sich auch seit vielen Jahrzehnten auf internationaler Ebene im Wassersektor. Angesichts der zunehmenden Komplexität der Wasserproblematik müssen die Schweiz und die multilateralen Organisationen, denen unser Land angehört, ihre Anstrengungen verstärken. Im Rahmen eines öffentlichen Forums, das am 15. September in Bern stattfand, zog die Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA) Bilanz über ihre Aktivitäten im Wassersektor und lancierte eine Diskussion über neue Formen der Unterstützung.
15.09.2010 —
Medienmitteilung
EDA
Bundespräsidentin Doris Leuthard, Vorsteherin des Eidgenössischen Volkswirtschaftsdepartements (EVD), und Bundesrat Hans-Rudolf Merz, Vorsteher des Eidgenössischen Finanzdepartements (EFD), haben heute den Premierminister des Grossherzogtums Luxemburg, Jean-Claude Juncker, im Landgut Lohn in Kehrsatz empfangen. Der Premierminister wurde von Luc Frieden, Finanzminister von Luxemburg, und von Jeannot Krecké, Minister für Wirtschaft und Aussenhandel, begleitet. Hauptgesprächsthemen waren die bilateralen Beziehungen, Wirtschafts-, Finanz- und Steuerfragen sowie die Europapolitik der beiden Länder.
15.09.2010 —
Medienmitteilung
EDA
An der hochrangigen Tagung der 65. UNO-Generalversammlung in der dritten Septemberwoche wird die Schweiz durch Bundespräsidentin Doris Leuthard und Aussenministerin Micheline Calmy-Rey vertreten. Die Bundespräsidentin spricht am 23. September in der Generaldebatte. Bundesrätin Calmy-Rey nimmt im neu eingesetzten Panel zur Globalen Nachhaltigkeit Einsitz, deren erste Sitzung am 19. September stattfindet. Sie wird auch am 20. September am Treffen zur Zwischenbilanz der Millenniums-Entwicklungsziele teilnehmen. Die 65. Generalversammlung wird von alt-Bundesrat Joseph Deiss präsidiert.