27.05.2010 —
Medienmitteilung
EDA
Auf mehreren Vertretungen der Schweiz im Ausland sowie an der Zentrale des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA) in Bern kommt es in nächster Zeit zu personellen Wechseln. Diese geschehen im Rahmen der üblichen Versetzungsrhythmen und aufgrund von Ernennungen durch den Bundesrat. Den Botschafterinnen und Botschaftern, die in den Ruhestand treten werden, dankt der Bundesrat für die geleisteten Dienste.
27.05.2010 —
Medienmitteilung
EDA
Die Organisatoren des 13. Frankophoniegipfels haben heute Morgen an einer gemeinsamen Medienkonferenz der betroffenen Bundes-, Kantons- und Gemeindebehörden über den Stand der Vorbereitungen, die Themen und das Rahmenprogramm des Gipfels informiert, der vom 22. bis 24. Oktober 2010 in Montreux stattfindet.
26.05.2010 —
Medienmitteilung
EDA
Das Sitzgebäude der Welthandelsorganisation (WTO) in Genf wird erweitert. Die dritte und letzte Etappe dieser Erweiterung benötigt ein Darlehen von CHF 40 Mio. sowie einen A-fonds-perdu-Beitrag von CHF 10 Mio. Der Bundesrat hat heute eine entsprechende Botschaft ans Parlament verabschiedet. Diese regelt die Finanzierung der Extra-muros-Erweiterung des Centre William Rappard (CWR).
20.05.2010 —
Medienmitteilung
EDA
Die Schweiz drückt Thailand in dieser schwierigen Situation ihre Sympathie und Unterstützung aus. Das EDA fordert alle Seiten auf, den politischen Dialog wieder aufzunehmen.
19.05.2010 —
Medienmitteilung
EDA
Der Bundesrat will den Aussenschutz der internationalen Organisationen mit Sitz in der Schweiz erhöhen. Dafür ist ein Betrag von 10 Millionen Franken erforderlich.
19.05.2010 —
Medienmitteilung
EDA
Bundesrätin Micheline Calmy-Rey ist am Mittwoch nach Chisinau in der Republik Moldau gereist, wo sie an der regionalen Botschafterkonferenz, dem Treffen der Schweizer Botschafter der südost- und osteuropäischen Länder, teilnimmt. Am Mittwochabend hat sie in Chisinau Iurie Leanca, den stellvertretenden Premierminister und Aussenminister der Republik Moldau, zu offiziellen Gesprächen getroffen. Anlässlich des Treffens wurden ein Rückübernahmeabkommen sowie ein Abkommen zur Visaerleichterung unterzeichnet.
12.05.2010 —
Medienmitteilung
EDA
Der Bundesrat hat an seiner heutigen Sitzung den Bericht über die im Jahr 2009 abgeschlossenen internationalen Verträge genehmigt und an das Parlament überwiesen. Anhand dieses alljährlichen Berichts kann die Bundesversammlung die Praxis des Bundesrats im Bereich der internationalen Verträge überprüfen und gegebenenfalls korrigieren.
12.05.2010 —
Medienmitteilung
EDA
Seit 2007 verhandeln die Schweiz und die EU über ein bilaterales Abkommen im Strombereich. Das schweizerische Verhandlungsmandat soll nun an die aktuellen Rechtsentwicklungen in der EU, unter anderem an das dritte europäische Energiebinnenmarktpaket, angepasst und ausgeweitet werden.
11.05.2010 —
Medienmitteilung
EDA
Bundesrätin Micheline Calmy-Rey hat heute in Strassburg ihrem mazedonischen Amtskollegen, Antonio Milošoski, den halbjährigen Vorsitz des Europarats übergeben. Bei dieser Gelegenheit erstattete die Vorsteherin des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten Bericht über die wichtigsten Ergebnisse des Schweizer Vorsitzes, der am 18. November 2009 begonnen hatte.
07.05.2010 —
Medienmitteilung
EDA
Nicolas Bideau, Chef der Sektion Film im Bundesamt für Kultur (BAK), wird Anfang 2011 die Leitung von Präsenz Schweiz (PRS) übernehmen. Das Eidgenössische Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) hat ihn zum Nachfolger von Johannes Matyassy ernannt, der 2011 als Botschafter ins Ausland wechselt.
07.05.2010 —
Medienmitteilung
EDA
Vertreter der EU-Kommission haben sich heute in Bern über den Stand der Umsetzung der Projekte informiert, die die Schweiz im Rahmen ihres Erweite-rungsbeitrags unterstützt. Nach etwas mehr als der Hälfte der Verpflichtungs-periode sind 61 % des Projektbudgets zugunsten der zehn neuen EU-Mitgliedstaaten, die der EU 2004 beigetreten sind (EU-10), provisorisch oder definitiv zugesprochen.
05.05.2010 —
Medienmitteilung
EDA
Anlässlich der Eröffnung der bisher grössten Weltausstellung hat der Schweizer Pavillon heute in Shanghai seine Tore geöffnet. Die Schweiz präsentiert sich in China im Rahmen der Landeskommunikation während sechs Monaten auf einer Fläche von 4000 Quadratmetern mit einem offenen und interaktiven Pavillon, der auf spielerische Weise die „Interaktion zwischen Stadt und Land“ behandelt. Die Verantwortlichen des Schweizer Pavillons rechnen in den kommenden sechs Monaten mit insgesamt 2,5 Millionen Besucherinnen und Besuchern.