Medienmitteilungen

Hier finden Sie die letzten zwölf Medienmitteilungen des EDA und andere aktuelle Informationen des Departements. Desgleichen Stellungnahmen, Ankündigungen und Artikel. Sie sind chronologisch aufgelistet.

Alle Medienmitteilungen können über den News Service Bund (NSB) abgerufen werden.

News sortieren nach
Zeitraum wählen

Alle (4078)

Objekt 541 – 552 von 4078

Bundespräsident Ignazio Cassis reist nach Malta und zum Frankophoniegipfel in Djerba

15.11.2022 — Medienmitteilung EDA
Bundespräsident Ignazio Cassis wird am 19. und 20. November 2022 am 18. Frankophoniegipfel in Djerba, Tunesien, teilnehmen. Das Thema des Gipfels lautet: «Connectivité dans la diversité: le numérique, vecteur de développement et de solidarité dans l’espace francophone» (Vernetzung in der Vielfalt: Digitalisierung als Instrument für Entwicklung und Solidarität im französischsprachigen Raum). Bundespräsident Cassis wird die Gelegenheit nutzen, um auf die zentrale Rolle des internationalen Genf im Bereich der digitalen Gouvernanz hinzuweisen. Am Vortag wird Ignazio Cassis in Malta Halt machen, wo bilaterale Gespräche und die Teilnahme an einem Gipfeltreffen zur digitalen Gouvernanz auf dem Programm stehen.


Von-Wattenwyl-Gespräche vom 11. November 2022

11.11.2022 — Medienmitteilung EDA
An den Von-Wattenwyl-Gesprächen am Freitag, 11. November 2022, hat sich eine Delegation des Bundesrates mit den Spitzen der Bundesratsparteien getroffen. Im Zentrum des Austausches standen der Krieg in der Ukraine, die Energieversorgungssicherheit und die Wirtschaftslage, Corona, die Europapolitik und die Bundesfinanzen. Seitens der Landesregierung nahmen Bundespräsident Ignazio Cassis, Bundesrat Ueli Maurer, Bundesrätin Simonetta Sommaruga, Bundesrätin Karin Keller-Sutter sowie Bundeskanzler Walter Thurnherr teil.


Ignazio Cassis trifft Präsident Emmanuel Macron anlässlich des Pariser Friedensforums

11.11.2022 — Medienmitteilung EDA
Bundespräsident Ignazio Cassis ist am 11. und 12. November 2022 in Paris. Dort nimmt er am 5. Pariser Friedensforum teil und traf sich zum Gespräch mit dem französischen Präsidenten Emmanuel Macron. Themen waren insbesondere die bilateralen Beziehungen, die Beziehungen zwischen der Schweiz und der Europäischen Union (EU), der Krieg in der Ukraine und die multilaterale Zusammenarbeit.


Das EDA öffnet seine Türen anlässlich des Zukunftstags

10.11.2022 — Medienmitteilung EDA
80 Kinder durften am Zukunftstag an der Zentrale des EDA in Bern das Bundesratszimmer sehen und hatten die Möglichkeit, einen Tag lang in die Rolle jener zu schlüpfen, welche die Aussenpolitik der Schweiz umsetzen.


Bildung in Krisensituationen: Die Schweiz verstärkt ihr Engagement

09.11.2022 — Medienmitteilung EDA
Weltweit haben 222 Millionen Kinder keinen oder nur einen eingeschränkten Zugang zu Bildung, weil sie von bewaffneten Konflikten, Vertreibung, Naturkatastrophen oder anderen Krisen betroffen sind. Der Bundesrat hat am 9. November 2022 beschlossen, sein Engagement für Bildung in Krisensituationen fortzusetzen. Er genehmigt einen Beitrag von 25 Millionen Franken an den Fonds Education Cannot Wait für den Zeitraum 2022–2024.


Ignazio Cassis trifft Emmanuel Macron anlässlich des Pariser Friedensforums

08.11.2022 — Medienmitteilung EDA
Bundespräsident Ignazio Cassis weilt am 11. und 12. November 2022 in Paris. Dort nimmt er am 5. Pariser Friedensforum teil und trifft den französischen Präsidenten Emmanuel Macron. Gesprächsthemen sind die bilateralen Beziehungen, der Krieg in der Ukraine und das Verhältnis der Schweiz zur Europäischen Union.


Berufsbildung im Fokus eines Besuchs des georgischen Bildungs- und Wissenschaftsministers in der Schweiz

08.11.2022 — Medienmitteilung EDA
Bundesrat Guy Parmelin, Vorsteher des Eidgenössischen Departements für Wirtschaft, Bildung und Forschung, hat am 8. November 2022 den georgischen Minister für Bildung und Wissenschaft, Mikheil Chkhenkeli, zu einem Höflichkeitsbesuch empfangen. Der georgische Minister tauschte sich auch mit Staatssekretärin Martina Hirayama über die Themen Bildung, Forschung und Innovation (BFI) aus.


COP27: Der Bundespräsident fordert die Staaten auf, das 1,5-Grad-Ziel nicht aus den Augen zu verlieren

07.11.2022 — Medienmitteilung EDA
Bundespräsident Ignazio Cassis vertrat die Schweiz am Gipfeltreffen der Staats- und Regierungschefinnen und -chefs an der 27. UNO-Klimakonferenz COP27 in Scharm el-Scheich, Ägypten. In seiner Ansprache betonte er, dass die COP27 nicht die Konferenz sein darf, an der das 1,5-Grad-Ziel aufgegeben wird. Ziel der Konferenz ist es, die Umsetzung des Pariser Klimaübereinkommens voranzubringen.


Überschwemmungen in Nigeria und im Tschad: Die Schweiz stellt 1,5 Millionen Franken zur Unterstützung der betroffenen Bevölkerung bereit

04.11.2022 — Medienmitteilung EDA
Nigeria und der Tschad werden derzeit von verheerenden Überschwemmungen heimgesucht. Die Schweiz ist sehr besorgt über die Situation, die eine Verschärfung der Ernährungsunsicherheit befürchten lässt. Sie hat beschlossen, eine Soforthilfe von 750'000 Franken für Nigeria und eine zusätzliche Hilfe von 300'000 Franken für den Tschad bereitzustellen.


Bundespräsident Cassis und Bundesrätin Sommaruga an der UNO-Klimakonferenz COP27

04.11.2022 — Medienmitteilung EDA
Bundespräsident Ignazio Cassis und Bundesrätin Simonetta Sommaruga vertreten die Schweiz an der 27. UNO-Klimakonferenz (COP27), die vom 7. bis zum 18. November 2022 in Sharm el-Sheik (Ägypten) stattfindet. Wichtigstes Thema der Konferenz ist, wie das bestehende Ziel, die Erderwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen, erreichbar bleibt. Dazu ist ein griffiges Arbeitsprogramm für den Klimaschutz notwendig, das die Länder und Sektoren mit den grössten Emissionen in die Pflicht nimmt. Die Schweiz wird sich zudem an der COP27 für weltweite Investitionen in den Klimaschutz einsetzen.



Aktionsplan Winterhilfe: Die Schweiz hilft der Ukraine durch den Winter

02.11.2022 — Medienmitteilung EDA
An seiner Sitzung vom 2. November 2022 hat der Bundesrat einen Aktionsplan beschlossen. Mit diesem sollen die Folgen des bevorstehenden Winterein-bruchs für die Menschen in der Ukraine abgemildert werden. Die Schweiz stellt dafür 100 Mio. CHF zur Verfügung. Finanziert werden insbesondere Projekte zur dringlichen Instandstellung der Energie-Infrastruktur in der Ukraine. Die humanitäre Lage der vom Krieg betroffenen Bevölkerung in der Ukraine ist durch gezielte Angriffe auf die Energie-Infrastruktur und Systeme der Grundversorgung in den letzten Wochen noch prekärer geworden.

Objekt 541 – 552 von 4078

Medienmitteilungen (3897)

Meldungen (181)

Letzte Aktualisierung 23.04.2025

Kontakt

Kommunikation EDA

Bundeshaus West
3003 Bern

Telefon (nur für Journalisten):
+41 58 460 55 55

Telefon (für alle anderen Anfragen):
+41 58 462 31 53

Zum Anfang