Medienmitteilungen

Hier finden Sie die letzten zwölf Medienmitteilungen des EDA und andere aktuelle Informationen des Departements. Desgleichen Stellungnahmen, Ankündigungen und Artikel. Sie sind chronologisch aufgelistet.

Alle Medienmitteilungen können über den News Service Bund (NSB) abgerufen werden.

News sortieren nach
Zeitraum wählen

Alle (4037)

Objekt 3325 – 3336 von 4037


Die Schweiz unterstützt die Transitionsprozesse gemeinsam mit der Frankophonie

02.12.2011 — Medienmitteilung EDA
Die Schweiz zieht eine positive Halbzeitbilanz ihres Vorsitzes in der Frankophonie. Sie präsidiert die Ministerkonferenz der Frankophonie bis Dezember 2011 und die Konferenz der Staats- und Regierungschefs der Mitgliedstaaten der Frankophonie noch bis zum Gipfel von Kinshasa im Oktober 2012 in der Demokratischen Republik Kongo.


Bundespräsidentin Calmy-Rey an der OSZE-Ministerkonferenz in Vilnius

02.12.2011 — Medienmitteilung EDA
Bundespräsidentin Micheline Calmy-Rey, Vorsteherin des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten EDA, wird die Schweiz an der 18. Ministerkonferenz der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) vertreten, die am 6. und 7. Dezember 2011 in Vilnius stattfindet.


Schweizerisch-ägyptische Expertengespräche zu blockierten Vermögenswerten

02.12.2011 — Medienmitteilung EDA
Eine ägyptische und eine schweizerische Delegation von Rechtsexperten trafen sich am 2. Dezember 2011 in Bern zu Gesprächen über die Rückerstattung blockierter Vermögenswerte. Es ging um eine Bestandsaufnahme der bisherigen Fortschritte und die Stärkung der bilateralen Zusammenarbeit im Hinblick auf das gemeinsame Ziel: eine effiziente Rückerstattung aller Vermögenswerte illegaler Herkunft aus dem Umfeld des ehemaligen Mubarak-Regimes.




Mehr Klarheit beim Abschluss von völkerrechtlichen Verträgen; Bundesrat eröffnet Vernehmlassung

01.12.2011 — Medienmitteilung EDA
Der Bundesrat will mehr Klarheit in der Frage, welche völkerrechtlichen Verträge er ohne Zustimmung des Parlaments abschliessen darf. Er sieht dabei vor, seine Kompetenzen grundsätzlich beizubehalten, sie jedoch massvoll einzuschränken Er reagiert damit auf Forderungen aus dem Parlament. Die erforderlichen Gesetzesänderungen hat der Bundesrat am Mittwoch in die Vernehmlassung geschickt. Die Vernehmlassung dauert bis zum 12. März 2012.


Migration als Chance für die Entwicklung nutzen

01.12.2011 — Medienmitteilung EDA
Hochrangige Persönlichkeiten sowie Vertreterinnen und Vertreter aus rund 160 Ländern treffen sich heute und morgen zu einer Konferenz in Genf, um sich mit den Chancen und Herausforderungen der Migration auseinanderzusetzen. Eröffnet wurde der Anlass von der Vorsteherin des Eidgenössischen Justiz- und Polizeidepartementes (EJPD), Bundesrätin Simonetta Sommaruga. Das Treffen bildet den Abschluss des Schweizer Vorsitzes des Globalen Forums für Migration und Entwicklung (GFMD).



31. Internationale Rotkreuz- und Rothalbmondkonferenz (zuletzt geändert am 29.11.2011)

29.11.2011 — Medienmitteilung EDA
Bundespräsidentin Micheline Calmy-Rey, IKRK-Präsident Jakob Kellenberger und der Präsident der Internationalen Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmond-Gesellschaften, Tadateru Konoé, haben am Montag, 28. November, in Genf die 31. Internationale Rotkreuz- und Rothalbmondkonferenz eröffnet. Ziel der Konferenz ist es, das humanitäre Völkerrecht und das humanitäre Engagement zu stärken. Die Konferenz dauert bis zum 1. Dezember.


Globale Partnerschaft für mehr Wirksamkeit in der Entwicklungszusammenarbeit

29.11.2011 — Medienmitteilung EDA
Die Erhöhung der Wirksamkeit in der Entwicklungszusammenarbeit ist das Thema einer internationalen Konferenz, die heute im südkoreanischen Busan eröffnet wurde. Unter Leitung des DEZA-Direktors Martin Dahinden nimmt auch eine schweizerische Delegation daran teil. Die Vertreter von Regierungen, der Zivilgesellschaft sowie der Privatwirtschaft aus Geber- und Empfängerländern wollen in Busan eine neue, engere Partnerschaft zur Steigerung von Effizienz und Wirksamkeit in der Entwicklungszusammenarbeit schliessen.


31. Internationale Rotkreuz- und Rothalbmondkonferenz (zuletzt geändert am 29.11.2011)

28.11.2011 — EDA
Bundespräsidentin Micheline Calmy-Rey, IKRK-Präsident Jakob Kellenberger und der Präsident der Internationalen Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmond-Gesellschaften, Tadateru Konoé, haben am Montag, 28. November, in Genf die 31. Internationale Rotkreuz- und Rothalbmondkonferenz eröffnet. Ziel der Konferenz ist es, das humanitäre Völkerrecht und das humanitäre Engagement zu stärken. Die Konferenz dauert bis zum 1. Dezember.

Objekt 3325 – 3336 von 4037

Medienmitteilungen (3856)

Meldungen (181)

Letzte Aktualisierung 23.04.2025

Kontakt

Kommunikation EDA

Bundeshaus West
3003 Bern

Telefon (nur für Journalisten):
+41 58 460 55 55

Telefon (für alle anderen Anfragen):
+41 58 462 31 53

Zum Anfang