- Home
- EDA
- Aktuell
-
Dossiers
- Krieg gegen die Ukraine – Massnahmen des Bundes seit dem 24.02.2022
- Die Schweiz im UNO-Sicherheitsrat
- Bundespräsidium 2022: Themen und Treffen
- Engagement der Schweiz in der Ukraine
- Ukraine Recovery Conference (URC2022) in Lugano
- AVIS28 – Impulse für eine zukunftsfähige Schweiz
- Nachhaltige Schweizer Botschaften
- Diplomatie im Wandel der Zeit
- Die Schweiz, der Multilateralismus und andere Jubiläen 2019
- Flüchtlinge und Migration: das EDA-Engagement
- Schweizer Schutzmachtmandate für die USA und Kuba
- Arab Forum on Asset Recovery
- Demokratie ohne Grenzen
- Schweizer Einsatz für Kindersoldaten
- 150 Jahre humanitäres Engagement
- Internationaler Tag gegen die Todesstrafe
- Geschlechtergleichstellung und Frauenrechte
- 15 Jahre UNO-Mitgliedschaft der Schweiz
- Die Schweiz gedenkt der Opfer des Holocaust
- Position der Schweiz zum Nahostkonflikt
- OSZE-Vorsitz 2014
- 200 Jahre diplomatische Beziehungen Schweiz–Russland
-
Die Schweiz, der Multilateralismus und andere Jubiläen 2019
Die Schweiz, der Multilateralismus und andere Jubiläen 2019

Die älteste Sonderorganisation des UNO-Systems hat seit ihrer Gründung zu einer bedeutenden Verbesserung der Arbeitsbedingungen beigetragen. Beispiele für ihr Wirken sind die Gewährleistung des Rechts auf Arbeit, die Bekämpfung von Zwangsarbeit und Kinderarbeit sowie die Förderung der Gleichstellung von Frauen und Männern in der Arbeitswelt. Bundesrat Ignazio Cassis weihte zusammen mit UNO-Generalsekretär António Guterres, ILO-Generaldirektor Guy Ryder, dem Staatsratspräsidenten des Kantons Genf, Antonio Hodgers, und dem Genfer Stadtpräsidenten Sami Kanaan die Allée du Centenaire ein, deren Bäume die 100-jährige Geschichte der ILO symbolisieren.
Die Schweiz nimmt das Jubiläum der ILO zum Anlass, daran zu erinnern, dass Arbeitsfrieden und Sozialpartnerschaft seit Langem in der Schweizer Identität verankert sind. «Die grundlegende Zielsetzung der Internationalen Arbeitsorganisation ist die Sicherung des Weltfriedens durch menschenwürdige Arbeitsbedingungen. Diese Vision hat sich auch die Schweiz nach dem Generalstreik vom November 1918 zu eigen gemacht. Das Ereignis mündete in den für uns so wichtigen Arbeitsfrieden», sagte Bundesrat Ignazio Cassis in seiner Rede.
Am Rande der Feier traf sich Bundesrat Cassis mit den Mitgliedern des Koordinierungsrats der Leiterinnen und Leiter der Organisationen des Systems der Vereinten Nationen (Chief Executives Board, CEB), die zurzeit in Genf tagen.
Dem CEB gehören die Leiterinnen und Leiter der 31 UNO-Organisationen an (13 UNO-Fonds und -Programme, 15 Sonderorganisationen und 3 verwandte Organisationen), von denen 10 ihren Sitz in der Schweiz haben. Mit den CEB-Mitgliedern sprach der EDA-Vorsteher über die grossen Herausforderungen der globalen Gouvernanz wie Digitalisierung und Klimawandel sowie über den Multilateralismus und die Rolle Genfs bei der Suche nach entsprechenden Lösungen. Er betonte namentlich, dass die Wissenschaft und der Privatsektor bei der gemeinsamen Bewältigung einen wichtigen Beitrag leisten können.
Der CEB sorgt für die Koordinierung und strategische Ausrichtung des UNO-Systems in den Bereichen, die in die Zuständigkeit der Leiterinnen und Leiter fallen. Er setzt die Prioritäten fest und fördert interinstitutionelle Initiativen. Bei der Reform der UNO spielt er somit eine massgebende Rolle.
Weiterführende Informationen
Rede von Bundesrat Ignazio Cassis
Adresse für Rückfragen:
Information EDA
Bundeshaus West
CH-3003 Bern
Tel.: +41 58 462 31 53
E-Mail: info@eda.admin.ch
Twitter: @EDA_DFAE