In der dritten Ausgabe teilen verschiedene Schweizer Expertinnen und Experten ihr Wissen über humanitäre Minenräumung. Ebenfalls lesenswert sind der Artikel über die Arbeit der Kommission für das Recht auf Information in Sri Lanka angesichts seiner aktuellen Krise und der Rückblick auf die Arbeit des Human Security Advisers in Kolumbien seit 2017
Millionen von Menschen haben keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser – eine Reportage aus Tadschikistan und Usbekistan.
Der Nahe Osten steht im Zentrum dieser Ausgabe, wo der erste Schweizer als Missionschef die UNO-Friedensmission UNTSO kommandiert. Zudem wird das Schweizer Engagement in Syrien und im Libanon thematisiert. Lesen Sie ebenfalls die Berichte zur Evakuation aus Kyiv und dem CIVPOL-Einsatz in Mali, sowie den Spezialartikel zur Bedeutung von Justiz und Strafvollzug in der Friedensförderung.
Diese Publikation gibt einen Überblick über die Beiträge der öffentlichen Entwicklungshilfe (Bund, Kantone, Gemeinden) und der privaten Hilfe (NGO) der Schweiz im Jahr 2020. Sechs Tabellen liefern eine Übersicht der Hilfe aufgeschlüsselt nach Empfängerländern und Organisationen, sowie eine Liste der wichtigsten Projekte für jedes Land.
Switzerland has been supporting Albania’s political, social and economic transition since 1992, having established diplomatic relations in 1970. Today, Switzerland ranks among Albania’s largest bilateral cooperation partners.
Menschenwürdige Arbeit gilt in der internationalen Entwicklungspolitik als Schlüssel, um die Armut zu reduzieren. Doch die Herausforderungen sind zahlreich – nicht erst seit der Pandemie.
This Phasing out Programme will continue to focus the work of SDC in Bolivia on three thematic areas which are essential for sustainable improvement in the living conditions of the country’s poorest people: Economic Development, Govern ance, and Climate Change and the Environment.
Mit dem Kooperationsprogramm für Zentralamerika 2022–2024 beginnt eine neue Etappe. Die Botschaft zur Strategie der internationalen Zusammenarbeit 2021–2024 sieht einen verantwortungsbewussten schrittweisen Rückzug der bilateralen Zusammenarbeit der Schweiz aus Zentralamerika und der Karibik vor.
Die Leitlinien Wasser 2022–2025 konkretisieren die Vorgaben der Aussenpolitischen Strategie 2020−2023 und der IZA-Strategie 2021−2024 zum aussen politischen Themenfeld Wasser. In ihrer Struktur orientieren sie sich an den fünf Kernthemen der Agenda 2030 für eine nachhaltige Entwicklung: Menschen, Planet, Wohlstand, Frieden, Partnerschaften. Die Leitlinien sind auf der dritten Ebene der Kaskade aussenpolitischer Grundlagedokumenten angesiedelt. Sie richten sich in erster Linie an das EDA, können aber auch als Orientierungshilfe für andere Departemente und weitere Akteure dienen. Ein Glossar erläutert die wichtigsten Begrifflichkeiten.
Diese Ausgabe richtet den Fokus auf den «Return on Investment» von Friedenseinsätzen, also auf deren persönlichen und institutionellen Mehrwert. So hat ein Einsatz bei der UNO in New York einem Kollegen wichtige Impulse für die Arbeit in Sri Lanka gegeben. Weitere Themen sind der Konflikt in Kamerun im Schatten des Afrika-Cups, eine Ausstellung zum Gulag in Moskau sowie ein Rückblick auf eine lange EDA-Karriere in der Friedensförderung.
Mit dieser gemeinsamen Broschüre des EDA und des VBS legen wir dar, was die Neutralität der Schweiz bedeutet und wie sie umgesetzt wird. Die Schweizer Neutralität muss zwar nicht mehr erfunden werden, aber das Verständnis für ihre Bedeutung und Rolle ist wichtig für unser Land, heute und in Zukunft.
Letzte Aktualisierung 25.10.2023
Kommunikation EDA