Korruption ist eine weltweite Erscheinung und ein Entwicklungsproblem: Aus diesen Gründen steht sie seit mehr als einem Jahrzehnt auf der internationalen Agenda. 1998 nahm die DEZA Leitlinien zur Korruptionsbekämpfung an, weil sie erkannt hatte, dass sie bei ihren Aktivitäten und Abläufen das Korruptionsproblem berücksichtigen muss. Sie will dadurch sicherstellen, dass Schweizer Gelder nicht in den Kanälen der Korruption versickern. Letztlich geht es bei der vorliegenden Strategie darum, zur Verhütung von Korruption beizutragen, welche die Entwicklung erheblich beeinträchtigen kann.
Die Zeitschrift zur schweizerischen Aussenpolitik publiziert Beiträge von Fachleuten. Sie erscheint mehrmals jährlich. Die Texte werden normalerweise in der Sprache der Verfasser gedruckt. Der Inhalt muss nicht zwingend mit der Meinung des EDA übereinstimmen.
Die Zeitschrift zur schweizerischen Aussenpolitik publiziert Beiträge von Fachleuten. Sie erscheint mehrmals jährlich. Die Texte werden normalerweise in der Sprache der Verfasser gedruckt. Der Inhalt muss nicht zwingend mit der Meinung des EDA übereinstimmen.
Der Jahresbericht der internationalen Zusammenarbeit der Schweiz enthält die wichtigsten Resultate des Engagements der DEZA und des SECO im Kampf gegen die Armut und für eine Reduktion der globalen Risiken.
Für ein Leben in Würde: Die Rechte der Armen fördern
Capitalization of SDC Experience in Gender Mainstreaming
Die Zeitschrift zur schweizerischen Aussenpolitik publiziert Beiträge von Fachleuten. Sie erscheint mehrmals jährlich. Die Texte werden normalerweise in der Sprache der Verfasser gedruckt. Der Inhalt muss nicht zwingend mit der Meinung des EDA übereinstimmen.
Die Zeitschrift zur schweizerischen Aussenpolitik publiziert Beiträge von Fachleuten. Sie erscheint mehrmals jährlich. Die Texte werden normalerweise in der Sprache der Verfasser gedruckt. Der Inhalt muss nicht zwingend mit der Meinung des EDA übereinstimmen.
Die Zeitschrift zur schweizerischen Aussenpolitik publiziert Beiträge von Fachleuten. Sie erscheint mehrmals jährlich. Die Texte werden normalerweise in der Sprache der Verfasser gedruckt. Der Inhalt muss nicht zwingend mit der Meinung des EDA übereinstimmen.
Der Jahresbericht der internationalen Zusammenarbeit der Schweiz enthält die wichtigsten Resultate des Engagements der DEZA und des SECO im Kampf gegen die Armut und für eine Reduktion der globalen Risiken.
Letzte Aktualisierung 25.10.2023
Kommunikation EDA