1997 hat die Schweiz das Übereinkommen zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau (Cedaw) ratifiziert. Im laufenden Jahr berichtet sie dem UNO-Ausschuss in New York über den Stand der Umsetzung der Konvention. Das EDA und das Eidgenössische Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann (EBG) erklären in dieser Broschüre auf leicht verständliche Art das Regelwerk.
Der Schweizer Erweiterungsbeitrag zugunsten der neuen EU-Mitgliedstaaten ist im Jahr 2008 erfolgreich in die Umsetzungsphase getreten. Der Tätigkeitsbericht informiert über die Aktivitäten und die ersten Resultate im Jahr 2008. Die Umsetzung des Erweiterungsbeitrags verläuft in jeder Hinsicht planmässig.
Il existe désormais une série de trois documents détaillés sur l’approche Making Markets Work for the Poor, M4P (faire fonctionner les marchés au bénéfice des pauvres). Ils doivent consolider les expériences pratiques déjà réalisées et sensibiliser davantage aux mesures visant à garantir des emplois et des revenus aux pauvres de sorte que celles-ci soient davantage exploitées. Les trois documents, établis à la demande du Département pour le développement international du Royaume-Uni et de la Direction du développement et de la coopération suisse, sont destinés à des partenaires institutionnels, des fonctionnaires, des consultants, des chercheurs et des praticiens.
Il existe désormais une série de trois documents détaillés sur l’approche Making Markets Work for the Poor, M4P (faire fonctionner les marchés au bénéfice des pauvres). Ils doivent consolider les expériences pratiques déjà réalisées et sensibiliser davantage aux mesures visant à garantir des emplois et des revenus aux pauvres de sorte que celles-ci soient davantage exploitées. Les trois documents, établis à la demande du Département pour le développement international du Royaume-Uni et de la Direction du développement et de la coopération suisse, sont destinés à des partenaires institutionnels, des fonctionnaires, des consultants, des chercheurs et des praticiens.
Ce document conceptuel a été élaboré afin de clarifier et mettre à jour la position de la DDC sur le sujet et de fournir des conseils à ses collaborateurs et partenaires. La première partie identifie les éléments essentiels de l’état de droit. La deuxième partie aborde les tendances et défis de l’intégration de l’état de droit dans les projets et programmes de réformes du secteur de la justice. La troisième partie illustre par des exemples tirés d’expériences de la DDC, la dimension de l’état de droit dans des projets non seulement du secteur de la justice mais également d’autres domaines de la coopération au développement.
Dieser Wirkungsbericht über die Entwicklungszusammenarbeit des Bundes im Bereich Wasser richtet sich an die breite Öffentlichkeit. Er legt Rechenschaft ab über erzielte Erfolge der umgesetzten Massnahmen, aber auch über vorgefundene Schwierigkeiten und bestehende Herausforderungen. Externe Fachleute führten eine umfassende Analyse von 23 bilateralen und multilateralen Massnahmen durch. Die Begünstigten der Projekte wurden in die Evaluation einbezogen. Die Schweizer Programme der letzten fünf Jahre brachten für rund 370'000 Personen pro Jahr eine Verbesserung der Trink- und Abwasserversorgung. Auch der Zugang zu Wasserressourcen für die Bewässerung wurde für 30'000 Menschen verbessert.
Module 1: définitions et concepts
Die Zeitschrift zur schweizerischen Aussenpolitik publiziert Beiträge von Fachleuten. Sie erscheint mehrmals jährlich. Die Texte werden normalerweise in der Sprache der Verfasser gedruckt. Der Inhalt muss nicht zwingend mit der Meinung des EDA übereinstimmen.
Die Zeitschrift zur schweizerischen Aussenpolitik publiziert Beiträge von Fachleuten. Sie erscheint mehrmals jährlich. Die Texte werden normalerweise in der Sprache der Verfasser gedruckt. Der Inhalt muss nicht zwingend mit der Meinung des EDA übereinstimmen.
Der Jahresbericht der internationalen Zusammenarbeit der Schweiz enthält die wichtigsten Resultate des Engagements der DEZA und des SECO im Kampf gegen die Armut und für eine Reduktion der globalen Risiken.
Nach Stichworten geordnet, klärt das ABC der Diplomatie Begriffe und gibt Auskunft über die Gepflogenheiten in den internationalen Beziehungen.
Letzte Aktualisierung 25.10.2023
Kommunikation EDA