Medienmitteilung, 17.05.2024

Die Schweiz hat am 17. Mai 2024 ein Treffen des UNO-Sicherheitsrats organisiert, um das Zusammenspiel zwischen der Wissenschaft und dem Rat zu stärken. Der Einbezug der Wissenschaft in die Entscheidfindung des Rats hat das Potenzial, gegenseitiges Vertrauen zu fördern und einen Beitrag für die Prävention von Konflikten und für nachhaltigen Frieden zu leisten – eine Priorität des Bundesrats für die Schweizer Ratsmitgliedschaft 2023-2024.

Das von der Schweiz im UNO-Sicherheitsrat organisierte informelle Treffen stellte die Intensivierung der Zusammenarbeit zwischen der Wissenschaft und dem Sicherheitsrat in den Vordergrund. Denn es gilt, dieses Wissen für die Prävention von Konflikten und die Sicherung von Frieden einzusetzen. Vor dem Hintergrund der Verknüpfung von globalen Herausforderungen, wie Klimawandel, Pandemien, Wirtschaftskrisen und Konflikten, hat die Wissenschaft das Potenzial, die Entscheidfindung des UNO-Sicherheitsrats zu unterstützen und zur Erfüllung seines Mandats für Frieden und Sicherheit auf der Welt beizutragen. Konkret kann dies gemäss der Stiftung Geneva Science and Diplomacy Anticipator (GESDA), die den Sicherheitsrat heute gebrieft hat, wie folgt gelingen: Durch das Sammeln von Daten und der Analyse von Praktiken in der Friedensförderung können Muster identifiziert und Erkenntnisse daraus abgeleitet werden. Dies liefert die Grundlage für die Antizipation neuer Konflikte durch das Erkennen von Frühwarnzeichen. Zudem können auf dieser Basis Empfehlungen und Optionen für die Lösung und die Prävention von Konflikten sowie für die Vermittlung zwischen Konfliktparteien formuliert werden.

In einer Zeit, in der die Anzahl der Konflikte einen Höchststand seit dem Zweiten Weltkrieg erreicht hat, muss die internationale Gemeinschaft ihre Instrumente optimieren, um das gegenseitige Vertrauen zwischen den Staaten und nachhaltigen Frieden zu fördern. Der Einbezug der Wissenschaft und die Wissenschaftsdiplomatie können der Wiederherstellung von Vertrauen und der Friedensförderung dienen. Denn evidenzbasiertes, gemeinsam genutztes Wissen kann eine Grundlage für ein kollektives Verständnis zu globalen Herausforderungen darstellen.

Ein gemeinsam respektierter normativer Rahmen stärkt nicht nur das Vertrauen, sondern auch die Vorhersehbarkeit. Hier spielt die Wissenschaft eine wichtige Rolle: «Die Wissenschaft und neue Technologien bieten uns die Möglichkeit, die Risiken von heute und die Chancen von morgen besser zu antizipieren und zu verstehen», sagte Bundesrat Ignazio Cassis bereits am 3. Mai 2023 vor dem Sicherheitsrat in New York.

Gemäss der Aussenpolitischen Strategie 2024-2027 der Schweiz kann die Wissenschaft einen wichtigen Beitrag zu den diplomatischen Bemühungen im Kontext der Guten Dienste, der Friedensförderung und in internationalen Organisationen leisten. Die Spitzenposition der Schweiz in internationalen Rankings in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation schafft gute Voraussetzungen für die Wissenschaftsdiplomatie der Schweiz. Diese trägt auch dazu bei, das internationale Profil und die Wettbewerbsfähigkeit der Schweizer Akteure im Bereich Bildung, Forschung und Innovation zu stärken und Kooperationsprojekte auf der ganzen Welt durchzuführen.


Weiterführende Informationen

Statement der Schweiz über die Nutzung der Wissenschaft für Frieden und Sicherheit, UNO-Sicherheitsrat, 17.05.2024 (fr, en)
Newsartikel: Interview mit GESDA und der ETH zum Potenzial der Wissenschaft für Frieden und Sicherheit
Was macht die Schweiz im UNO-Sicherheitsrat?


Adresse für Rückfragen:

Kommunikation EDA
Bundeshaus West
CH-3003 Bern
Tel. Medienstelle: +41 58 460 55 55
E-Mail: kommunikation@eda.admin.ch
Twitter: @EDA_DFAE


Herausgeber:

Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten

Letzte Aktualisierung 13.01.2023

Kontakt

Kommunikation EDA

Bundeshaus West
3003 Bern

Telefon (nur für Journalisten):
+41 58 460 55 55

Telefon (für alle anderen Anfragen):
+41 58 462 31 53

Zum Anfang