- Home
- EDA
- Aktuell
-
Dossiers
- Internationale Zusammenarbeit: Wirksame Unterstützung in schwierigem Umfeld
- Krieg gegen die Ukraine – Massnahmen des Bundes seit dem 24.02.2022
- Die Schweiz im UNO-Sicherheitsrat
- Bundespräsidium 2022: Themen und Treffen
- Engagement der Schweiz in der Ukraine
- Ukraine Recovery Conference (URC2022) in Lugano
- AVIS28 – Impulse für eine zukunftsfähige Schweiz
- Nachhaltige Schweizer Botschaften
- Diplomatie im Wandel der Zeit
- Die Schweiz, der Multilateralismus und andere Jubiläen 2019
- Flüchtlinge und Migration: das EDA-Engagement
- Schweizer Schutzmachtmandate für die USA und Kuba
- Arab Forum on Asset Recovery
- Demokratie ohne Grenzen
- Schweizer Einsatz für Kindersoldaten
- 150 Jahre humanitäres Engagement
- Internationaler Tag gegen die Todesstrafe
- Geschlechtergleichstellung und Frauenrechte
- 15 Jahre UNO-Mitgliedschaft der Schweiz
- Die Schweiz gedenkt der Opfer des Holocaust
- Position der Schweiz zum Nahostkonflikt
- OSZE-Vorsitz 2014
- 200 Jahre diplomatische Beziehungen Schweiz–Russland
- 150 Jahre humanitäres Engagement
- Die Genfer Konventionen im Bundesarchiv
Als Bürgin der ersten Genfer Konvention von 1864 füllte die Schweiz vor anderthalb Jahrhunderten zwei Schlüsselelemente ihrer damals entstehenden Aussenpolitik mit Substanz: ihre Neutralität und ihre humanitäre Tradition. 1949 rief sie erneut dazu auf, rechtliche Regelungen zu bewaffneten Konflikten zu erlassen. Dies wird in zwei Archivdokumenten veranschaulicht.
Einberufung der Genfer Konferenz durch den Bundesrat, 6. Juni 1864