Vierte regionale Konferenz der Zivilgesellschaft

Mittwoch, 03.09.2014 – Samstag, 04.10.2014

OSZE

Agit Mirzoev, Executive Director des «Analytical Center for Interethnic Cooperation and Consultation», Yuri Dzhibladze, Mitglied der «Coordinating Council of the Civic Solidarity Platform», Botschafter Günther Bächler und Kakha Kozhoridze von der «Georgian Young Lawyers Association»
Agit Mirzoev, Yuri Dzhibladze, Günther Bächler und Kakha Kozhoridze bei der Eröffnung der Konferenz in Tiflis. ©

Der vierte und letzte regionale Workshop mit der Zivilgesellschaft findet im Rahmen des Schweizer OSZE-Vorsitzes in Tiflis (Georgien) statt. Unter dem Titel «Menschenrechtsverpflichtungen umsetzen, um die Lebensbedingungen der Menschen zu verbessern» tauschen sich rund 40 engagierte Teilnehmende aus dem Südkaukasus (Armenien, Azerbaijan, Georgien) zu den Themen Folterprävention, Unabhängigkeit der Justiz und Diskriminierung/Hassverbrechen aus. Organisiert wird der Workshop durch die lokale NGO Analytical Center for Interethnic Cooperation and Consultations, in enger Zusammenarbeit mit dem in Tbilisi stationierten Human Security Adviser des EDA. Der Schweizer Botschafter in Georgien, Günther Bächler, eröffnet den Workshop zusammen mit Vertretern der Partner-NGOs.

Während den vier regionalen Workshops werden Empfehlungen an die Teilnehmerstaaten und Institutionen der OSZE formuliert. Diese werden dem amtierenden Vorsitzenden der OSZE, Bundespräsident Didier Burkhalter, zum Abschluss der Konferenz der Zivilgesellschaft präsentiert, die dem Ministerratstreffen anfangs Dezember 2014 in Basel vorangeht. Der verstärkte und systematische Einbezug der Zivilgesellschaft in die Arbeit der OSZE ist eine Priorität des Schweizer Vorsitzes 2014.

Medienmitteilung (en, OSCE)

Ort: Tiflis

Mittwoch, 10.09.2014 – Mittwoch, 10.09.2014

OSZE

Der amtierende Vorsitzende der OSZE, Bundespräsident Didier Burkhalter und der tschechische Aussenministter Lubomír Zaorálek Prag
Der amtierende Vorsitzende der OSZE, Bundespräsident Didier Burkhalter und der tschechische Aussenministter Lubomír Zaorálek in Prag. ©

Nach zwei Vorbereitungstreffen in diesem Jahr, davon eines im vergangenen Mai in Montreux und im Wallis, widmet die OSZE ihr diesjähriges Wirtschafts- und Umweltforum am 10.9.2014 in Prag der Diskussion über Massnahmen zur Naturkatastrophenprävention.

Seinen Aufenthalt in der tschechischen Hauptstadt nutzt Bundespräsident Burkhalter auch zu bilateralen Gesprächen mit Vertretern der Regierung Tschechiens. Im Zentrum seiner Treffen mit Premierminister Bohuslav Sobotka und mit Aussenminister Lubomír Zaorálek stehen neben bilateralen Themen auch die aktuelle Lage in der Ukraine und Massnahmen, mit denen die OSZE die Suche nach einer politischen Lösung der Krise unterstützt.

Ort: Prag

Der amtierende Vorsitzende der OSZE, Bundespräsident Didier Burkhalter, bei seiner Rede anlässlich der Eröffnung des Wirtschafts- und Umweltforums der OSZE in Prag
Der amtierende Vorsitzende der OSZE, Bundespräsident Didier Burkhalter, bei seiner Rede anlässlich der Eröffnung des Wirtschafts- und Umweltforums der OSZE in Prag. © EDA
Der amtierende Vorsitzende der OSZE, Bundespräsident Didier Burkhalter und der tschechische Aussenministter Lubomír Zaorálek bei der Pressekonferenz in Prag
Der amtierende Vorsitzende der OSZE, Bundespräsident Didier Burkhalter und der tschechische Aussenministter Lubomír Zaorálek bei der Pressekonferenz in Prag. © EDA