- Home
- EDA
- Aktuell
- Dossiers
-
Archiv
- Nachhaltige Schweizer Botschaften
- Die Schweiz, der Multilateralismus und andere Jubiläen 2019
- Demokratie ohne Grenzen
- Engagement der Schweiz in der Ukraine
- Flüchtlinge und Migration: das EDA-Engagement
- Schweizer Schutzmachtmandate für die USA und Kuba
- Arab Forum on Asset Recovery
- Schweizer Einsatz für Kindersoldaten
- OSZE-Vorsitz 2014
- 150 Jahre humanitäres Engagement
- Internationaler Tag gegen die Todesstrafe
- 200 Jahre diplomatische Beziehungen Schweiz–Russland
- Geschlechtergleichstellung und Frauenrechte
- 15 Jahre UNO-Mitgliedschaft der Schweiz
- Die Schweiz gedenkt der Opfer des Holocaust
- Position der Schweiz zum Nahostkonflikt
- Ukraine Recovery Conference (URC2022) am 4. und 5. Juli 2022 in Lugano
- Die Schweiz im UNO-Sicherheitsrat
- OSZE-Vorsitz 2014
- Im Fokus

Regierungsvertreterinnen und vertreter sowie Sachverständige aus 57 OSZE-Staaten treffen sich in Montreux, um ihre Erfahrungen über wirksame Massnahmen zur Risikoprävention im Zusammenhang mit Umweltkatastrophen auszutauschen. Die Veranstaltung bildet das zweite Vorbereitungstreffen zum 22. Wirtschafts- und Umweltforum der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE), das sich dieses Jahr schwerpunktmässig mit der Bewältigung von umweltbezogenen Katastrophenrisiken und der Förderung der damit verbundenen Kooperation innerhalb der OSZE befasst.
Bei den Diskussionen geht es um Katastrophenvorsorge und die Auswirkungen von Katastrophen auf die Sicherheit. Weitere Themen sind die Anpassung an den Klimawandel und die Katastrophenvorsorge auf lokaler Ebene, Massnahmen zur Verringerung von Katastrophenrisiken auf nationaler, grenzüberschreitender und internationaler Ebene sowie die dimensionenübergreifenden Auswirkungen von natürlichen und menschengemachten Katastrophen.
Am 21. Mai 2014 finden gleichzeitig zwei Exkursionen im Wallis statt. Beim ersten Besuch geht es um die Bewältigung von natürlichen und technischen Risiken in der Rhoneebene bei Monthey. Beim zweiten Besuch wird die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen Italien und der Schweiz bei der Bewältigung von Katastrophenrisiken im Berggebiet entlang der Route des Grossen Sankt Bernhard präsentiert.