Alle (956)
Die Schweiz stellt weitere Mittel zur Unterstützung der Bevölkerung im Sudan und seiner Nachbarländer bereit

04.10.2023
—
Medienmitteilung
EDA
Wegen der Kampfhandlungen im Sudan hat sich die humanitäre Lage im Land massiv verschlechtert. Über 5.3 Millionen Menschen sind bereits aufgrund der Kämpfe geflohen, davon mehr als eine Million in benachbarte Länder. Deshalb unterstützt die Schweiz den Sudan, den Südsudan und den Tschad mit weiteren 5 Millionen Franken.
Bergkarabach: Die Schweiz verstärkt ihre Unterstützung für die Menschen in Not
03.10.2023
—
Medienmitteilung
EDA
Die Schweiz verstärkt ihre Unterstützung für die Zivilbevölkerung in Armenien und der Region und stellt rund 1,5 Millionen Franken bereit. Die Mittel gehen an die wichtigsten humanitären Akteure vor Ort.
Das EDA erneuert seine Unterstützung für das Swiss Water and Sanitation Consortium
14.09.2023
—
Medienmitteilung
EDA
Alle Menschen sollen einen angemessenen und gerechten Zugang zu Wasser und sanitärer Grundversorgung haben. Das EDA erneuert deshalb seine Unterstützung für das Swiss Water and Sanitation Consortium (SWSC) mit einem Gesamtbetrag von 12 Millionen Franken für den Zeitraum 2023–2027. Dieses Konsortium ermöglicht besonders verletzlichen Bevölkerungsgruppen in 13 Ländern Afrikas und Asiens den Zugang zu Einrichtungen der sanitären Grundversorgung.
Schweiz stellt in New York das grenzüberschreitende Wassermanagement in den Mittelpunkt
19.07.2023
—
Medienmitteilung
EDA
Am Hochrangigen politischen Forum (HLPF) der UNO für nachhaltige Entwicklung vom 10. bis 19. Juli 2023 in New York nimmt auch eine Schweizer Delegation teil. Sie hat dort eine Veranstaltung zum Thema grenzüberschreitendes Wassermanagement als Motor für nachhaltige Entwicklung und Frieden organisiert. Das Forum ist ein wichtiger Anlass zur Vorbereitung des Gipfeltreffens über die Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDG) im September 2023.
Die Schweiz stockt ihre Hilfe für den Wiederaufbau von Schulen in der Ukraine auf
03.07.2023
—
Medienmitteilung
EDA
Die Schweiz baut ihre Unterstützung für die Ukraine aus. Bundesrat Ignazio Cassis hat einen zusätzlichen Betrag von 5,5 Millionen Franken für den Wiederaufbau und die Einrichtung von etwa 30 Schulen in der Ukraine genehmigt. Rund 15’000 Schülerinnen und Schüler sollen so Zugang zu einer würdigen und sicheren Bildung erhalten.
Das Schweizerische Korps für Humanitäre Hilfe wird 50
16.06.2023
—
Medienmitteilung
EDA
Seit einem halben Jahrhundert ist das Schweizerische Korps für Humanitäre Hilfe (SKH) das Gesicht der Humanitären Hilfe der Schweiz. Das SKH hilft weltweit vor, während und nach Krisen aller Art und ist heute als wichtiger Bestandteil der internationalen Zusammenarbeit der Schweiz nicht mehr wegzudenken. Ein Grund diese Institution zu feiern.
Ukraine: Die Schweiz unterstützt mit Ambulanzfahrzeugen und schickt weitere Löschfahrzeuge

13.04.2023
—
Medienmitteilung
EDA
Die Schweiz setzt ihre langfristige Unterstützung für die Ukraine fort. Am Donnerstag, 13. April 2023 wurden fünf Occasion-Ambulanzfahrzeuge in Kyiv lokalen NGOs übergeben, die der Kanton Basel-Stadt und die Stadt Zürich der Ukraine spenden. Zudem sind in den kommenden Wochen weitere Materiallieferungen und auch Ausbildungen geplant. Die beim EDA angegliederte Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA) finanziert und organisiert die Transporte.
Als Folge des Kriegs in der Ukraine stieg der Anteil der öffentlichen Entwicklungshilfe (APD) am Bruttonationaleinkommen (BNE) im Jahr 2022 auf 0,56%
12.04.2023
—
Medienmitteilung
EDA
Die öffentliche Entwicklungshilfe (APD) der Schweiz belief sich insgesamt auf 4,274 Milliarden Franken, wovon mehr als ein Viertel ins Asylwesen in der Schweiz floss. Ohne Berücksichtigung der Asylkosten betrug die APD-Quote 0,40%.
Internationale Zusammenarbeit der Schweiz: DEZA spricht Programmbeiträge für 27 NGO-Partner
24.03.2023
—
Medienmitteilung
EDA
Die Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA) hat mit 27 Partnerinnen und Partnern Beitragsverträge für die Periode 2023–2024 in der Höhe von rund 270 Millionen Franken unterzeichnet. Die Schweizer Nichtregierungsorganisationen (NGOs) tragen mit ihrer Arbeit zum Erreichen der Ziele der internationalen Zusammenarbeit der Schweiz bei. Mit Unterstützung der DEZA und in Zusammenarbeit mit ihren lokalen Partnerinnen und Partnern schaffen sie menschenwürdige Arbeitsplätze, setzen sich für eine nachhaltige Nutzung der natürlichen Ressourcen ein und vermitteln Schweizer Expertise und innovative Ansätze an lokale Akteurinnen und Akteure.
Die DEZA unterstützt die Kantha Bopha Kinderspitäler in Kambodscha für weitere fünf Jahre
17.03.2023
—
Medienmitteilung
EDA
Die 1992 von Dr. Beat Richner gegründeten Kinderspitäler Kantha Bopha haben in den vergangenen 30 Jahren massgeblich zur Verbesserung des Gesundheitssystems in Kambodscha beigetragen. Die Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA) hat diese Arbeit immer begleitet und unterstützt die Spitäler noch bis 2027. DEZA-Direktorin Patricia Danzi hat am 17. März 2023 eine entsprechende Vereinbarung mit der Kantha Bopha Stiftung unterzeichnet.
Die Schweiz unterstützt einen Fonds für die am wenigsten entwickelten Länder mit 15 Millionen Franken
09.03.2023
—
Medienmitteilung
EDA
Die Strategie der internationalen Zusammenarbeit 2021–2024 nennt die Zusammenarbeit mit dem Privatsektor als eines der Hauptinstrumente für die nachhaltige Entwicklung und die Armutsbekämpfung. In diesem Sinne unterstützt die Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA) die gemeinsame Initiative der Kapitalgesellschaft Bamboo Capital Partners (BCP) und des Kapitalentwicklungsfonds der Vereinten Nationen (UNCDF) für die am wenigsten entwickelten Länder (BUILD) mit 15 Millionen Franken.
Erdbeben in der Türkei und Syrien: Die Schweiz schickt weitere Fachleute und zusätzliches Material
23.02.2023
—
Medienmitteilung
EDA
Medizinische Fachkräfte, Ingenieure, aber auch winterfeste Zelte: Die Humanitäre Hilfe des Bundes setzt ihr Engagement zugunsten der Bevölkerung in den Katastrophengebieten in der Türkei und in Syrien fort. Zwei Wochen nach dem heftigen Erdbeben ist der Bedarf an Hilfe in den betroffenen Gebieten enorm. Für die entsprechenden Hilfsmassnahmen wurden bereits 8 Millionen Franken freigegeben.