Niger

Die Schweiz unterstützt den Niger in seinen Entwicklungsbemühungen, indem sie in die ländliche Entwicklung, in die Grund- und Berufsbildung sowie in die lokale Gouvernanz investiert. Mit ihrer Unterstützung trägt sie zur Verbesserung der Lebensbedingungen der lokalen Bevölkerung bei und befähigt sie, die eigene Entwicklung selber zu gestalten.

Karte von Niger
© EDA

Der Niger ist einer wiederkehrenden Ernährungsunsicherheit ausgesetzt, die auf wirtschaftliche und strukturelle Probleme zurückgeht. Seit den 1970er-Jahren erlebte das Land sieben grössere Nahrungsmittelkrisen. Rund 80% der Bevölkerung lebt im ländlichen Raum, und mehr als 45% der Menschen leben unter der Armutsgrenze. Gemäss den Entwicklungsstrategien des nigrischen Staates ist die DEZA in den folgenden drei Bereichen aktiv:

  • ländliche Entwicklung
  • Grundschulbildung und Berufsbildung
  • lokale Gouvernanz, Dezentralisierung und Bürgerbeteiligung

Die Aktivitäten der DEZA konzentrieren sich auf die Regionen Dosso und Maradi im Süden des Landes, mit Erweiterungen auf Zinder und Diffa.

Ländliche Entwicklung und Ernährungssicherheit

Stärkung der Produzenten

Die Ernährungssicherheit ist eine der grossen Herausforderungen des Niger. Sie erfordert eine gemeinsame und abgestimmte Lösung. Die DEZA hilft den Viehzüchtern und Bauern bei der Verbesserung ihrer Produktionsmittel: Sie unterstützt den Bau von Infrastrukturen zur Wassernutzung und von Weidekorridoren, sie stellt Saatgut und Dünger bereit und hilft bei der Vermarktung der Produkte. Mit der Unterstützung der Bauernorganisationen beteiligen sich die Produzenten an der Ausarbeitung und Umsetzung von Bestimmungen zum Boden- und Weiderecht. Dadurch werden die Besitzverhältnisse klarer geregelt, und der Zugang zu den Ressourcen wird ausgewogener. Die Dachorganisationen der Produzenten stärken ihre Mitglieder durch Kapazitätsbildung. So lernen sie, ihre beruflichen Interessen besser zu vertreten, namentlich günstige Rahmenbedingungen für die ländliche Entwicklung und die Ernährungssicherheit zu fordern. Die DEZA unterstützt auch den Nationalen Mechanismus zur Prävention und Bewältigung von Katastrophen und Nahrungsmittelkrisen im Niger.

Landwirtschaft und Ernährungssicherheit

Grundbildung und Berufsbildung

Zukunftsperspektiven

Im Niger wurde der Zugang zu Bildung verbessert, aber die Qualität des Unterrichts ist nach wie vor häufig ungenügend. Die DEZA unterstützt das Bildungssystem und fördert qualitativ gute Schulen. Beim Unterrichtsmaterial werden das lokale Wissen und die Landessprachen berücksichtigt. Die Jugendlichen werden so besser auf ihre zukünftige Rolle in der Gesellschaft vorbereitet.

Ausbildung von Jugendlichen für qualifizierte Arbeitsstellen

Die Berufsbildung ist ein Schlüsselelement für die Entwicklung der ländlichen Wirtschaft. Sie bietet der nigrischen Jugend und einer benachteiligten Bevölkerung Aussicht auf qualifizierte Beschäftigungsmöglichkeiten. Die Unterstützung der DEZA dient der Aus- und Fortbildung von Lehrkräften.

Grund- und Berufsbildung

Regierungsführung und Bürgerbeteiligung

Schaffung von lokalen Entwicklungspolen

Trotz der Staatsstreiche und Aufstände seit den 1990er-Jahren wurde die Demokratie gestärkt. Die DEZA unterstützt Dezentralisierungsbestrebungen und lokale Gouvernanz. Sie unterstützt die Regionen und Gemeinden bei der Bereitstellung hochwertiger Grunddienstleistungen und bei der Förderung einer lokalen Gouvernanz, die die öffentlichen und privaten Akteure einbezieht.

Förderung der Bürgerbeteiligung

Die DEZA unterstützt die Stärkung des Wahlsystems, der unabhängigen Medien und der Bürgerbeteiligung, insbesondere von Jugendlichen und Frauen an der Regierungsführung.

Staats- und Wirtschaftsreformen

Humanitäre Hilfe

Konflikte und Nahrungsmittelkrisen

Die Humanitäre Hilfe der Schweiz unterstützt multilaterale Partner wie das IKRK, das Welternährungsprogramm und NGO, die Hilfe für Konfliktbetroffene und von Ernährungskrisen bedrohte Bevölkerungsgruppen leisten.

Geschichte der Zusammenarbeit

Auf dem Weg zu einer von der Bevölkerung selbst getragenen Entwicklung

Die Schweiz eröffnete 1977 ein Büro in Niamey und unterzeichnete im darauffolgenden Jahr ein Zusammenarbeitsabkommen. Von Anfang an konzentrierte sich die Schweizer Entwicklungszusammenarbeit auf die Bereiche Trinkwasserversorgung, Lehrerbildung und Forschung, ländliche Entwicklung und Bekämpfung der Wüstenbildung. Im Laufe der Zeit wurden die Menschen zu den Hauptakteuren ihrer Entwicklung: Durch Konsens definieren sie ihre Bedürfnisse, und wie diese gedeckt werden können. Die DEZA unterstützt sie dabei in technischer und finanzieller Hinsicht.

Aktuelle Projekte

Objekt 1 – 12 von 18

Allocation of SDC Funding in 2023 to ICRC Operations in Burkina Faso, Mali, Niger and Nigeria

01.01.2023 - 31.12.2023

SDC funding to International Committee of the Red Cross operations allows the ICRC to respond proactively and to provide immediate protection and assistance for people affected by armed conflict and other situations of violence. In line with the Good Humanitarian Donorship principles, Switzerland recognizes the necessity of predictable and flexible funding to respond to changing needs in humanitarian crises.


2023 Annual Allocation to WFP Country Strategic Plans - Burkina Faso, Mali, Niger, Nigeria

01.01.2023 - 31.12.2023

Against historic levels of food security due to conflicts, climate change and COVID-19, Switzerland supports annually in 28 SDC priority countries operations of the World Food Programme (WFP) to provide humanitarian and development assistance. It funds indistinctively Country Strategic Plans, incorporating all WFP programmes or projects, based on affected population needs and potential synergies with other local partners, especially national governments and civil society.


PHRASEA - Programme d’Hydraulique Rurale – Appui au Secteur Eau et Assainissement

01.08.2022 - 31.12.2026

Moins de la moitié des nigériens ont accès à l’eau potable et moins d’un tiers utilisent des services d’assainissement et d’hygiène de base. Les entités décentralisées, en charge de fournir le service public de l’eau et de l’assainissement, manquent de ressources. À travers PHRASEA, la Suisse les appuie à assumer leurs fonctions, ainsi améliorant les conditions de vie de la population. Cette troisième phase va consolider l’approche décentralisée et ancrer les bonnes pratiques au niveau national à travers le fonds hydraulique.


Contribution au Fond national pour l’eau, l’hygiène et l’assainissement au Niger

01.11.2021 - 31.12.2023

Les progrès réalisés dans le secteur de l’eau et de l’assainissement sont freinés par la forte croissance démographique. Le sous-financement du secteur ne permet pas d’améliorer significativement l’accès à l’eau et à l’assainissement. En contribuant au Fonds national pour l’eau, la Suisse appuie le gouvernement dans ses efforts; par son dialogue politique elle soutient la décentralisation du secteur, où elle a une forte valeur ajoutée. 


Programme d’Appui aux Collectivités Territoriales (PACT)

01.03.2021 - 31.12.2025

Malgré des avancées substantielles, les réformes en cours liées à la décentralisation au Niger sont ralenties dans leur mise en œuvre effective par un manque de ressources humaines et financières. La Suisse entend soutenir l’Etat pour améliorer les conditions cadres propices à la gouvernance locale et pour renforcer les collectivités territoriales en vue d’assurer la délivrance de services publics de qualité aux populations et ainsi contribuer à la stabilité du Niger.


PASEFA - Programme d’appui à la sécurisation des exploitations familiales agro pastorales

01.10.2020 - 14.11.2026

Au Niger, l’agriculture et l’élevage constituent les sources de revenus et d’aliments pour 80% de la population. La productivité décroissante des exploitations familiales (EF) ne leur permet pas d’assurer leur sécurité alimentaire et nutritionnelle. Le front agricole s’étend, exacerbant les conflits entre agriculteurs et éleveurs. En sécurisant l’accès au foncier et revitalisant les systèmes de production de manière durable, la Suisse contribuera à augmenter les moyens d’existence des EF dans un environnement apaisé. 


UNHAS – Accès aux bénéficiaires en Afrique de l’Ouest

01.06.2020 - 31.12.2023

Dans un contexte d’insécurité civile et alimentaire croissante en Afrique de l’Ouest, aggravée par la crise sanitaire due au Covid-19, seul le service aérien humanitaire des Nations Unies (UNHAS) permet d’accéder aux populations grâce à un transport sûr et rapide d’acteurs et de biens humanitaires et de développement. La contribution à UNHAS permettra d’atteindre les populations vulnérables dans les régions reculées, d’assurer le suivi des programmes suisses et de rendre compte sur ces derniers.


Réponse à la crise alimentaire en Afrique de l’Ouest dans le cadre du COVID19

01.06.2020 - 30.09.2023

La  soudure de juin à septembre 2020 s’annonçait déjà très difficile au plan alimentaire pour les populations de l’Afrique de l’Ouest. La crise liée au COVID19 les plonge immédiatement dans une crise alimentaire particulièrement grave. La DDC soutient d’une part, le Programme Alimentaire Mondial (PAM) pour fournir des vivres aux populations et d’autre part, le Réseau d’éleveurs Billital Maroobe (RBM) pour apporter assistance aux populations pastorales et renforcer leur résilience.


PAPI - Programme d’Appui à la Petite Irrigation

01.05.2020 - 31.12.2024

Au Niger, la sécurité alimentaire dépend des performances des exploitations familiales qui ne parviennent plus à assurer leur propre alimentation. La Suisse accompagne la petite irrigation (domaine prioritaire du gouvernement nigérien) pour offrir aux femmes et aux jeunes des opportunités d’emploi et de revenus agricoles, mais aussi pour moderniser les EF et contribuer à la sécurité alimentaire du pays. Ceci contribuera également à la paix et à la stabilité du Niger.          


PROMEL - Programme de Promotion de l’entreprenariat local

01.03.2020 - 30.04.2025

Dans le contexte fragile du Niger, avec une économie peu diversifiée et informelle à 60%, le secteur agricole offre des emplois précaires à 85% de la population et constitue 40% du PIB. En exploitant ce potentiel avec l'approche systémique du développement des marchés, la Suisse vise à promouvoir l'entrepreneuriat agricole pour les femmes et les jeunes dans les régions de Dosso et Maradi. Cela contribuera à une croissance économique inclusive, à la cohésion sociale, à la paix et à la stabilité dans ces régions.


Allocation of SDC Funding to ICRC Operations in 2020

01.01.2020 - 31.12.2020

SDC funding to ICRC operations allows the International Committee of the Red Cross (ICRC) to respond proactively and to provide immediate protection and assistance for people affected by armed conflict and other situations of violence. In line with the Good Humanitarian Donorship (GHD) principles, Switzerland recognizes the necessity of predictable and flexible funding to respond to changing needs in humanitarian crises.

 


Programme d’appui à la Qualité de l’Education (PAQUE)

01.04.2019 - 31.12.2023

La qualité de l’enseignement et de la formation est préoccupante au Niger et se traduit par des compétences très faibles des élèves. La contribution de la Suisse au Fonds Commun Sectoriel de l’Education et de la Formation, soutenue par un dialogue politique fort et le partage d’innovations promues par la Suisse, appuiera les réformes essentielles pour améliorer la qualité du système. Ceci facilitera les perspectives d’emploi des jeunes et contribuera à prévenir l’extrémisme violent au Niger.

Objekt 1 – 12 von 18