Nordmazedonien

![]() |
Botschaft |
---|---|
![]() |
Mission / Delegation / Ständige Vertretung |
![]() |
Generalkonsulat |
![]() |
Honorarvertretung |
![]() |
Kooperationsbüro |
![]() |
Büro Erweiterungsbeitrag |
![]() |
Botschaft mit Kooperationsbüro |
![]() |
Botschaft mit Regionalem Konsularcenter |
![]() |
Swiss Business Hub |
![]() |
Swissnex |
![]() |
Stadt |
![]() |
Hauptstadt |
![]() |
Umstrittene Grenze |
![]() |
Fluss |
![]() |
See |
Die Republik Nordmazedonien zählt rund zwei Millionen Einwohnerinnen und Einwohner verschiedener ethnischer Gruppen. Nach einem frühen Übergang zur Marktwirtschaft hat Nordmazedonien sichtbare Fortschritte in der wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung erzielt. In Bezug auf die euroatlantische Integration wurde das Land rasch zum Spitzenreiter unter den westlichen Balkanstaaten. Für eine stärkere demokratische Regierungsführung, inklusives Wirtschaftswachstum und zur Bewältigung kritischer Umweltprobleme müssen jedoch Reformen durchgeführt werden.
Bilaterale APD der Schweiz |
2021 |
2022 |
2023 * |
---|---|---|---|
Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA) |
|
|
|
Bilaterale Entwicklungszusammenarbeit |
12.93 |
8.07 |
13.40 |
Humanitäre Hilfe |
- |
- |
- |
Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) |
|
|
|
Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung |
4.54 |
3.50 |
12.35 |
Abteilung Frieden und Menschenrechte (AFM) |
|
|
|
Zivile Friedensförderung und Menschenrechte |
0.09 |
- |
- |
Total DEZA/SECO/AFM |
17.56 |
11.57 |
25.75 |
Andere Bundesämter |
|
|
|
Andere Abteilungen des EDA (ASAF, AIO, usw) |
- |
- |
.. |
Aussennetz des EDA |
1.22 |
1.08 |
.. |
Staatssekretariat für Migration (SEM) |
- |
- |
.. |
Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) |
0.01 |
0.04 |
.. |
MeteoSchweiz |
- |
- |
- |
Eidg. Dep. für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS) |
- |
- |
- |
Bundesamt für Umwelt (BAFU) |
- |
- |
.. |
Bundesamt für Statistik (BFS) |
- |
- |
- |
Total andere Bundesämter |
1.23 |
1.12 |
- |
Kantone und Gemeinden |
- |
.. |
.. |
Total |
18.79 |
12.69 |
25.75 |
Stand am 01.05.2023
* geplant; Gesamtbetrag aufgrund der zur Verfügung stehenden Daten
.. = keine Angaben | – = Betrag ist Null oder Betrag < 5'000 CHF
Demokratische Regierungsführung
Im Bereich der demokratischen Regierungsführung will die Schweizer Zusammenarbeit mit ihrem Programm insbesondere die Rechenschaftspflicht der Exekutive und der Legislative erhöhen sowie die Zivilgesellschaft stärken. Die Schweiz unterstützt die zentralen und lokalen Behörden in den Bereichen Rechenschaftspflicht, Transparenz und soziale Inklusion. Die Schweiz engagiert sich weiterhin für eine stärkere Mitwirkung der Bevölkerung bei Entscheidungsprozessen auf kommunaler und regionaler Ebene.
Staats- und Wirtschaftsreformen
Nachhaltige Wirtschaftsentwicklung
Das Engagement der Schweiz im wirtschaftlichen Bereich zielt auf die Förderung der Berufsperspektiven und ein nachhaltiges Wirtschaftswachstum ab. Die Schweiz setzt sich für eine Berufsbildung ein, die den Stellensuchenden den Zugang zum Arbeitsmarkt erleichtert. Sie unterstützt die Entwicklung des Privatsektors, namentlich Startups, um die Erschliessung neuer Märkte und Wertschöpfungsketten mit höheren Einkommensmöglichkeiten zu fördern. Sie engagiert sich zudem für bessere Arbeitsbedingungen, indem sie Unternehmen ermuntert, faire und inklusive Arbeitsplätze zu schaffen.
Privatsektorentwicklung und Finanzdienstleistungen
Umwelt und nachhaltige öffentliche Versorgungsleistungen
Die natürlichen Ressourcen und die Artenvielfalt Nordmazedoniens sind von grosser Bedeutung bei der Entwicklung des Landes. Die Schweiz erbringt technische Unterstützung und Anschubfinanzierung für die digitale Transformation und klimaresistente, CO2-arme Infrastrukturbauten und Ausrüstung und ermöglicht damit ausgewählten Gemeinden, ihrer Bevölkerung zuverlässige und effiziente öffentliche Versorgungsleistungen zu erbringen.
Nachhaltige Versorgungsleistungen, eine verbesserte Bewirtschaftung der natürlichen Ressourcen und eine grössere Widerstandsfähigkeit gegenüber Naturkatastrophen werden die Attraktivität und die Wettbewerbsfähigkeit urbaner und ländlicher Gebiete erhöhen und zu einem anhaltenden Wirtschaftswachstum und einer höheren Lebensqualität beitragen.
Wasser – Eine lebenswichtige Ressource in Gefahr
Herangehensweise und Partner
Die Kooperationsstrategie 2017–2020 wird von der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA) und dem Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) gemeinsam umgesetzt. Das Engagement der Schweiz beruht auf formellen Abkommen mit der Regierung und setzt eine finanzielle Beteiligung des Landes voraus, wo dies angemessen und möglich ist. Besondere Anstrengungen werden unternommen, um Partnerschaften mit neuen Akteuren des Wandels, beispielsweise Jugendorganisationen, aufzubauen. Die Partnerschaften mit dem Privatsektor sind ebenfalls Entwicklungsmotoren, vor allem im Bereich der Beschäftigung und der Wirtschaft.
Wichtige Partner der Schweiz in Nordmazedonien:
- Ministerien und Gemeinden
- Nationale und kommunale Parlamente, Parlamentsverwaltung
- Zivilgesellschaftliche Organisationen, z.B. Medien
- Privatwirtschaft
- Lokale und internationale Nichtregierungsorganisationen
- Bi- und multilaterale Geldgeber und Organisationen, z.B. UNDP, UN Women
Links
Dokumente
Aktuelle Projekte
Education for Employment
01.07.2022
- 30.06.2026
The project addresses the high youth unemployment rate in North Macedonia (33%), caused by the mismatch of the skills provided by the education system and those required by the economy. The project will support the Ministry of Education and Science and the private sector to strengthen the newly established dual school- and company-based vocational education and training system.
Empowering Municipal Councils
01.04.2022
- 31.03.2027
Municipal Councils have, according to the legislation, a very important role to play in local governance. However, councillors often lack the necessary knowledge to fulfil their responsibilities. Through the project, capacities of councillors will be enhanced, citizen participation in decision making promoted and legal framework adjusted, enabling councillors to fulfil their role and to become more independent from the executive branch.
Smart Packaging Waste Management
01.11.2021
- 31.12.2024
The prevalent improper management of waste in North Macedonia is a pressing environmental topic and a top priority of the Government. SDC supports North Macedonia by engaging with the non-profit private sector packaging recovery organization Pakomak to enhance the effectiveness, efficiency and transparency of the national packaging waste recovery system through the digitalisation of the primary selection and collection process.
Sustainable and Inclusive Balanced Regional Development
01.10.2021
- 30.09.2025
The level of development among the 8 regions in North Macedonia is highly unequal. This misbalance directly affects the wellbeing of citizens living in less developed areas. SDC supports North Macedonia by working on the country system, to improve the national legal framework for planning, monitoring and evaluation of balanced regional development (BRD) ensuring greater allocation of funds for BRD, hence improving the living conditions for all citizens, especially in the underdeveloped regions.
Intelligence and Security Sector Reform
01.04.2021
- 31.03.2026
At the core of this project is to improve the accountability of the state and enhance the division of the executive, legislative and judiciary powers in line with the democratic governance priorities of the Swiss Cooperation Programme in North Macedonia. It focuses on supporting the intelligence and security sector actors to become more transparent and accountable towards parliament, the judiciary and citizens at large, through new and improved existing legal framework, enhanced policy-making and capacity building.
Nature Conservation Programme
01.02.2021
- 30.06.2024
Switzerland supports North Macedonia in sustainable management of natural resources through practical application of conservation measures in the Bregalnica region. In the exit phase, institutions and organizations will be further strengthened for an effective management of protected areas, introduction of payments for ecosystem services and implementation of measures set out in the national strategies. By promoting sustainably produced products and services, economic benefit for the local population will be generated.
Increasing Market Employability
01.08.2019
- 30.06.2024
North Macedonia’s economy is characterised by one of the highest unemployment rate in Europe (21%, for youth 46%) and a high share of people in relative poverty (22%). The Increasing Market Employability programme aims to address these issues by creating jobs and increasing income. It contributes to improvement of the quality of products and services, expansion of markets, and creation of an enabling environment in the Sustainable Agribusiness, Adventure Tourism, and Information and Communications Technology (ICT) sectors.
Wohnlösungen für Vertriebene

01.03.2019
- 30.06.2024
Als Folge des Krieges in den 1990er-Jahren wurden über drei Millionen Menschen sowohl innerhalb von Bosnien und Herzegowina, Kroatien, Montenegro und Serbien als auch über die Grenzen dieser Länder vertrieben. 25 Jahre nach den Abkommen von Dayton leben im Westbalkan noch immer fast 500 000 Menschen, die während des Konflikts im ehemaligen Jugoslawien vertrieben wurden. Das regionale Wohnungsbauprogramm (Regional Housing Programme, RHP) hat zum Zweck, bedürftigen Flüchtlingen und Binnenvertriebenen dauerhafte Wohnlösungen zur Verfügung zu stellen.
Land/Region | Thema | Periode | Budget |
---|---|---|---|
Westbalkan |
Migration
Zwangsvertreibung (Flüchtlinge, Binnenvertriebene, Menschenhandel)
|
01.03.2019 - 30.06.2024 |
CHF 1’555’000 |
Civil Society Support Facility – up scaling
01.01.2019
- 31.12.2023
The Civil Society Support Facility supports civil society organisations (CSOs) to become drivers of social change in Macedonia. CSOs will receive mentoring support to strengthen relations with their constituencies and build up alliances. Mechanisms for better cooperation between state institutions and CSOs will be established and will enable civil society’s active participation in public policy and decision-making. A competitive grant scheme supports CSOs institutional development as well as specific projects.
Support to Electoral Reforms in Macedonia
01.01.2018
- 31.12.2023
The project aims toward more inclusive and democratic election processes managed by a strengthened election administration, closely monitored by citizens. A three-fold strategic approach has been designed to: 1. Build the capacities of the election administration; 2. Support more citizen oriented policies and party programmes through policy dialogue with political actors and 3. Ern power the citizens with knowledge and skills to hold parties accountable and to make their interests and demands heard.
Global Financial Infrastructure Programme, Phase II
01.07.2022
- 30.06.2027
The Global Financial Infrastructure Programme fosters financial inclusion of individuals and responsible access to finance for SMEs through financial infrastructure reforms in SECO and SDC partner countries. It focuses on strengthening credit information systems, secured transaction reforms, as well as insolvency and debt resolution.
Swiss Import Promotion Program (SIPPO) 2021-2025
01.07.2021
- 30.07.2025
The Swiss Import Promotion Program SIPPO 2021-2025 supports Business Support Organisations (BSO), such as trade-related ministries and agencies, private trade promotion service providers, consultants, trade promotion organisations, and industry organisations thereby facilitating access for exporting companies to the Swiss and international markets.