Contributions de programme aux ONG suisses
Die Realisierung der Rechte des Kindes auf Zugang zu relevanter, ganzheitlicher und qualitativ guter Bildung als Voraussetzung für eine gerechte weltweite Entwicklung ist das übergeordnete Ziel der Internationalen Programme der SKP. Bildung ist ein Recht und ein Mittel, um alle anderen Menschenrechte zu verwirklichen. Interkulturelles Verständnis und interkulturelle Kompetenzen sind Schlüsselfaktoren für eine gerechte, friedliche und nachhaltige Entwicklung.Kinder und Jugendliche als grösste Bevölkerungsgruppe sind der wichtigste Hebel für sozialen Wandel und Entwicklung.
Paese/Regione | Tema | Periodo | Budget |
---|---|---|---|
Mondo |
Istruzione Conflitto & fragilitá Altro nothemedefined
Primary education
Prevenzione dei conflitti Sector not specified |
01.01.2013
- 31.12.2014 |
CHF 5’200’000
|
- Globalisierung, steigender Druck auf natürliche Ressourcen, Klimaveränderung, wachsende Migration, wachsende Intoleranz (religiöser Fundamentalismus, Xenophobie), dynamischer technologischer Fortschritt stellen hohe Anforderungen an die Bildung, besonders in ärmeren Ländern und für marginalisierte Gruppen.
- Ungebremst wachsende Weltbevölkerung, steigender Anteil von Kindern und Jugendlichen, erfordern mehr Investitionen für eine effiziente und effektive Bildung.
- Globale Finanz- und Wirtschaftskrise trifft die ärmeren Länder und marginalisierten Gruppen am stärksten. Wachsende Ungleichheit.
- Rückschläge in Demokratisierungsprozessen, wachsende Kontrolle oder Unterdrückung der Zivilgesellschaft in einigen Programmländern (besonders Äthiopien, Honduras) bremsen oder verhindern die Entwicklung von Bildungssystemen, die eine ganzheitliche Bildung gewährleisten.
- Instabilität durch Gewalt und bewaffnete Konflikte in einigen Programmländern: Honduras, El Salvador, Guatemala, Burma, Äthiopien, Mazedonien
- MDGs: Verbesserung im Zugang in den vergangenen Jahren. Durch Fokussierung auf die Quantität und Vernachlässigung der Qualität und Relevanz besteht Gefahr, dass der Zugang vor allem bei den ärmsten Bevölkerungsgruppen wieder zurückgehen wird.
- Wachsender Druck auf schnelle Wirkung, grossangelegte Projekte, welche auf schnelle Wirkung abzielen.
- UNO Kinderrechtskonvention ist von allen Programmländern ratifiziert.
- Durch die MDGs konnte der Zugang zu Bildung weltweit verbessert werden. Programme die auf Qualität der Bildung ausgelegt sind, werden immer wichtiger.
- Fortschritte in Öffnung und Demokratisierung in einigen Programmländern (besonders Burma, Laos, Serbien) eröffnen Chancen für die Multiplikation der durch SKP Programme geschaffenen Modelle (erhöhte Wirkung).
- Grundbildung als Thema der Schweizer Entwicklungszusammenarbeit.
- Die SKP nimmt durch ihren Ansatz die Resultate von Interventionen anderer Entwicklungsakteure, welche durch Fokus auf schnelle Wirkung oft nicht nachhaltig sind, auf. Sie baut auf den vorhandenen Elementen auf, ergänzt diese und verankert sie systemisch.
- Den Zugang zu Grundbildung besonders für marginalisierte Gruppen fördert
- Die Qualität der Bildung verbessert
- Das interkulturelle Verständnis und interkulturelle Kompetenzen fördert
- Die Relevanz der Bildung verbessert, indem sie Kinder, Eltern und Gemeinden für die aktive Mitgestaltung und Mitverantwortung einbezieht
- Die Verbesserungen im Zugang und in der Qualität werden durch Einbezug der verantwortlichen Stellen systemisch verankert
- Durch Vernetzung und Schaffung direkter Begegnungen eine Kultur der kritischen Diskussion und des gegenseitigen Lernens schafft und fördert
- 10 Länderprogramme wurden voll aufgebaut, Shift zum menschenrechtsbasierten Programmansatz sind erfolgreich angelaufen.
- Nachhaltiger Einfluss der Bildungssysteme sind zum Beispiel:
In Äthiopien: 50‘000 Kinder erhalten jährlich Zugang zu einer qualitativen guter Grundbildung durch den Aufbau von 66 Alternativen Basic Education Centers und Ausbildung von 400 Lehrpersonen, die vom Staat übernommen wurden.
In Rumänien: In 11 Städten und 67 Schulen wird eine interkulturelle Bildung weitergeführt. 15% mehr Roma Kinder sind in diesen Städten eingeschult worden und 10-15% weniger Kinder brechen die Schule vorzeitig ab.
In Serbien: Alle drei SKP Projekte sind vom Bildungsministerium offiziell anerkannt und die entwickelten interkulturellen Unterrichtspläne werden vom Ministerium landesweit zur Anwendung empfohlen und zugänglich gemacht. - HRBA gemeinsames Verständnis geschaffen, alle Instrumente überarbeitet, Advocacy mit UNCRC (United Nations Convention on the Right of the Child)
- Advocacy für Kinderrechte durch die Teilnahme an nationalen Kinderrechtsnetzwerken in der Schweiz, Laos, Myanmar/Burma, Moldawien, Serbien, Mazedonien, El Salvador und Tansania.
- Die Bildung und Interkulturalität des emPower Programm hat grosse Wirkung auf Länderprogramme, zum Beispiel in Thailand, wo eine Arbeitsgruppe, Intercultural Education, Lehrerinnen und Projektmitarbeitende weiterbildet. Die Gruppe hat an den Sessionen des Kinderrechtskomites in Genf teilgenommen.
- Die Sensibilisierung der Schul-und Radioprojekte leisteten einen wertvollen Beitrag durch spezifische Kurse zu interkulturellen Fragen für Lehrpersonen sowie Schülerinnen und Schüler.
- Schritt vom Projekt- auf Programmfokus vollzogen: Länderprogrammziele, Basis für systemische Wirkungsmessung
- Stärkung der Rolle Länderverantwortliche
- Integration emPower und interkulturelle Austauschprojekte
- Fondazione Villaggio Pestalozzi per bambini
-
Settore in base alle categorie del Comitato di Aiuto allo sviluppo (DAC) dell'OCSE ISTRUZIONE
GOVERNO E SOCIETÀ CIVILE
OTHER MULTISECTOR
Sotto-Settore in base alle categorie del Comitato di Aiuto allo sviluppo (DAC) dell'OCSE Istruzione primaria
Dispositivi civili di costruzione della pace, prevenzione e risoluzione dei conflitti
Aiuto multisettoriale
Temi trasversali Il progetto contempla la parità di genere come tema trasversale.
Il progetto sostiene anche miglioramenti nell'organizzazione partner
Tipo di sostegno Aiuto pubblico allo sviluppo (APS)
Forma di collaborazione Contributi generali bilaterali a ONG e ad altre organizzazioni private
Tipo di finanziamento Dono
Tipo di aiuto Contributo al progetto e al programma
Aiuto vincolato/non vincolato Aiuto non vincolato
Numero del progetto 7F03941
Contesto |
Herausforderungen Chancen |
Obiettivi |
Die nachhaltige Entwicklung der Bildung wird gefördert, indem die SKP |
Gruppi target |
Zielgruppe Kinder und Jugendliche |
Effetti a medio termine |
Systemische Verbesserungen im Zugang zu qualitativ guter Grundbildung, besonders für marginalisierte Kinder, in den Programmländern. (Erhöhung der Wirkung und Nachhaltigkeit) |
Risultati |
Risultati fasi precedenti: |
Direzione/Ufficio responsabile |
DSC |
Credito |
Cooperazione allo sviluppo |
Partner del progetto |
Partner contrattuale Organizzazione svizzera senza scopo di lucro |
Budget | Fase in corso Budget Svizzera CHF 5’200’000 Budget svizzero attualmente già speso CHF 5’200’000 |
Fasi del progetto |
Fase
20
01.01.2025
- 31.12.2026
(Fase in corso)
Fase 19
01.01.2023
- 31.12.2024
(Completed)
Fase 16
01.01.2017
- 31.12.2018
(Completed)
Fase 15
01.01.2015
- 31.12.2016
(Completed)
Fase 14 01.01.2013 - 31.12.2014 (Completed) |