Soziale Aspekte

Menschenmenge, die eine Bahnhofstreppe hinab strömt.
Die Schweiz verfügt über einen stabilen Arbeitsmarkt und ein gut ausgebautes Gesundheits- und Sozialsystem. © Remo Fröhlicher

Ein stabiler Arbeitsmarkt mit tiefer Arbeitslosigkeit sichert Einwohnerinnen und Einwohnern der Schweiz ein im europäischen Vergleich hohes Einkommen. Fast ein Drittel dieses Einkommens wird aufgewendet, um ein engmaschiges Gesundheits- und Sozialsystem zu unterhalten.

Die Schweiz verfügt über einem stabilen Arbeitsmarkt mit geringer Arbeitslosigkeit und erwirtschaftet ein vergleichsweise hohes Bruttoinlandprodukt BIP. Dank einer kooperativen Sozialpartnerschaft zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern wird ausserordentlich wenig gestreikt. 

Ein im europäischen Vergleich hohes Lohnniveau wird ausgeglichen durch entsprechend hohe Lebenskosten, dennoch kann pro Haushalt rund 10% des Einkommens zurücklegt werden. Durchschnittlich fast ein Drittel Ihres Einkommens wenden Einwohnerinnen und Einwohner der Schweiz für Sozialabgaben, Steuern und Krankenversicherungen auf. 

Getragen von diesen Aufwendungen werden ein hochstehendes, wenn auch teures Gesundheitssystem und ein engmaschiges Netz von Sozialversicherungen.

Soziale Aspekte – Fakten und Zahlen

Die Einwohnerinnen und Einwohner der Schweiz kommen in den Genuss einer hochstehenden sozialen Sicherheit. Die Arbeitslosenrate in der Schweiz ist eine der niedrigsten in ganz Europa.

Produktivität

Das BIP der Schweiz ist in den letzten Jahrzehnten stark angestiegen, aber die Produktivität steigt in der Schweiz weniger schnell als im übrigen Europa.

Arbeitsmarkt

Der Schweizer Arbeitsmarkt zeichnet sich aus durch hohe Stabilität und eine niedrige Arbeitslosenquote.

Haushaltseinkommen und -ausgaben

In der Schweiz sind die Preise höher als im übrigen Europa. Dennoch wird pro Haushalt mehr als ein Zehntel des Einkommens gespart.

Soziale Vorsorge

Die Schweiz verfügt über ein engmaschiges Netz von Sozialversicherungen.

Gesundheitssystem

Das schweizerische Gesundheitssystem ist stark vom Föderalismus geprägt. Die Kosten sind in den letzten Jahren ständig angestiegen.