Traditionen
Traditionen und Brauchtüme sind im Schweizer Alltag fest eingebunden.
Viele Frühlingsfeste in der Schweiz haben einen Bezug zum religiösen Osterfest.
Im Sommer finden unter anderem der Bundesfeiertag im August und der eidgenössische Dank-, Buss- und Bettag im September statt.
Die Mehrzahl der Herbstfeste steht im Zusammenhang mit Ernte und Weinlese.
Vor allem im Winter werden in der Schweiz zahlreiche traditionelle Feste gefeiert. Das hat damit zu tun, dass die Bauern ehemals im Winter mehr Zeit zum Feiern hatten als im Sommer.
Seit dem 14. Jahrhundert ist die rote Fahne mit dem weissen Kreuz das Hoheitszeichen der Schweiz.
Die derzeitige Schweizer Nationalhymne ist seit 1961 in Gebrauch.
Der 1. August ist der Schweizer Nationalfeiertag.
Eine Reihe mythischer Gestalten sind wesentlicher Bestandteil der helvetischen Identität.
Zum Anfang
Letzte Aktualisierung 27.11.2017