Traditionen

Jahrhunderte alte, lokale, regionale und nationale Traditionen werden auch heute noch in der Schweiz gelebt. Sie stehen oft in Zusammenhang mit den Jahreszeiten und sind sehr vielfältig. Bekannt sind das Alphorn und Jodeln, beides typische Bräuche aus den Bergen, die an vielen Feiern begangen werden.

Drei Männer mit Alphörnern gehen einer Landstrasse entlang.
Alphorn spielen, Jodeln und Fahnenschwingen sind Traditionen, welche fast in der ganzen Schweiz ausgeübt werden. © EDA, Präsenz Schweiz

Brauchtum und Tradition haben in der Schweiz einen hohen Stellenwert und sind ebenso vielfältig wie reichhaltig. Oft entstanden sie im lokalen bäuerlichen und handwerklichen Umfeld oder auf der Alp. Zahlreiche Bräuche und Volksfeste stehen in Zusammenhang mit den Jahreszeiten. Eidgenössische Trachten-, Jodel-, Schwing-, Turn-, Schiess- und andere Feste werden in regelmässigen Abständen an immer einem anderen Ort gefeiert.
 

Traditionen – Fakten und Zahlen

Jassen und Hornussen gehören ebenso zum Heidiland wie die «Patrouille des Glacier».

Feste und Bräuche im Frühling

Explodierende Schneemänner oder das Gegeneinanderschlagen von Eiern: Was man in der Schweiz im Frühling sonst noch so tut.

Feste und Bräuche im Sommer

Wie der Schwingerkönig ermittelt wird und weshalb Schweizer Kühe bergsteigen: Bäuerliche Traditionen und der Nationalfeiertag.

Feste und Bräuche im Herbst

«Bénichon», «Unspunnenfest» und «Zibelemärit» - Feste im Herbst sind so vielfältig wie ihre Namen, haben aber etwas gemeinsam: Die Ernte wird gefeiert.

Feste und Bräuche im Winter

Wer «Samichlaus und Schmutzli» sind und weshalb in der Schweiz im Winter die meisten Feste gefeiert werden.

Fahne

Bereits im 14. Jahrhundert nähten sich Schweizer Soldaten ein weisses Kreuz auf ihr Kettenhemd, später kam der rote Hintergrund dazu.

Nationalfeiertag und Nationalhymne

Zum Nationalfeiertag der Schweiz am 1. August gehören Fahnen, Feuerwerk, Ansprachen und der Schweizer Psalm.