Die Ausstellung „Let’s speak Rumantsch!“ widmet sich einer der am wenigsten bekannten Landessprachen Europas – dem Rumantsch, das in der Schweiz von rund 60.000 Menschen gesprochen wird. Auf sechs informativen Postern werden die Facetten dieser einzigartigen Sprache aufgezeigt – von ihrer Herkunft über ihre regionale Vielfalt bis hin zu ihrem Überleben im digitalen Zeitalter.
Friederike Kretzen wird in Slowenien ihren 2022 erschienenen Roman «Bild vom Bild vom Grossen Mond» vorstellen.
Maribor: 14. 11. 2023 um 13.00 Uhr, im Rahmen der Schweizer Literaturecke des Österreichischen Lesesaales an der Universitätsbibliothek in Maribor, Gospejna ulica 10 (Glazersaal)
Ljubljana: 15. 11. 2023 um 16.00 Uhr, Goethe Institut Ljubljana, Mirje 12
Die Schweizerische Botschaft in Slowenien, das Goethe-Institut Ljubljana, das Österreichische Kulturforum Laibach und die Slowenische Kinemathek laden herzlich ein, zum Filmfest „Tage des deutschsprachigen Films“, das vom 2. bis zum 5. November 2023 in der Slowenischen Kinemathek in Ljubljana stattfinden wird.
Ort: Slowenischen Kinemathek (Miklošičeva cesta 28, Ljubljana)
Das 38. Internationale Literaturfestival Vilenica steht unter dem Motto "Das vielfältige Gesicht Europas". Literaturschaffende aus 12 Ländern werden in Hrastnik, Koper, Ljubljana, Sežana, Štanjel, Lokev und Triest an Lesungen, Diskussionen und Roundtables teilnehmen. Die Frage, die dieses Jahr im Mittelpunkt steht, lautet "Was und wen sehen wir, wenn wir das Gesicht Europas heute betrachten und welche Art von Reflexion bietet das Morgen?"
Aus der Schweiz wurde die Schriftstellerin und Theaterperformerin Ariane Koch aus Basel eingeladen.
Mittwoch, 05.07.2023
Donnerstag, 31.08.2023
Film
Diese Woche startet im slowenischen Art-Kino Kinodvor Cyril Schäublins Kinospielfilm «Unrueh». Der Spielfilm gewann an der Berlinale den Regiepreis. In der Schweiz erhielt er den Schweizer Filmpreis für die beste Kamera, war aber auch in Kategorien nominiert wie bester Film, bestes Drehbuch und beste Montage. Es folgten weltweit zahlreiche Auszeichnungen.
Der Festival-Hit «Girl Gang», von Susanne Regina Meures, kommt im Rahmen des Filmfestivals “Kino Otok/ Isola Cinema” Ende dieser Woche nach Izola und Ljubljana. Die deutsch-schweizerische Regisseurin, wird an beiden Vorführungen anwesend sein und anschliessend für Fragen des Publikums zu Verfügung stehen.
Donnerstag, 15.12.2022
Donnerstag, 15.12.2022
Film
Der Spielfilm «Wet Sand» von Elene Naveriani erhielt an den Solothurner Filmtagen 2022 den Hauptpreis «Prix de Soleure». Die Jury war beeindruckt vom Talent, mit dem die Regisseurin Ton, Bild und Musik miteinander verschmelzen lässt.
Die schweizerische Autorin Zora del Buono wird vom 21.11. bis zum 23.11.2022 in Slowenien aus ihrem Roman «Die Marschallin» (slow. Übersetzung Mojca Kranjc, hrsg. bei Beletrina, 2022) lesen.
Die Schweizerische Botschaft in Slowenien in Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut Ljubljana, dem Österreichische Kulturforum Ljubljana, und der Slowenischen Kinemathek laden herzlich zum Filmfest "Tage des deutschsprachigen Films" ein.
Die Knabenkantorei Basel wird vom 21. bis zum 28. Oktober 2022 Slowenien bereisen. Das musikalische Programm, welches auch von Pro Helvetia unterstützt wird, beinhaltet auch Chorwerke und Arrangements schweizerischer Kulturschaffender.