Bilaterale Beziehungen Schweiz–Deutschland

Die Schweiz und Deutschland unterhalten vielfältige und intensive Beziehungen und sind durch eine gemeinsame Sprache sowie einen regen wirtschaftlichen, kulturellen und menschlichen Austausch eng miteinander verbunden.

Schwerpunkte der diplomatischen Beziehungen

Die politischen Beziehungen der Schweiz mit Deutschland sind traditionell gut. Sie basieren auf einem über 200 Abkommen umfassenden Vertragswerk. Jährlich finden zahlreiche bilaterale Treffen auf Minister- und hoher Beamtenebene statt. Ergänzt werden sie durch Treffen von Präsidenten und Fachministerien der deutschsprachigen Staaten. Zudem tauschen sich die Schweiz und Deutschland regelmässig über aktuelle internationale Fragen und die Zusammenarbeit in multilateralen Gremien aus. Seit 2003 besteht ausserdem ein institutionalisierter Kontakt zwischen der schweizerischen Bundesversammlung und dem deutschen Bundestag.

Datenbank Staatsverträge

Wirtschaftliche Zusammenarbeit

Deutschland ist der wichtigste Handelspartner der Schweiz. 2020 exportierte die Schweiz Waren im Wert von 40,4 Milliarden CHF. Die Importe beliefen sich im selben Zeitraum auf 49,4 Milliarden CHF, was ein totales Handelsvolumen von 89,87 Milliarden CHF ergibt. Die Schweiz und Deutschland sind gegenseitig als Investoren von grosser Bedeutung. Der Gesamtbestand der schweizerischen Direktinvestitionen in Deutschland Ende 2019 lag bei 62,8 Milliarden CHF. Schweizerische Unternehmen beschäftigen in Deutschland rund 263’000 Personen (2019). Die deutschen Direktinvestitionen in der Schweiz beliefen sich Ende 2019 auf 51,7 Milliarden CHF. 2019 beschäftigten deutsche Firmen rund 123'000 Personen in der Schweiz.

Handelsförderung, Switzerland Global Enterprise SGE

Handelskammer Deutschland–Schweiz

Länderinformationen, Staatssekretariat für Wirtschaft SECO

Zusammenarbeit in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation

Deutschland ist der wichtigste Partner der Schweiz im Bereich Bildung, Forschung und Innovation. Es finden regelmässig Treffen auf Regierungsstufe und Arbeitstreffen auf technischer Stufe statt. Neben den Forschungs- und Bildungsprogrammen der EU bestehen zahlreiche bilaterale Zusammenarbeits- und Austauschabkommen. Das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) vergibt Bundes-Exzellenz-Stipendien für Forschende und Kunstschaffende aus Deutschland.

Bundes-Exzellenz-Stipendien für ausländische Forschende und Kunstschaffende, SBFI

Kulturaustausch

Die engen kulturellen Beziehungen zwischen den beiden Ländern haben eine lange Tradition und basieren auf der gemeinsamen Sprache. Der Austausch von schweizerischen Kulturschaffenden mit Vertreterinnen und Vertretern des deutschen Kulturraums ist bedeutend und befruchtet das Kulturschaffen in allen Landesteilen. Präsenz Schweiz fördert verschiedene Projekte in Deutschland.

Präsenz Schweiz

Schweizer Kultur in Deutschland

Schweizerinnen und Schweizer in Deutschland

Ende 2020 lebten 95'899 Schweizerinnen und Schweizer in Deutschland. Die deutschen Staatsangehörigen stellen nach den italienischen Staatsbürgern die zweitgrösste ausländische Kolonie in der Schweiz (Stand 2019: rund 307‘400 Personen).

Geschichte der bilateralen Beziehungen

Der Bundesrat beschloss 1867, eine diplomatische Vertretung in Berlin zu eröffnen. 1919 erwarb die Schweiz das Gebäude der heutigen Botschaft. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs nahm die Schweiz 1951 diplomatische Beziehungen mit der Bundesrepublik Deutschland auf. Im Zuge der Entspannungspolitik unter Bundeskanzler Willy Brandt anerkannte die Schweiz 1972 die Deutsche Demokratische Republik als Staat. Nach der Wiedervereinigung blieb die Botschaft bis 1999 in Bonn. 2001 eröffnete die Schweiz ihre Botschaft in Berlin und bezog das restaurierte Gebäude der früheren Gesandtschaft.

Deutschland, Historisches Lexikon der Schweiz

Diplomatische Dokumente der Schweiz, Dodis