Das wegen seiner politischen Stabilität und seiner relativen wirtschaftlichen Prosperität auch als «Schweiz Zentralamerikas» bezeichnete Land pflegt seit vielen Jahren gute diplomatische und wirtschaftliche Beziehungen mit der Schweiz.
Bilaterale Beziehungen Schweiz–Costa Rica
Schwerpunkte der diplomatischen Beziehungen
Zusammen mit Costa Rica ist die Schweiz an der ACT-Staatengruppe beteiligt (Acountability, Coherence and Transparency), die sich am UNO-Hauptquartier in New York für gemeinsame Werte und Ideen engagiert, so etwa die Reform des UNO-Sicherheitsrats und dessen Arbeitsmethoden. Schon bevor die Schweiz der Organisation der Vereinten Nationen (UNO) beitrat, erarbeitete sie zusammen mit Costa Rica verschiedene Initiativen zur Verbesserung des Völkerrechts, so das Fakultativprotokoll zum Übereinkommen der UNO gegen Folter sowie Initiativen im Bereich Kleinwaffen und der menschlichen Sicherheit.
Wirtschaftliche Zusammenarbeit
Costa Rica ist der zweitwichtigste Handelspartner der Schweiz in Zentralamerika. 2019 importierte die Schweiz Güter im Wert von 105 Millionen CHF aus Costa Rica, hauptsächlich Landwirtschaftsprodukte. Die Schweizer Exporte nach Costa Rica beliefen sich auf 197 Millionen CHF, vorwiegend pharmazeutische Erzeugnisse, optische und medizinische Geräte sowie Uhren. Die Schweizer Direktinvestitionen in Costa Rica beliefen sich Ende 2018 auf knapp 1,1 Milliarden Franken und Schweizer Firmen im Land beschäftigten 2353 Angestellte.
2014 trat ein Freihandelsabkommen zwischen der EFTA und Costa Rica (Zentralamerikanische Staaten) in Kraft. Anfang 2019 wurde zudem ein Luftverkehrsabkommen unterzeichnet.
Zusammenarbeit in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation
Forschende aus Costa Rica können sich beim Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) um Bundes-Exzellenz-Stipendien bewerben.
Im Februar 2014 unterzeichnete Costa Rica mit dem CERN ein Abkommen, das die wissenschaftliche Zusammenarbeit und den Zugang von Studierenden und Wissenschaftlern zu Stipendien erleichtern soll.
Der SNF finanziert ausserdem ein von der ETH ausgeführtes Projekt zur Identifizierung der notwendigen Voraussetzungen zum Aufbau eines dualen Bildungssystems in Costa Rica (bis 2023).
Bundes-Exzellenz-Stipendien für ausländische Forschende und Kunstschaffende, SBFI
Schweizerinnen und Schweizer in Costa Rica
Ende 2019 lebten 1645 Schweizerinnen und Schweizer in Costa Rica.
Geschichte der bilateralen Beziehungen
1912 ernannte der Bundesrat einen Honorarkonsul, 1957 nahmen die beiden Länder diplomatische Beziehungen auf. Gleichzeitig wandelte die Schweiz ihre Vertretung in ein Generalkonsulat um. Zehn Jahre später eröffnete sie in der Hauptstadt San José eine Botschaft. Costa Rica unterhält seit 1981 eine Botschaft in Bern.