Die Schweiz engagiert sich in Burkina Faso in der Armutsbekämpfung und legt dabei den Schwerpunkt auf drei Bereiche: Gouvernanz und Demokratie, Grundschul- und Berufsbildung sowie lokale Wirtschaftsförderung. Ihre Arbeit konzentriert sich auf die Regionen im Osten, mittleren Westen und Norden des Landes.
Strategie
Nach dem Volksaufstand im Oktober 2014 ist das seit Dezember 2015 herrschende Regime mit hohen Erwartungen der Bevölkerung und einer verschärften Sicherheitslage konfrontiert. Davon zeugen der Terroranschlag in Ouagadougou im Januar 2016 und die Überfälle in den Grenzgebieten im Norden des Landes. Trotz eines Wirtschaftswachstums von nahezu vier Prozent, das auch dank der Vermarktung natürlicher Ressourcen wie Gold, Baumwolle und Karité-Nüsse erzielt wird, zählt Burkina Faso nach wie vor zu den ärmsten Ländern der Welt. Etwa 80 Prozent der Bevölkerung lebt von der Subsistenzwirtschaft (Getreideanbau), die im Familienverband betrieben wird.
Bilaterale APD der Schweiz |
2018 |
2019 |
2020 * |
---|---|---|---|
Mio. CHF |
Mio. CHF |
Mio. CHF |
|
Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA) |
|||
Bilaterale Entwicklungszusammenarbeit |
21.82 |
19.89 |
20.50 |
Humanitäre Hilfe |
1.80 |
3.13 |
3.18 |
Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) |
|||
Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung |
7.28 |
6.50 |
9.46 |
Abteilung Menschliche Sicherheit (AMS) |
|||
Zivile Friedensförderung und Menschenrechte |
– |
– |
0.14 |
Total DEZA/SECO/AMS |
30.90 |
29.52 |
33.28 |
Andere Bundesämter |
|||
Aussennetz des EDA |
2.11 |
2.72 |
.. |
Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) |
0.07 |
0.13 |
.. |
Total andere Bundesämter |
2.18 |
2.85 |
– |
Kantone und Gemeinden |
1.38 |
.. |
.. |
Total |
34.46 |
32.37 |
33.28 |
* geplant; Gesamtbetrag aufgrund der zur Verfügung stehenden Daten
.. = keine Angaben | – = Betrag ist Null oder Betrag < 5'000 CHF