Vietnam ist ein Schwerpunktland für die wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung der Schweiz. Das Programm wird vom Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) umgesetzt. Das Land will bis 2045 den Status eines Landes mit hohem Einkommen erreichen und bis 2050 Netto-Null-Emissionen ausstossen. Um diese ehrgeizigen Ziele zu erreichen, sind strukturelle Reformen notwendig. Die vietnamesische Wirtschaft muss auch ihre finanzielle Stabilität stärken und die Widerstandsfähigkeit ihrer Exporte gegen externe Schocks verbessern. Eine widerstandsfähige Wirtschaft muss auch inklusiv sein und die Wohlfahrtsverluste derjenigen minimieren, die externen Schocks am stärksten ausgesetzt und davon betroffen sind. Um diesen Wandel zu unterstützen, wird sich das Kooperationsprogramm 2025-2028 auf drei Schlüsselbereiche konzentrieren: Förderung von nachhaltigem Handel und Innovation, Förderung nachhaltiger öffentlicher und privater Finanzen und Stärkung einer klimafreundlichen Industrie- und Stadtentwicklung.
Vietnam ist ein zentraler Akteur in Südostasien und ein vielversprechender Markt für die Schweiz. Das Land verfolgt ehrgeizige Ziele: Bis 2030 möchte es den Status eines Landes mit oberem mittlerem Einkommen erreichen, bis 2045 zu einem Land mit hohem Einkommen aufsteigen und bis 2050 Netto-Null-Emissionen erzielen. Um diese Ziele zu verwirklichen, steht Vietnam vor der Herausforderung, auf ein nachhaltiges, inklusives und innovatives Wachstumsmodell umzusteigen. Gleichzeitig muss es seine finanzielle Stabilität weiterhin sichern und seine Widerstandsfähigkeit gegenüber externen Risiken wie dem Klimawandel und globalen Handelsspannungen stärken.
Als Antwort auf diese Prioritäten zielt das Kooperationsprogramm Vietnam 2025-2028 darauf ab, das Land auf seinem Weg zu einer widerstandsfähigen Wirtschaft mit hohem Wohlstand zu unterstützen. Die Schweiz wird ihre Anstrengungen auf die Förderung von nachhaltigem Handel und Innovation, die Unterstützung nachhaltiger öffentlicher und privater Finanzierungen und die Stärkung einer klimagerechten Industrie- und Stadtentwicklung konzentrieren. Indem sie diese kritischen Bereiche anspricht, will die Schweiz Vietnam beim Aufbau eines robusten wirtschaftlichen Rahmens unterstützen, der nicht nur externen Schocks standhält, sondern auch langfristiges Wachstum sowie ökologische und soziale Nachhaltigkeit fördert.
Das Kooperationsprogramm 2025-2028 hat drei thematische Schwerpunkte:
1. Nachhaltiger Handel und Innovation
Die vietnamesische Wirtschaft ist stark in die globalen Märkte eingebunden, steht jedoch vor der Herausforderung, ihren Nutzen aus globalen Wertschöpfungsketten zu maximieren und gleichzeitig die Produktivität sowie Innovationskraft des Privatsektors zu steigern. Die Schweiz unterstützt vietnamesische Exportunternehmen bei der Einhaltung von Nachhaltigkeitsstandards und ermöglicht ihnen so den Zugang zu hochwertigen Märkten. Die Produktivität wird durch Weiterbildung von Fachkräften, Massnahmen zur Reduzierung des CO2-Ausstosses und digitaler Transformation gesteigert. Durch die Stärkung von Innovation und Unternehmertum wird der vietnamesische Privatsektor in die Lage versetzt, mit nachhaltigen Produkten weltweit zu konkurrieren.
2. Nachhaltige öffentliche und private Finanzen
Die Schweiz unterstützt die Stärkung die Finanzmarktstabilität durch den Ausbau der Aufsichtskapazitäten, die Förderung von Innovation und Digitalisierung sowie die Verbesserung der Kapitalmärkte. Zudem fördert es eine nachhaltige Verwaltung öffentlicher Finanzen beispielsweise durch die Einführung strategischer Budgetplanung. Ein besonderes Augenmerk liegt auch auf nachhaltigen Infrastrukturinvestitionen und der Förderung von ESG-Standards. Weiter wird der Zugang von KMU zu Finanzmitteln und die Einhaltung von ESG-Standards verbessert, um ein nachhaltiges Wachstum des Privatsektors zu gewährleisten.
3. Klimagerechte Industrie- und Stadtentwicklung
Die expandierende Wirtschaft Vietnams, die zunehmend qualifizierten Arbeitskräfte und die steigende Kaufkraft bieten Schweizer Unternehmen in Schlüsselsektoren wie Finanzen, erneuerbare Energien und Pharmazeutika Chancen. Das Kooperationsprogramm fördert nachhaltige Praktiken und verbessert das Investitionsumfeld und hilft Schweizer Unternehmen, sich auf dem sich entwickelnden vietnamesischen Markt zurechtzufinden. Darüber hinaus stärkt die wirtschaftliche Entwicklungszusammenarbeit der Schweiz mit Vietnam, einem wichtigen Mitglied der ASEAN, auch die Attraktivität des ASEAN-Markts.
Weitere Informationen und Projektbeispiele sind unter dem folgenden Link verfügbar.