Décentralisation soutien administrations infranationales
Contribution à la Conférence permanente des villes et des municipalités (SCTM). Situation initiale: La Serbie possède un Etat très centralisé, de sorte que les administrations locales ne disposent que peu de compétences. Le manque de coordination entre administration centrale et autorités locales explique les écarts considérables qui séparent les régions du pays en termes de richesse et de développement. La Conférence permanente des villes et des municipalités (SCTM) tente de remédier à ce déséquilibre. Objectifs: La SCTM défend les intérêts des diverses villes et municipalités face au pouvoir central de Belgrade. Elle assume cette tâche en jouant un rôle de conseillère et d’avocate des autorités locales, qui doivent à leur tour intervenir plus activement pour faire valoir leurs intérêts. Mise en oeuvre: La DDC apporte un appui institutionnel à la SCTM dans les domaines du lobbying auprès du pouvoir central, des conseils à fournir aux villes et aux municipalités et de la formation interne.
Land/Region | Thema | Periode | Budget |
---|---|---|---|
Serbien |
Gouvernanz Inclusive economic Development nothemedefined
Dezentralisierung
KMU Förderung Weiterentwicklung von Recht und Rechtsprechung Schaffung von Arbeitsplätzen Steuerung der öffentlichen Finanzen |
01.01.2010
- 30.11.2014 |
CHF 2’250’000
|
- Schweizerischer Privatsektor
- SCTM, Gemeindevertreter, Verwaltungsministerium für Öffentlichkeit und Lokales
-
Sektor nach Kategorisierung des Entwicklungshilfeekomitees der OECD REGIERUNG UND ZIVILGESELLSCHAFT
REGIERUNG UND ZIVILGESELLSCHAFT
INDUSTRIE
REGIERUNG UND ZIVILGESELLSCHAFT
OTHER SOCIAL INFRASTRUCTURE AND SERVICES
Sub-Sektor nach Kategorisierung des Entwicklungshilfeekomitees der OECD Dezentralisierung / Lokale Gouvernanz / Demokratisierung (inkl. Rechenschaftspflicht)
Weiterentwicklung von Recht und Rechtsprechung
Förderung kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU)
Öffentliche Finanzen
Politik und Verwaltung im Beschäftigungsbereich
Querschnittsthemen Projekt berücksichtigt die Geschlechter-Gleichstellung als Querschnittsthema.
Projekt berücksichtigt Demokratisierung, gute Regierungsführung und Menschenrechte als Querschnittsthema.
Projekt unterstützt auch Verbesserungen in der Partnerorganisation
Art der Unterstützung Öffentliche Entwicklungshilfe (ODA)
Zusammenarbeitsform Bilaterale Zusammenarbeit
Finanzierungsform Zuwendung ohne Rückzahlung
Unterstützungsform Auftrag mit treuhänderischer Mittelverwaltung
Projekt- und Programmbeitrag
Gebundene/ungebundene Hilfe Ungebundene Hilfe
Projektnummer 7F06625
Hintergrund |
Serbien besitzt eine starke Zentralregierung; die lokalen Verwaltungen haben dementsprechend kaum Machtkompetenzen. Die mangelnde Koordination zwischen der zentralen Verwaltung und den lokalen Behörden ist der Grund dafür, dass zwischen den Landesregionen grosse Unterschiede herrschen, was den Reichtum und die Entwicklung anbetrifft. Eine Institution versucht diesem Ungleichgewicht entgegenzuwirken: die Ständige Konferenz der Städte und Gemeinden Serbiens (SCTM). |
Ziele |
Die SCTM repräsentiert die Interessen der verschiedenen Gemeinden und Städte gegenüber dem Machtzentrum in Belgrad. Die SCTM nimmt ihre Aufgaben als Beratungsorgan und Interessenvertreterin wahr. Die lokalen Verwaltungen wiederum sollen ihre Interessen aktiver vertreten. |
Aktivitäten |
Die DEZA leistet einen institutionellen Beitrag an die SCTM für Lobbying bei der Zentralregierung, die Beratung der Gemeinden und Städte sowie die interne Ausbildung. |
Verantwortliche Direktion/Bundesamt |
DEZA |
Kreditbereich |
Ostzusammenarbeit |
Projektpartner |
Vertragspartner Internationale oder ausländische NGO Privatsektor |
Budget | Laufende Phase Schweizer Beitrag CHF 2’250’000 Bereits ausgegebenes Schweizer Budget CHF 1’955’067 |
Projektphasen |
Phase 3
01.10.2018
- 31.12.2022
(Completed)
Phase 2
01.05.2014
- 30.09.2018
(Completed)
Phase 1 01.01.2010 - 30.11.2014 (Completed) |